Inhaltsverzeichnis - Kirow - Y 25 - Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen - Impressum
Y
25 Hauptseite - Terminologie
- Federung - Bauarten:
Decauville - CFMCF
- Y 21, Y 23 - Y
25, Standard-Ausführungen - Y 25, Sonderausführungen
- Y 25
mit Zusatzeinrichtungen
- Y 27, (Y 29), Y 31 - Y
27 "Mukran"
- Vergleich Y 25/Y 27/Y 31
- Y 33, (Y 35), Y 37, Y 39 - AVF
25 - Baumaschinen - Kranwagen
Y 25 mit Zusatzeinrichtung 'Wiegeventil' - Y 25 mit Zusatzeinrichtung 'Spurwechsel' - Y 25 mit Zusatzeinrichtungen 'Andere'
verwandtes Thema: Güterwagen-Drehgestelle: Dreiachsige - Y 25
Vorbemerkung - 1. mit Drehpfannen-Verriegelung nach UIC-Merkblatt 430-3 - 2. mit Spurwechsel-Radsätzen - 3. Spurwechselfähige Bremsklotz-Aufhängung
Vorbemerkung
Bis
September 2025
wurden auf dieser Stelle Zusatz- und Spezialeinrichtungen vorgestellt,
mit den Y 25-Drehgestelle versehen sein können.
Im Rahmen des 105. Updates wurde die Seite der
Übersichtlichkeit
wegen dreigeteilt: 'Wiegeventil', 'Spurwechsel' und 'Andere'.
Darüberhinaus weisen die Y 25 in Details zahlreiche weitere,
äußerlich kaum wahrnehmbare Unterschiede auf, die
beispielsweise die Ausführung der Innenangträger, des
Bremsgestänges und der Bremsdreiecke betreffen. Da vielfach
diese
Detailunterschiede in der Regel nur schwer zu veranschaulichen sind und
hinsichtlich ihrer Hintergründe mir nichts bekannt ist, wird
darauf nicht eingegangen.
Y 25 Spurwechsel-Drehgestelle
1. mit Drehpfannen-Verriegelung nach UIC-Merkblatt 430-3 (Finnland-Verkehr)
![]() |
Y 25
Lsd VR mit Drehpfannen-Verriegelung nach UIC-Merkblatt
430-3, registriert bei SJ, Einsteller: TWA Fotos: Marc Schmitz, Antwerpen, 11. November 2011 |
Diese normalspurigen Drehgestelle werden unter Schiebewandwagen Habins 901, eingestellt in Schweden von TWA/Nordwaggon (Nummernbereich 34 RIV 74 S-TWA 2782 ...) verwendet. Bislang ist keine breitspurige Ausführung dieser Drehgestelle bekannt.
![]() |
Y 25 Lss-K VR, nach
UIC-Merkblatt 430-3 (Hebel für Drehpfannenverriegelung auf der gegenüberliegenden Wagenseite) mit 'Verschiebepuffer' an den Kopfquerträgern; verwendet bei 33 TEN-RIV 84 NL-NACCO 7846 692-7 Zacns, Greenbrier 2009, Fotos: Olli Savela, SeaRail-Fahrschiffhafen (Turku - Pansio), 18. Juni 2010 |
Da
dieser Wagen umspurfähig ist, müsste er mit dem
Interoperabilitätscode '34' statt '33' bezeichnet sein.
Anton
Kendall hat diesen Wagen im Jahr 2023 fotografiert (Link).
Zu diesem Zeitpunkt war der Wagen umgebaut, aber immer noch mit diesen
Drehgestellen ausgestattet. Nach der Übernahme des
Nacco-Wagenparks durch Wascosa und VTG im Jahr 2018 war nun 'VTGCH' als
Haltercode war angeschrieben.
2. mit Spurwechsel-Radsätzen (1435/1520 mm)
![]() |
Y
25/DB BA 621 (umgebaut,
beachte: Bremsklotz-Umstelleinrichtung) DB Res 687 81 80 393 7 321-1, Eberswalde 16./18. Mai 2013; Fotos: Denny Gentzmer |
7. 3. Spurwechselfähige
Bremsklotz-Aufhängung (für den Übergang auf iberische Breitspur <Spurweite 1668 mm>, nach UIC-Merkblatt 430-1)
Während
beim Übergang
auf russischen Breitspur (1520 mm, z. B. in Brest, aber auch beim
Übergang
ins finnische Netz) die Drehgestelle komplett getauscht werden, werden
beim Übergang auf das iberische Breitspurnetz (1668 mm)
"lediglich"
die Radsätze getauscht. Dementsprechend müssen die in
diesem
Verkehr verwendeten Drehgestelle Bremsklötze haben, die auf
die jeweilige
Spurbreite eingestellt werden können. Dies gilt sowohl
für Drehgestelle
mit 2000 mm als auch mit 1800 mm Radsatzabstand. Auf Grund der relativ
breiten Spurweite waren für den Verkehr mit Spanien bis in die
1990er
Jahre nur Drehgestelle mit einem Radsatzabstand von 2000 mm (z. B. Y 21
Cse) zugelassen.
![]() |
![]() |
Y 25 Lsse (DB
Bauart 630), spurwechselfähig auf spanische Breitspur,
Radstand 1800 mm; abklappbare Anhebesicherunganker, verstärkte Sicherungsstege, Seilhaken zur Fixierung der Drehgestellrahmen. Beim Spurwechsel wird der Wagenkasten samt Drehgestellrahmen angehoben, Radsätze und Federn bleiben auf dem Gleis. Nacco HH Zacs 34 80 786 8 596-6; Hameln 8. September 1999 ID 134.19 A (rechts), 134. 25 A (links). Der Wagen wurde mittlerweile (2002? ) wieder auf konventionelle Y 25-Drehgestelle zurückgebaut; Fotos: G-D, Jahn. |
![]() |
Drehgestell Bauart 630.1 (Y 25 Lsse) (siehe oben) verwendet bei: Nacco S.A. Chemie-Kesselwagen (Salzsäure) 34 80 793 3 966-2; Graaff 2003 (25 Wagen, bis Wagennummer 990) Foto: Güterwagen-Correspondenz G-C 96, 1/2004, S, 21 ff Elze, 9. Oktober 2003 |
Das
vorstehend aufgeführte
Foto kann als Beleg gewertet werden, dass auf dem spanischen
Breitspurnetz
nach dem Erprobungseinsatz nun auch Drehgstelle mit einem Radstand von
mindestens 1800 mm für den Regelbetrieb zugelassen werden
können.
(weitere
Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Spurweiten,
http://de.wikipedia.org/wiki/Spurweite)
Weitere
für den Übergang
auf spanische Breitspur geeignete Drehgestelle siehe auch:
Y
25 - Bauarten Y 21, Y 23, Y
25 - Bauarten Y
27, (Y 29), Y 31
(Top)