Inhaltsverzeichnis - Kirow - Y 25 - Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen - Impressum
Y
25 Hauptseite - Terminologie
- Federung - Bauarten:
Decauville - CFMCF
- Y 21, Y 23 - Y
25, Standard-Ausführungen - Y 25, Sonderausführungen
- Y 25
mit Zusatzeinrichtungen
- Y 27, (Y 29), Y 31 - Y
27 "Mukran"
- Vergleich Y 25/Y 27/Y 31
- Y 33, (Y 35), Y 37, Y 39 - AVF
25 - Baumaschinen - Kranwagen
Y 25 mit Zusatzeinrichtung 'Wiegeventil' - Y 25 mit Zusatzeinrichtung 'Spurwechsel' - Y 25 mit Zusatzeinrichtungen 'Andere'
verwandtes Thema: Güterwagen-Drehgestelle: Dreiachsige - Y 25
Vorbemerkung - 1. Feststellbremse - 2. Generator für Kühlwagen - 3. Hydraulikpumpe - 4. Schwingungsdämpfer - 5. Schallschutz-Einrichtung - 6. Adapter für den Kombinierten Verkehr/RoadRailer
Vorbemerkung
Bis
September 2025
wurden auf dieser Stelle Zusatz- und Spezialeinrichtungen vorgestellt,
mit den Y 25-Drehgestelle versehen sein können.
Im Rahmen des 105. Updates wurde die Seite der
Übersichtlichkeit
wegen dreigeteilt: 'Wiegeventil', 'Spurwechsel' und 'Andere'.
Darüberhinaus weisen die Y 25 in Details zahlreiche weitere,
äußerlich kaum wahrnehmbare Unterschiede auf, die
beispielsweise die Ausführung der Innenangträger, des
Bremsgestänges und der Bremsdreiecke betreffen. Da vielfach
diese
Detailunterschiede in der Regel nur schwer zu veranschaulichen sind und
hinsichtlich ihrer Hintergründe mir nichts bekannt ist, wird
darauf nicht eingegangen.
1. Feststellbremse
![]() |
Y 25 Csif, Bauform 1972 Feststellbremse und Bremsanlage im Drehgestell DB Bauart 860 DR Fakks 6781 31 50 678 1 004-_; Rosberg, 12. November 1994 (Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Drehgestell mit der Bauartnummer "532" bezeichnet, entsprechend der DR Dok.-Nr. 5432) |
![]() |
Y 25 Ls(s)dmf Feststellbremse im Drehgestell SNCF 33
87 065
9 631-3 P |
2. Generator für Kühlwagen
![]() |
Y 25 Csd, Bauform
72 mit kardanisch angetriebenem Elektrogenerator für Kühlwagen Interfrigo
Iadhlps
13 87 862 5 701-2; |
![]() |
Y 25 Cs, Bauform
72 mit kontaktlosem Drehstrom-Klauengenerator Baujahr 1975 (?) Werkfoto VEB
Waggonbau Dessau |
Der
kontaktlose Drehstrom-Klauengenerator
wurde 1969 vom VEB Fahrzeugausrüstung Berlin entwickelt. Er
hat ein
wesentlich günstigeres Masse/Leistungsverhältnis als
vergleichbare
Kardanantriebe (siehe auch: Deinert, Werner: Eisenbahnwagen. Berlin
1985,
5. Auflage, S. 270 - 272).
,
3. Hydraulikpumpe
![]() |
Y
25 Lsd mit Hydraulikpumpe 33 80 D-ORME 450 5 003-0 Sgmmns Foto: Hameln, 1. April 2009, Hermann Jahn |
![]() |
Y 25 Lsd mit
Hydraulikpumpe,
Details
33 80 D-ORME
450 5 003-0 Sgmmns |
4. Schwingungsdämpfer
![]() |
Y
25 Cssd mit hydraul.
Schwingungsdämpfer
SNCF 80
87 979
0 351-1 Uass H 49.6, SFB Arbel 1976 (?)
|
![]() |
Y
25 Cssd mit hydraul.
Schwingungsdämpfer und
Wiegeventil
SNCF 80 87 979
0 351-1 Uass H 49.6, SFB Arbel 1976 (?)
|
Die
SNCF hat mindestens 5
Gahkkss für Schnelllaufversuche bis 160 km/h mit solchen
(umgebauten
?) Drehgestellen versehen.
![]() |
Y 25 Cssd mit Aufnahme
für hydraulischen Schwingungsdämpfer (hier ausgebaut)
CNC/Touax
33 87 457 8 002-7 |
5. Schallschutz-Einrichtung (Drehgestell für LowNoiseTrain)
![]() |
Y 25 Cssd mit Schallschutzblechen
SBB
Sgnss LowNoiseTrain 83 85 457 3 001-5 P
|
6. Adapter für den
Kombinierten Verkehr/RoadRailer, gegossene Ausführung, Y 25
LDmRR
Ende
der 1980er Jahre wurden
in Europa verschiedene konkurrierende Systeme, bei denen
Sattelanhänger
direkt auf Schienenlaufwerke umgestetzt wurden
(Kombirtrailer/RoadRailer/Transtrailer/RailTrailer)
erprobt. Unter anderem wurde über diese Projekte mehrfach in
der Güterwagen-Correspondenz
berichtet, erstmals in der Ausgabe 12/13 -1/1990 und 16 - 3/1990, der
auch
Produktinformationen der verschiedenen Anbieter beilagen. Dabei wurde
in
der Ausgabe 16 der G-C erwähnt, dass es sich bei den
Drehgestellen
des RoadRailer-Systems um gegossene Drehgestelle der Bauart "Y 25 MD"
handelt.
![]() |
Y 25 MD
("RoadRailer") gegossene Ausführung, linksdrehende Federn, integrierte Bremsanlage, integrierte Feststellbremse, Scheibenbremsen, Doppelbremsklötze, für max. 120 km/h, zahlreiche weitere verwendungsspezifische Sonderbauteile Quelle: Produktinformation "RoadRailer" RoadRailer® Europa GmbH, Ottobrunn, 1990 (beigelegt Güterwagen-Correspondenz 3/90) |
Mindestens der gegossene Rahmen dieser Drehgestelle wurde in Feignies (Sambre et Meuse) hergestellt. Auf den Internet-Seiten von "Sambre et Meuse" findet sich eine weitere Abbildung eines solchen Drehgestells, das dort als "Y 25-LDam" bezeichnet wird (http://www.sambreetmeuse.fr/bogiesmoulesfr.php, http://www.sambreetmeuse.fr/bougies_moules8.jpg).
In
der Folgezeit hat es immer
wieder und in verschiedenen Ländern Bemühungen
gegeben, dieser
speziellen Form des kombinierten Ladungsverkehrs zum Durchbruch zu
verhelfen.
Für das RoadRailer-Konzept kamen dabei auch Y 25-Drehgestelle
in geschweißter
Ausführung zum Einsatz.
![]() |
Y 25 "RoadRailer" in geschweißter Ausführung ÖBB Us 81 81 950 0 000-0 (Endadapter, Poprad F-Nr. 002, 1991) Bad Tölz, 2. Juli 1991
|
Die Fertigstellung der Drehgestelle (Ausrüstung mit entsprechender Technik) erfolgte im RailRoader Eigenbetrieb HIT (Herstellung Innovativer Technik GmbH) in Bad Tölz (G-C 16 - 3/1990, S. 68). Mit den beiden oben abgebildeten Rungenwagen wurden neben dem Endadapter "000" ein weiterer "001" sowie drei Mittenadapter (81 81 950 0 200, 201 und 202, siehe auch G-C 25/26 - 1/1992, S. 7,8) ausgeliefert.
Bis 1997 hatten sich zwei Betreibergesellschaften für das RoadRailer-System herausgebildet: auf deutscher Seite die BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft) und auf französischer Seite "CNC Transports". Während die Adapter der BTZ auf geschweißten Y 25 basierten, hatte die CNC 1996 insgesamt 8 End- und 27 Mittenadapter auf der Basis gegossener Y 25 bei DWA WN/Niesky herstellen lassen. Die gegossenen Drehgestelle hatten die Bezeichnung Y 25 LDmRR (G-C 49/50/51 - 2/1996, S. 141)
Ein erster fahrplanmäßiger Einsatz der BTZ-Einheiten begann bereits 1995 zwischen München und Verona. Nach eingehender Erprobung (unter anderem mit bis zu 48 Trailern) durch das Forschungs- und Versuchzentrum 2 Minden (G-C 55/56/57 - 2/1997, S. 132 f., G-C 64/65 - 3/1998, S. 144 ff.) kamen weitere Relationen mit Terminals auch in Norddeutschland hinzu. Unter anderem wurde im Oktober 1999 ein BTZ-Trailerport in Soltau-Harber eröffnet. Im Jahr 2002 musste dieser Verkehr eingestellt werden, das Unternehmen ging in Konkurs und die Vermögenswerte wurden unter anderem von der Firma Markus Hufnagel, Industrieverwertungen und Auktionen, Dresden, liquidiert.
Offensichtlich
war auch den
von der französischen CNC Tranports betriebenen Verkehren kein
Erfolg
beschieden. Auch diese Adapter wurden zunächst abgestellt.
Ihrer Sondereinrichtungen
weitgehend "entledigt" gelangten die Drehgestelle Ende 2006 nach Elze
zu
Graaf Transport Systeme (GTS) und werden dort derzeit als
Hilfsdrehgestelle
genutzt.
![]() |
Y
25 LDmRR (RoadRailer) "zurückgebaut" und als Hilfsdrehgestell genutzt Elze, 3. Dezember 2006 |
![]() |
Y 25 LDmRR (RoadRailer) "zurückgebaut" und als Hilfsdrehgestell genutzt
Elze, 3. Dezember
2006 |
![]() |
Y 25 LDmRR (RoadRailer) "zurückgebaut" und als Hilfsdrehgestell genutzt Elze, 3. Dezember 2006 |
Offensichtlich
wurden beim"Rückbau" lediglich die
"äußeren" und
"RoadRailer-spezifischen" Zurüstteile entfernt. Zahlreiche
"innere
Werte", vorallem die Radsätze mit den Bremsscheiben, das
Bremsventil, Bremsgestänge mit Scheibenbrems-Klötzen,
Antrieb
der Feststellbremse, sind, wenn auch nicht mehr in voller Weise
funktionstüchtig vorhanden.
Quellen zum Abschnitt
"6. Adapter für den Kombinierten Verkehr/RoadRailer, gegossene
Bauform, Y 25 LDmRR":
Güterwagen-Correspondenz, verschiedene Ausgaben (siehe Text)
http://de.wikipedia.org/wiki/Roadrailer
http://www.heidebahn.de/Pics/fotos_ww_btz.htm
Liquidation der BTZ RailRoader-Drehgestelle (Internetseiten des
Auktionators Markus Hufnagel):
-
http://news.variocont.de/index.cgi?action=visit&userId=auctionsale
(Aufstellung von Newslettern zum Liquidationsprozess)
-
http://news.variocont.de/index.cgi?action=visit&userId=auctionsale&newsId=1082715504
(Informationen über die bimodale Technik des
BTZ-Trailerzuges, vom 23. April 2004)
-
http://news.variocont.de/index.cgi?action=visit&userId=auctionsale&newsId=1086854490
(Informationen zur Ausschreibung, unter anderem auch
Download-Möglichkeit von "Katalogen" <im
PDF-Format>
der BTZ Mittel- und Endadapter-Drehgestelle, vom 10. Juni
2004)