Güterwagen-Drehgestelle: Diamond - Schweden, Kockums 1891
Version 1.0
2.99.1, Stand (inhaltlich): 5. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis  - Diamond Hauptseite - Dänemark, Scandia 1886 - preussisch, VI d 7 (1890)Schweden, Kockums 1891 - Norwegen, Skabo 1903 - preussisch, VI d 7 II. Auflage - Sachsen, 1899 (28 852) - Tender-Drehgestelle - Verbandsbauart, B 23 - Österreich, C VII 1 - ČSD, 1921 - amerikanisch/WK I - belgisch, 1924 - russisch, Fwg 269.04.3 - Schweden, Olsson 1951 - Y 11 M - Y 11 Mk (Castor-Transportwagen)andere Diamond-Drehgestelle - „Diamond - Rahmen gegossen“ (BA 964/Dok.Nr. 0964) - „Diamond - Rahmen gegossen“, Detailfotos - nächstes Kapitel - Impressum

Entwicklungszusammenhang - Skizze - Fotos Drehgestelle - Beschreibung  - Daten

Die ersten normalspurigen schwedischen Diamond-Drehgestelle wurden 1891 von Kockums in Malmö für einen vierachsigen Niederborgwagen der Skåne Hallands Järnväg, einer Gesellschaft der privaten Västkustbanan, gebaut.
1893 folgten drei weitere, weitgehend baugleiche Wagen, die 1895 durch Verkauf der Västkustbanan in den Bestand der
Statens Järnvägar (SJ), der schwedischen Staatsbahn, gelangten.
 
Schwedischer Niederbord-Drehgstellwagen SJ Nb 13486 (ex MHJ), Kockums 1893; Foto: Sammlung Bengt Dahlberg
  SJ Nb 13486 (ex SHJ); Kockums, Malmö, Baujahr 1893

  Foto: Sammlung Bengt Dahlberg


 
Diamond-Drehgestell; Schweden, Kockums, 1891; Skizze © Güterwagen-Drehgestelle   Diamond-Drehgestell (Skizze)
  Schweden, Kockums 1891
 

  Skizze: Hermann Jahn auf Grundlage  von Fig. 61 in Statens Järnvägar:
  Gods- och
 Specialvägar vid Statens Järnvägar.
  Stockholm (?), Januar 1912

Weitere Skizze zu diesem Drehgestell mit Darstellung der Achslager und der Federung siehe: Göteborgs Modelljärnvägssällskap: JC 09.01 - Boggier för godsvagnar, Juni 2005, Seite 3, Mitte (http://www.port.se/gmjs/main.asp?id=65)

 
Diamond-Drehgestell; Schweden, Kockums 1891 - mit Blattfedern; Foto (Ausschnitt): Sammlung Bengt Dahlberg   Diamond-Drehgestell 
  Schweden, Kockums 1891

  SJ Nb 13486 (ex SHJ), vorderes Drehgestell
  Foto (Ausschnitt): Sammlung Bengt Dahlberg


 
Diamond-Drehgestell; Schweden, Kockums 1891 - mit Schraubenfeder; Foto (Ausschnitt): Sammlung Bengt Dahlberg   Diamond-Drehgestell 
  Schweden, Kockums 1891

  SJ Nb 13486 (ex SHJ), hinteres Drehgestell
  Foto (Ausschnitt): Sammlung Bengt Dahlberg

Wie bei einem klassischen Diamond-Drehgestell bestehen auch bei dieser schwedischen Variante die Seitenrahmen aus drei Flacheisen, wobei das untere Flacheisen vorallem die Funktion hat, die beiden Achslager miteinander zu verbinden. Während bei den typisch amerikanischen Diamonds die Seitenrahmen lediglich über die Achsen und die Federplanke verbunden sind, verfügt das schwedische Diamond, ähnlich  wie das im Jahr zuvor entwickelte preussische Diamond-Drehgestell nach Zeichnung pr VI d 7 und  viele andere europäische Ausführungen über eine Art Querträger. Soweit auf Grund der Skizze und den Fotos zu erkennen ist, besteht dieser Querträger zwei flachen, senkrecht stehenden Blechen, die im unteren Bereich mit je einem massiven Stahlbalken verstärkt zu sein scheinen. Leider ist in der Skizze der Drehpfannenträger, dessen Ausführung und die Federung nicht dargestellt. Auch die beiden Fotoausschnitte lassen nicht alle Details ganz genau erkennen. Bemerkenswert und das Erscheinungsbild dieser Drehgestelle prägend ist der relativ kurze Drehpfannenträger, der nicht bis unter den Seitenrahmen reicht. Dies deutet darauf hin, dass der Drehpfannenträger als Wiege ausgebildet ist. Der Drehpfannenträger besteht in diesem Fall aus drei Baugruppen: Dem oberen, eigentlichen Drehpfannenträgern, der Federung und einem Federbalken, der mit Pendeln am Querträger aufgehängt ist. Als Federn wurden bei dieser Drehgestell-Bauart, wie die Fotos belegen, sowohl quergestellte Doppelblattfedern als Schraubenfedern verwendet.
Hinzuweisen ist ferner auf die Tatsache, dass die Handbremse auf beide Drehgestelle wirkt.
Zum Verständnis und zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Diamond-Drehgestells mit Wiege sei hier nochmals auf die Seite "New Trucks for SPC 472" (http://www.spcrr.org/NARFGrantWheels.html) der Society for the Preservation of Carter Railroad Resources, hingewiesen.

 
  Diamond-Drehgestell    Schweden, Kockums
  Zeichnungsnummer  
  Achsstand   1850 mm
  Maximaler Laufkreis-Durchmesser  
  Achsschenkelmittenabstand  
  Federung Wagenkasten gegen Drehgestell  
    Blattfedern  
       Gestreckte Länge  
       Anzahl der Federblätter  
       Federblattquerschnitt  
  erstes Baujahr  1891

Anmerkungen:
Auf der Seite Güterwagen-Drehgestelle: Diamond - andere findet sich das Foto eines weiteren schwedischen Diamond-Drehgestells, das 1901 von der Firma Vabis gebaut wurde.

Diese Seite basiert auf Informationen, die Bengt Dahlberg in Zusammenhang mit Diskussion über skandinavische Diamond-Drehgestelle im Güterwagen-Forum im September 2006 zur Verfügung gestellt hat. Herzlichen Dank, Bengt!

Quellen:
Dahlberg, Bengt: Persönliche Informationen
Statens Järnvägar: Gods- och Specialvägar vid Statens Järnvägar. Stockholm (?), Januar 1912
 
 


zurück - weiter - Top
Impressum
_