Inhaltsverzeichnis - Österreich - SBB - nächstes Kapitel - Impressum
Startseite
- Impressum
- Info: Printversion
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Übersicht
(PDF-Datei) -
Tiefladewagen-Drehgestelle: SLM 1890 (2x) - Diamond (TLW), 1913 - SWS 13 (3x) - Außenlager, 1928 (3x) -
Innenlager 1931, (3x) - SWS 35/56 (2x) - SWS 40 (3x) - SWS 41 (2x) - Kastenrahmen, 1942 (2x) -
SBB TLW 50
(3x) - SBB TLW 52 (4x) - SWS 55 (3x) - SBB TLW 56 (3x)
- SWP 57 (2x)
Expressgutwagen-Drehgestell:
SIG 43
Güterwagen-Drehgestelle: SWS Diamond, 1913 - Pressblech VBA, 1917 - SWS 46 - JMR 54 - Schwanenhals Umbau, 1955
- JMR 60 (Prototyp) - JMR 60 (Standard) - JMR 60
(Standard, mit Bremszylinder und ALB) - JMR 60 (Autoverlad) -
SWP 62 - SIG 63
- JMR 64 - JMR 66 - JMR 67 - JMR 75
Anhang: SWS II L (Reisezugwagen-Drehgestell)
- Firmen und Unternehmen -
Literaturverzeichnis
![]() |
Tiefladewagen-Drehgestell SWS 13, dreiachsig Fotos: Hugo Kagerbauer (Wagen 21 85 096 010 P, ursprünglich P 93522, Maschinenfabrik Oerlikon, Baujahr 1914) |
![]() |
Tiefladewagen SBB P 93542, Brown Boverie & Cie, Baujahr 1913 Quelle: Schweizerische Bauzeitung, 25. 10. 1913, S. 234 ff, Sammlung Paul Scheller |
Verwendung
Diese
Drehgestelle wurden unter insgesamt 3 Tiefladewagen verwendet.
a) Lokomotivtransportwagen P 93542, Brown
Boveri & Cie. (BBC), Erbauer: SWS, Baujahr 1913. Später
umgezeichnet in P 566202. 1955 durch Neubau mit gleicher Nummer
ersetzt (siehe SWS 55) . Ein Drehgestell (A) dieses Wagens verfügte über eine Handbremse, das andere war ungebremst. Die Handbremse wirkte dabei beidseitig auf die äußeren Achsen. Laufkreisdurchmesser 940 mm.
b) P 93222,
Maschinenfabrik Oelikon (MFO), Erbauer unbekannt, Baujahr 1914,
umgezeichnet in P 567002, 21 85 045 0 010 P (.Sa-z), 21 85 096 9 010 P
(.Uaai). Ein Drehgestell (A) dieses Wagens verfügte über eine Handbremse, das andere war ungebremst. Die Handbremse wirkte dabei beidseitig auf die äußeren Achsen. Laufkreisdurchmesser 940 mm.
c) SBB Oa/O
74771, Erbauer: SWS, Baujahr 1926, umgezeichnet in O 73201,
.Uaai/.Uai/.Uai-z 31 85 989 0 000. Dieser Wagen verfügt
über eine Handbremse und eine
Druckluftbremse, mit der die äußeren Achsen beider
Drehgestelle (jeweils beidseitig wirkend) gebremst werden konnten (nach Umbau?, siehe Werkfoto unten). Laufkreisdurchmesser 950 mm.
![]() |
Tiefladewagen SBB Oa 74771; SWS, Baujahr 1926. Beachte: Handbremse in
Drehgestell A (beidseitig auf die äußere Achse wirkend),
Drehgestell B ungebremst Quelle: Stäger, Adalbert; Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik (Schlieren): 40 Jahre Wagenbau, 10'000 Schienenfahrzeuge, 1901/1941. SWS, Schlieren-Zürich 1941 (Slg. FdE) |
Daten
Datenblatt
Quellen:
B.:
Spezialtransportwagen für Schmalspur-Fahrzeuge. Gebaut von der
Schweizerischen Waggonfabrik Schlieren, Aktiengesellschaft (=
Schweizerische Bauzeitung, Band LXII, Nr. 17, vom 25. 10. 1913, S.
234 ff. (Slg. Paul Scheller)
Verein
Historic Schlieren, Werkfotos des BBC- und des MFO-Wagens (auf
Facebook):
https://www.facebook.com/WagiSchlieren/
Kagerbauer,
Hugo; Scheller, Paul: Persönliche Mitteilungen
Schweizerischer
Wagenverband/Association suisse du Matériel roulant: Verzeichnis der
Güterwagen. Stand
am 31. Dezember 1913/État des wagons a marchandises. Situation au
31. décembre 1931. Bern,
1914 (Nachdruck: Zürich, 1996)