Inhaltsverzeichnis - Österreich - SBB - nächstes Kapitel - Impressum
Startseite - Impressum - Info: Printversion - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Übersicht (PDF-Datei) -Grundsätzlich sind Reisezugwagen-Drehgestelle nicht Gegenstand dieser Abhandlung. Wenn hier trotzdem ein solches Drehgestell aufgeführt wird, soll das keine Ausnahme sein, sondern lediglich eine Ergänzung zum SBB Güterwagen-Drehgestell SWS 46. Das SWS 46 leitet sich vom Vorgänger des hier gezeigten Reisezugwagen-Drehgestell SWS II L, dem SWS II ab.
Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG (SWS), Schlieren hat Mitte der 1920er Jahre in Anlehnung an das Preussische Regeldrehgestell für Reisezugwagen das Drehgestell SWS I entwickelt. Das Federungskonzept dieses Drehgestell entsprach dabei im Wesentlichen noch dem preussischen Drehgestell, statt der dort verwendeten Pressblech-Bauteile (für die Seitenwangen) wurden beim SWS I vorwiegend Winkelprofile und Flachbleche verwendet. SBB Reisezugwagen-Drehgestell SWS II L Legende zu Schaubild Mitte oben, links: H = Broulhiet Schwingungsdämpfer, W, M = Wiegebalken-Führungshebel Legende zu Schaubild Mitte oben, rechts: A = Achslager, D = Drehgestellrahmen, F = Führung, G = Gleit- und Dichtungsring, L = Lochbohrungen, O = Oel, S = Schraubenfedern, T = Tragarme an den Achslagergehäusen, Z = Zylinder Quelle: Stäger, Adalbert; Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik (Schlieren): 40 Jahre Wagenbau, 10'000 Schienenfahrzeuge, 1901/1941. SWS, Schlieren-Zürich 1941 (Slg. FdE) |
Quellen:
Stäger, Adalbert; Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik
(Schlieren): 40 Jahre Wagenbau, 10'000 Schienenfahrzeuge, 1901/1941. SWS, Schlieren-Zürich
1941 (Slg. FdE)
Winter, Paul: Unsere Wagen (= SBB-Fibel, Heft 5), Zürich 1961