Güterwagen-Drehgestelle: Diamond - preussisch, nach Zeichnung VI d 7 II. Auflage
Version 4.01.99.2, Stand: 16. Februar 2018

Inhaltsverzeichnis  - Diamond Hauptseite - Dänemark, Scandia 1886 - preussisch, VI d 7 1892Schweden, Kockums 1891 - Norwegen, Skabo 1903 - preussisch, VI d 7 II. Auflage 1898 - Sachsen, 1899 (28 852) - Tender-Drehgestelle - Verbandsbauart, B 23 - Österreich, C VII 1 - ČSD, 1921 - amerikanisch/WK I - belgisch, 1924 - russisch, Fwg 269.04.3 - Schweden, Olsson 1951 - Y 11 M - Y 11 Mk (Castor-Transportwagen)andere Diamond-Drehgestelle - „Diamond - Rahmen gegossen“ (BA 964/Dok.Nr. 0964) - „Diamond - Rahmen gegossen“, Detailfotos - nächstes Kapitel - Impressum

Zeichnung - Fotos - Beschreibung - Verwendung - Anmerkungen - Datenblatt - Quellen

 
Diamond-Drehgestell, preussisch, Zeichnung VI d 7 II. Auflage, Seitenansicht Diamond-Drehgestell, preussisch, Zeichnung VI d 7 II. Auflage, Queransicht
Diamond-Drehgestell, preussisch, Zeichnung VI d 7 II. Auflage, Draufsicht   Diamond-Drehgestell, preussisch
  nach Zeichnung VI d 7 II. Auflage

  Quelle: Musterzeichnungen für Betriebsmittel
  der Preussischen Staatsbahnen. 
  Blatt VI d 7 II. Auflage. Berlin im Oktober 1898
  (Sammlung DB Museum Nürnberg, bearbeitet)


 
Diamond-Drehgestell nach Zeichnung VI d 7 II. Auflage, Foto: ÖBB, Sammlung Heless   Diamond-Drehgestell, preussisch 
  nach Zeichnung VI d 7 II. Auflage
  mit Kegelstumpffedern, gebremst

  zum Wagenende (Bremserhaus) zeigende
  Drehgestellseite

  DRB Köln 3902 SSk
  Foto: ÖBB, Juni 1956, Sammlung Heless


 
Diamond-Drehgestell nach Zeichnung VI d 7 II. Auflage, Foto: ÖBB, Sammlung Heless   Diamond-Drehgestell, preussisch 
  nach Zeichnung VI d 7 II. Auflage
  mit Kegelstumpffedern, gebremst

  zur Wagenmitte zeigende Drehgestellseite

  DRB Köln 6400 SSk
  Foto: ÖBB, Sammlung Heless

Diamond-Drehgestell "preussischer Bauart" (= mit festem Querträger)

Seitenwangenrahmen aus geschmiedetem oberen und unterem Flacheisen, im mittleren Bereich durch zwei Pressblech-Querträger, Knotenbleche und gusseiserne Federbrücken fest (genietet) miteinander verbunden. Unteres Verbindungs-Flacheisen verschraubt. Drehpfannenträger auf 2 x 4 Schraubenfedern mit quadratischem Federstahl-Querschnitt gelagert; mit angenieteten, gegossenen Gleitstücken an den Querträgern durch Flachbleche geführt (siehe Zeichnung und Anmerkung 2). Achsstand 1850 mm,
Laufkreisdurchmesser 940 mm.
Bei Wagen mit Handbremse (s. Zeichnung pr II d 6 a): Drehgestell A einseitig von innen gebremst, Drehgestell B ungebremst.


Verwendung
a) Schienenwagen SSm
der Preuss. Staatsbahn (nach Zeichng. pr II d 6 a, Untergestell-Länge 13,00 m), Baujahre 1898 bis 1908, gebaute Stückzahl: mind. 2102

Anmerkungen
1. In der Musterzeichnung pr II d 6 a sind Änderungen nachgetragen, die unter anderem auch das Drehgestell und die Ausführung der Federn betreffen. So wurden die Spiralfedern zu einem nicht angegebenen Zeitpunkt durch Spiralfedern ("s. Bl. Cg 65 u. Ci 41") ersetzt. Diese Sprail- oder Kegelstumpffedern sind auch in den obenstehenden Aufnahmen des Drehgestells zu erkennen.
2.  Die Fotos der Drehgestelle lassen außerdem erkennen, dass die Führung des Quer- bzw. Drehpfannenträgers zu einem nicht bekannten Zeitpunkt umgebaut worden ist. 
Nach dem Umbau liegen die Gleitbacken weiter außen, das Querspiel des Trägers wird nun von außen an den Verbindungsblechen angebrachten Winkelprofilen begrenzt.


Datenblatt
(pr VI d 7 <1.Auflage>/pr VI d 7 II. Auflage)

Quellen:
Deutsche Reichsbahn, Reichsbahn - Zentralamt Berlin, Dezernat 28: Die Güterwagen der Regelbauart - Übersichtszeichnungen. Berlin 1945 (Originalzeichnungen auf CD-ROM, Herausgeber und Vertrieb: Schiffer, Viktor; Wuppertal und Janssens, Luc; Lier – Belgien)
Heless, Hermann: Pers. Mitteilungen
Preussische Staatseisenbahnen: Musterblatt VI d 7 II. Auflage, Drehgestell der Plattformwagen für 30000 kg Ladegewicht. Erlass vom 4. Oktober 1898
Preussische Staatseisenbahnen: Musterblatt II d 6 a Plattformwagen für 30000 kg Ladegewicht mit 13 m langer Plattform. Erlass vom 4. OKtober 1898 (mit Nachträgen, Slg. Verkehrsmuseum Nuürnberg)


zurück - weiter - Top
Impressum
_