Inhaltsverzeichnis - Diamond Hauptseite - Dänemark, Scandia 1886 - preussisch, VI d 7 (1890) - Schweden, Kockums 1891 - Norwegen, Skabo 1903 - preussisch, VI d 7 II. Auflage - Sachsen, 1899 (28 852) - Tender-Drehgestelle - Verbandsbauart, B 23 - Österreich, C VII 1 - ČSD, 1921 - amerikanisch/WK I - belgisch, 1924 - russisch, Fwg 269.04.3 - Schweden, Olsson 1951 - Y 11 M - Y 11 Mk (Castor-Transportwagen) - andere Diamond-Drehgestelle - „Diamond - Rahmen gegossen“ (BA 964/Dok.Nr. 0964) - „Diamond - Rahmen gegossen“, Detailfotos - nächstes Kapitel - Impressum
Österreich: G) Diamond-Drehgestell nach Blatt C VII 1 - H) Blech und Winkel-Drehgestell, Austauschbauart, N 28 - Blech und Winkel-Drehgestell, für Erztransportwagen, N 36
Zeichnungen - Fotos
- Kommentar - Daten
Diamond-Drehgestell,
Österreich
(seitliche Darstellung) Quelle: Zeichnung
"Blatt C VII 1"; Wien, 1913
|
Diamond-Drehgestell,
Österreich
(Schnitt im Bereich des Wiegebalkens) Quelle: Zeichnung
"Blatt C VII 1"; Wien, 1913
|
Diamond-Drehgestell,
Österreich
(Draufsicht, Ausschnitt) Quelle: Zeichnung
"Blatt C VII 1"; Wien, 1913
|
Diamond-Drehgestell,
Österreich
nach Blatt C VII 1 ÖBB Ga 185 099;
|
Diamond-Drehgestell,
Österreich
nach Blatt C VII 1 Foto: ÖBB, Sammlung Heless |
Diamond-Drehgestell,
Österreich
nach Blatt C VII 1 vorgesehen für
k.k.St.B Nord Jna-f 740-970, |
Diamond-Drehgestell,
Österreich
nach Blatt C VII 1 vorgesehen für
k.k.St.B Nord Jna-f 740-970, |
Das österreichische Diamond-Drehgestell nach Blatt C VII 1 ist ähnlich aufgebaut wie die preussischen Diamond-Drehgestelle und das Diamond-Drehgestell der Verbandsbauart. Auch hier sind die Seitenrahmen durch gepresste Verbindungsbleche miteinander verbunden.
Gleichzeitig weist dieses Drehgestell eine Reihe von Unterschieden gegenüber den genannten preussischen Modellen auf. Augenfällig sind vor allem die liegenden Schraubenfedern, die sich über Flacheisen oben an den Verbindungsblechen abstützen. Dabei kann es sich eigentlich nur um Bauteile einer Rückstelleinrichtung für den Querträger handeln - der, wenn dem so ist, wirklich eine Wiege darstellen würde. Die Funktionsweise dieser Rückstelleinrichtung geht mir aus der Zeichnung jedoch nicht hervor.
Ebenso wirft die Zeichnung
Fragen auf, was die seitliche Führung des Wiegebalkens betrifft. Wohl
sind dort 140 mm breite Gleitstücke, deren waagrechte Position mit
der der Bremsklotzaufhängung übereinstimmt, erkennbar, offen
bleibt, wie das Wiegebalken-Gleitstück - anscheinend ein U-förmiges
Pressblech-Bauteil mit der Wiege verbunden ist. Der Queranschlag des Wiegebalkens
an den Seitenrahmen erfolgt über zwei schmale, auf dem Wiegebalken
angebrachte Winkel.
Diamond-Drehgestell, Österreich | C VII 1 |
Drehgestell-Gattungsnummer | |
Achsstand | 2000 mm |
maximaler Laufkreis-Durchmesser | 1000 mm |
Achsschenkelmittenabstand | 1970 mm |
Federung Wagenkasten gegen Drehgestell | |
Schraubenfedern | |
Anzahl der Federn | 8 |
Außendurchmesser | |
Durchmesser des Stahls | |
Anzahl der Windungen | 7 |
erstes Baujahr | 1913 |