Güterwagen-Drehgestelle: Diamond - preussisch, nach Zeichnung VId7 (1892)
Version 1.03.99.3, Stand: 16. Februar 2018

Inhaltsverzeichnis  - Diamond Hauptseite - Dänemark, Scandia 1886 - preussisch, VId7 (1892)Schweden, Kockums 1891 - Norwegen, Skabo 1903 - preussisch, VId7 II. Auflage 1898 - Sachsen, 1899 (28 852) - Tender-Drehgestelle - Verbandsbauart, B 23 - Österreich, C VII 1 - amerikanisch/WK I - belgisch, 1924 - russisch, Fwg 269.04.3 - Schweden, Olsson 1951 - Y 11 M - Y 11 Mk (Castor-Transportwagen)andere Diamond-Drehgestelle - „Diamond - Rahmen gegossen“ (BA 964/Dok.Nr. 0964) - „Diamond - Rahmen gegossen“, Detailfotos - nächstes Kapitel - Impressum

Fotos - Zeichnung - Beschreibung - Verwendung - Datenblatt - Quellen

Diamond-Drehgestell, preussisch, 1800 mm Achsstand (vermutlich nach Zeichnung VI d7 I. Auflage, unter SSm Essen 37 715; Werkfoto Nesselsdorf, Slg. Heless
  Diamond-Drehgestell, preussisch, nach Zeichnung pr VId7 (1. Auflage, 1892)
  SSm Essen 37 715, Nesselsdorf, 17. Sept. 1899; Werkfoto Wagenbauanstalt Nesselsdorf, Sammlung Heless



  Diamond-Drehgestell, preussisch, nach Zeichnung pr VId7 (1. Auflage, 1892)
  Güterwagen Pos. Nr. 16 der luxemburgischen Museumseisenbahn "Train 1900" (ex PH 19002 Ky, CFL 27102, AES 9703;
  Umbau aus Schienenwagen der ersten Serie 8000 - 8005, Baujahr 1900) ; Foto: Hermann Jahn, Fond-de-Gras, 13. Oktober 2014

  Diamond-Drehgestell, preussisch, nach Zeichnung pr VId7 (1. Auflage, 1892)
  Quelle: Eisenbahntechnik der Gegenwart, Berlin 1897, S. 493

Diamond-Drehgestell "preussischer Bauart" (= mit festem Querträger)

Seitenwangenrahmen aus geschmiedetem oberen und unterem Flacheisen, im mittleren Bereich durch zwei Pressblech-Querträger, Knotenbleche und gusseiserne Federbrücken fest (genietet) miteinander verbunden. Unteres Verbindungs-Flacheisen verschraubt. Drehpfannenträger auf 2 x 4 Schraubenfedern mit quadratischem Federstahl-Querschnitt gelagert; mit angenieteten, gegossenen Gleitstücken an den Querträgern durch Flachbleche geführt. Achsstand 1800 mm,
Laufkreisdurchmesser 940 mm.
Bei Wagen mit Handbremse (s. Zeichnung pr II d 6): Drehgestell A einseitig von innen gebremst, Drehgestell B ungebremst.

Verwendung
a) Kohlewagen OOmk der Preuss. Staatsbahn (nach Zeichng. pr IId7 <1. Belegung>), erstes Baujahr 1892, gebaute Stückzahl: 200 (bei KED Köln rrh davon 110 im Wagenverzeichnis von 1893 [1] nachgewiesen)
b) Schienenwagen SSm
der Preuss. Staatsbahn (nach Zeichng. pr IId6 I. bis III. Aufl., Untergestell-Länge 12,00 m), Baujahre 1892 bis 1898, gebaute Stückzahl: mind. 642

Preussischer Schienenwagen nach Zeichnung II d 6 III. Auflage, SSm Essen 37 715; Werkfoto Nesselsdorf, Slg. Heless

  Preussischer Schienenwagen nach Blatt pr IId6 III. Auflage SSm Essen 37 715 (Wiegedatum: 24. III. 98),
  Nesselsdorf, 17. Sept. 1899; Werkfoto Wagenbauanstalt Nesselsdorf, Sammlung Heless



c) Schienenwagen 8000 - 8005 der luxemburgischen Prinz Heinrich-Eisenbahn, Baujahr 1900, in Anlehnung an Zeichnung pr. II d 6,
gebaute Stückzahl: 5

  Güterwagen Pos. Nr. 16 der luxemburgischen Museumseisenbahn "Train 1900" (ex PH 19002 Ky, CFL 27102, AES 9703;
  Umbau aus Schienenwagen der ersten Serie 8000 - 8005, Baujahr 1900); Foto: H. Jahn, Fond-de-Gras, 13. Oktober 2014

Die Schienenwagen wurden Anfang der 1930er Jahre zu gedeckten Güterwagen umgebaut und als P. H. 19000 - 19005 Ky geführt. Nach 1946 übernahm die CFL die Wagen (27100 - 27105) und nutze zwei dieser Wagen nach Ende des Einsatzes im öffentlichen Verkehr als Dienstgüterwagen weiter (9264, 9265), Ein Wagen davon wurde an das ARBED Werk Esch-Schifflingen verkauft und dort zum Wagen für Oberleitungsarbeiten (AES 9703) hergerichtet: Verlängerung des Untergestells mit einer Zugangsplattform, Einbau einer Tür in die die Stirnwand, Aufstieg zum Dach, Plattform auf dem Dach mit umklappbaren Sicherheitsgeländern.
In der ProActif Werkstätte Fond-de-Gras wurden alle Auf- und Umbauten bis auf die Plattform am Kopfende und die Stirnwandtür entfernt, Für den Einsatz als Magazinwagen bei der Museumsbahn "Train 1900" wurde der Wagenkasten nach original Unterlagen der P. H. teilerneuert und das Dach über die Plattform vorgezogen.

Datenblatt

(pr VId7 <1.Auflage>/pr VId7 II. Auflage)

Quellen:
[1] Verein deutscher Eisenbahn-Verwaltungen: Verzeichnis der Güterwagen-Parkes der Königl. Eisenbahndirektion (rechtsrheinisch) zu Köln. Nr. 41. Berlin, 1893 (Slg. Paul Scheller)

Blum, von Borries, Barkhausen u. a.: Eisenbahntechnik der Gegenwart, Band 1, Wiesbaden/Berlin, 1897
Deutsche Reichsbahn, Reichsbahn - Zentralamt Berlin, Dezernat 28: Die Güterwagen der Regelbauart - Übersichtszeichnungen. Berlin 1945 (Originalzeichnungen auf CD-ROM, Herausgeber und Vertrieb: Schiffer, Viktor; Wuppertal und Janssens, Luc; Lier – Belgien)
Heless, Hermann: Pers. Mitteilungen
Museumbahn Pétange - Fond-de-Gras, "Train 1900", Matériel Marchandieses (http://www.train1900.lu/?page_id=367)
Scheller, Paul: Pers. Mitteilungen
Wolter, Albert: Pers. Mitteilungen
Verein Mitteleuropäischer Bahnverwaltungen: Verzeichnis des Güterwagenparks der Prinz Heinrich-Eisenbahn. Ausgegeben von der Geschäftsführenden Verwaltung des Vereins. Berlin, 1937 (Slg. Paul Scheller)

zurück - weiter - Top
Impressum
_