Güterwagen-Drehgestelle: Diamond - Norwegen, Skabo 1903
Version 1.02.99.1, Stand (inhaltlich): 13. Oktober 2007

Inhaltsverzeichnis  - Diamond Hauptseite - Dänemark, Scandia 1886 - Schweden, Kockums 1891 - Norwegen, Skabo 1903 - preussisch, VI d 7 II. Auflage - Sachsen, 1899 (28 852) - Tender-Drehgestelle - Verbandsbauart, B 23 - Österreich, C VII 1 - amerikanisch/WK I - belgisch, 1924 - russisch, Fwg 269.04.3 - Schweden, Olsson 1951 - Y 11 M - Y 11 Mk (Castor-Transportwagen)andere Diamond-Drehgestelle - „Diamond - Rahmen gegossen“ (BA 964/Dok.Nr. 0964) - „Diamond - Rahmen gegossen“, Detailfotos - nächstes Kapitel - Impressum

Foto Skabo-Diamond 1903 - Foto Skabo-Diamond, schmalspurig - Foto Skabo-Diamond "Sydvaranger" - Foto Skabo-Diamond Rj. B. Tiefladewagen - Foto Rj.B. 76 Tsfo (Tiefladewagen)

Über die Geschichte der "Skabo Jernbanevognfabrik, Bygdø pr. Kristiania" (heute Oslo) ist leider nur wenig Erfahrung zu bringen. Immerhin aber findet sich ein Hinweis, dass Skabo bereits 1883 einen schmalspurigen Personenwagen mit Drehgestellen - über die jedoch nichts weiteres vermerkt ist - gebaut hat. Offensichtlich hat Skabo Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts für viele skandinavische Bahnen Personen- und Güterwagen gebaut. Werkfotos aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderst zeigen unter anderem, dass Skabo Güterwagen mit Diamond-Drehgestellen ausgerüstet hat, die sich durch die Gestaltung der Führungssäulen auffällig von anderen Diamond-Drehgestellen der damaligen Zeit unterscheiden.

 
Skabo-Diamond, für LKAB-Erzwagen; Werkfoto Skabo 1903   Diamond-Drehgestell, ohne Wiege

  gebaut für Erzwagen der LKAB

  Skabo 1903
  Werkfoto Skabo

In ihrem Konstruktionsprinzip folgen die Skabo-Diamonds amerikanischen Vorbildern der "Rigid"-Ausführung: Die beiden Seitenrahmen sind über die Achsen und Achslager sowie die Federplanke miteinander verbunden. Kennzeichnend für die Skabo-Diamonds ist die Ausführung der Verbindungssäulen: diese sind nicht wie häufig bei amerikanischen Ausführungen aus Gusstahl, sondern bestehen aus u-förmig gekanteten Blechen, die gleichzeitig der Führung des Querträgers dienen. Diese Trag- und Führungsbacken weisen seitlich eine konkave Form aus, die sehr entfernt ein wenig an Ohrläppchen erinnert.

 
Skabo-Diamond, schmalspurig (?); Werkfoto Skabo   Diamond-Drehgestelle
  ohne Wiege

  vermutlich für Schmalspurwagen

  Skabo
  Werkfoto Skabo

Auch an diesem Drehgestell sind die typischen Führungsbacken mit den konkaven "Ohrläppchen" zu erkennen. Darüberhinaus wird deutlich, das die Bremsklötze gegenüber der Radachse nicht fest, sondern am federnd gelagerten Querträger aufgehängt sind.

 
Skabo-Diamond, für Sydvaranger Erzwagen; Werkfoto Skabo   Skabo Diamond-Drehgestell

  unter Erzwagen des 1906 gegründeten
  Bergwerkunternehmens "Sydvaranger"
  (Kirkenes)

  Werkfoto Skabo

Auch bei diesem normalspurigen Drehgestell ist der Querträger aus vier T-Profilen gebildet (s. auch vorstehende Abbildung des Drehgestells für LKAB-Erzwagen). Seitlich davon sind die Führungsbacken mit den konkav gebogenen Flügeln ("Ohrläppchen") gut zu erkennen. Baugleiche Drehgestelle wurden auch für diverse Wagen der 1904 eröffneten Dunderland-Bahn (DIOC) verwendet.

 
Skabo-Diamond, für Rj.B. Tiefladewagen; Foto Per Topp Nielsen, Mæl 2004   Skabo Diamond-Drehgestell

  unter Tiefladewagen "76 Tsfo" der 
  Rjukanbanen

  Foto: Per Topp Nielsen, Mæl, 12. Mai 2004


 
Rj.B. 76 Tsfo (Tiefladewagen); Foto Per Topp Nielsen, Mæl 2004
  Tiefladewagen "Tsfo 76" der Rjukanbanen, 8-achsig (4 Skabo Diamond-Drehgestelle)

  Foto: Per Topp Nielsen, Mæl, 12. Mai 2004

Die 1909 in Betrieb genommene Rjukanbahn wurde zunächst für den Bau des Kraft- und des Chemiewerkes der Firma Norsk Hydro benötigt. Die zur Errichtung dieser Werke benötigten schweren Maschinen und Bauteile mussten, da seinerzeit keine andere Verkehrsverbindung bestand, per Bahn an ihren Bestimmungsort gelangt sein. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass dieser Tiefladewagen in diesem Zusammenhang beschafft wurde. Auch die Drehgestelle dieses Wagens entsprechen denen von Wagen, die etwa ab 1904 an die Dunderland-Bahn geliefert wurden.

Quellen:
Nielsen, Per Topp: Persönliche Informationen
Monies; Søren: Persönliche Informationen

Weitere historische Skabo-Werkfotos: http://www.jernbane.net/norge/vogner/gods/gods.htm
Informationen über andere von Skabo hergestellte Wagen:
- http://www.museumsnett.no/osbanen/oldbury-vogna.html
- http://runeberg.org/tekuke/1883/0083.html
- http://www.tertitten.no/vogner/gods.htm
Zur Dunderland-Bahn: http://www.jernbaneverket.no/incoming/siste/article.jhtml?articleID=1590856
Zum Bergwerksunternehmen A/S Sydvaranger: http://no.wikipedia.org/wiki/Sydvaranger
Zur Rjukanbahn: http://de.wikipedia.org/wiki/Rjukanbanen
 
 


zurück - weiter - Top
Impressum
_