Inhaltsverzeichnis - Kirow - Y 25 - Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen - Impressum
Y 25 Hauptseite - Terminologie - Federung - Bauarten:verwandtes Thema: Güterwagen-Drehgestelle: Dreiachsige - Y 25
Vorbemerkung - 1.1
Y 27, geschweißte Ausführungen - 1.2 Y 27,
gegossene Ausführungen - 1.3 Y 27, Sonderausführungen
- (2. Y 29) - 3.1 Y 31, geschweißte Ausführungen (auch DB BAen 631 und 707)
- (3.2 Y 31, gegossene Ausführung) - 3.3 Y 31,
Sonderausführung - Daten
Vorbemerkung
Neben dem Standard-Drehgestell
Y 25 umfasst die Gattung Y 25 zahlreiche Sonderbauarten, die auf dem selben
Konstruktions- und Federungsprinzip basieren. Entwickelt wurden diese Drehgestelle
für Wagen, deren Konstruktion oder Einsatzbereich die Verwendung von
Standard-Drehgestellen nicht zuließ. So erfordern beispielsweise
Wagen für den Kombinierten Verkehr geringere Laufkreis-Durchmesser,
Wagen für höhere Geschwindigkeiten erfordern Y 25-Drehgestelle
mit einer pendelnd aufgehängten Wiege. Einige dieser Sonderbauarten
wurden für ganz spezifische Wagentypen entwickelt, nur in geringen
Stückzahlen gebaut und treten außerhalb Frankreichs so gut wie
nicht in Erscheinung. Daher liegen mir zu den Bauarten Y 29 und Y 35 bislang
keine Fotos oder andere Informationen vor.
Aber auch zu den anderen aus dem Standard Y 25 abgeleiteten Drehgestellen liegen nur vereinzelte Informationen vor. Hinzukommt, dass man ihnen wesentlich seltener begegnet und dass diese Sonderbauarten in zum Teil zahlreichen weiteren Spezialausführungen gebaut wurden. Daher ist eine umfassende und systematische Darstellung dieser Bauarten nicht möglich, vielmehr können hier neben der "Grundausführung" nur einzelne, zufällig bekannt gewordene Ausführungsvarianten gezeigt werden. Diese sind immer auch als Hinweis auf die Möglichkeit, dass weitere Varianten existieren oder existieren könnten, zu verstehen.
Alle Hinweise auf solche
weiteren Ausführungsvarianten, für Informationen, Abbildungen
und Fotos (auch Detailaufnahmen) werden dankbar entgegengenommen.
1.1 Y 27, geschweißte
Ausführungen
Kurz gesagt ist das Y 27
ein "Y 25 ohne Kopfquerträger, mit einseitig wirkender Bremse". Es
steht damit in der Tradition der Parallelbauarten Y 21/Y 23 und dürfte
zunächst vor allem für Wagen vorgesehen gewesen sein, bei denen
sich ein durchgehendes Bremsgestänge nicht in konventioneller Bauweise
realisieren liess. Für diese Annahme spricht, dass gerade auch ältere
Y 27 mit einer in das Drehgestell integrierten Bremsanlage ausgerüstet
sind. Ich vermute daher, dass integrierte Bremszylinder, wenn nicht gar
von Anfang an, schnell zur Standardausrüstung von Y 27-Drehgestellen
geworden sind.
Y 27 Cs, geschweißte
Ausführung
mit zusätzlichen Verstärkungsrippen in den Langträgern SNCF Shimms
52.9, 31 87 476 9 509-2
|
Y
27 Csf (mit Gelenken für eine bodenbedienbare Feststellbremse),
ohne zusätzliche Verstärkungsrippen in den Langträgern, mit federnden seitlichen Gleitstücken Foto: Patrick Sambourg, 5. Juli 2009 |
Y 27 Csi, geschweißte
Ausführung - mit integrierten Bremszylindern, - mit zusätzlichen Verstärkungsrippen am Langträger; Verwendung: ? Foto: Patrick Sambourg, 22. August 2006 |
Y 27 Csi, geschweißte
Ausführung
Foto: Werkfoto
ANF |
Y 27 Csi, geschweißte
Ausführung
2 Bremszylinder, im Drehgestell integriert 33 87 F-NACCO
932 4 576-6 [P]
|
Y 27 Csi, geschweißte
Ausführung
2 Bremszylinder, im Drehgestell integriert 33 87 F-NACCO
932 4 576-6 [P]
|
Die vorstehenden Aufnahmen
lassen vermuten, dass es sich bei den Bremsklotzsohlen um Ausführungen
handelt, die nicht normalen Grauguss-Ausführungen entsprechen.
Y 27 E1W (Y 27 Csei),
geschweißte Ausführung
spurwechselfähig auf spanische Breitspur Tafesa, 1983 33 87 662 5
013-2 Faoos, (F-57) Varagéville, 23. Sept. 2008
|
Dem Austauschcode des von Marc Schmitz fotografierten Wagens nach und weil Seilhaken zur Fixierung des Drehgestellrahmens fehlen, kann der Wagen nicht auf auf spanische Breitspurgleise übergehen. Äußerlich ist die Spurwechselfähigkeit vor allem an den abklappbaren Anhebesicherungankern und an der Beschilderung zu erkennen.
Weitere für den Übergang
auf spanische Breitspur geeignete Drehgestelle siehe auch:
Y
25 - Bauart Y 25 mit Zusatzeinrichtungen, Y
25 - Bauarten Y 21, Y 23
1.2 Y 27, gegossene Ausführungen
1.2.1 Y 27 Csm
Y 27 Csm, gegossene
Ausführung
SNCF Slmmps 96.6,
31 87 473 3 559-0
|
Y 27 Csm, feste seitliche Gleitstücke Foto: Patrick Sambourg, 20. Oktober 2007 |
1.2.2 Y 27 LD(s)m (mit Scheibenbremsen)
Y 27 LDm, gegossene
Ausführung
für Containertragwagen "Maxishuttle" 83 87 457 7, T.R.W./Novatrans
Quelle: Hermann Jahn, nach Zeichnung in: Perner, Dr. Detlev:
|
Mit seinen diversen Sondereinrichtungen
(Scheibenbremsen, einseitig wirkende Doppel-Bremsklotzsohlen, für
V/max 140 km/h) ist dieses Drehgestell eine der Spezialausführungen
des Y 27. Darüberhinaus weisen die gegossenen Längsträger
die für neuere Ausführungen typischen kleinen Aussparungen hinter
den Abhebesicherungs-Ankern auf.
Y 27 LDsm mit Wiegeventil
ACTS
33 85 471 3 037-3 Slnps-xy, Cattaneo 1998; Drehgestelle: JMR,
unter Verwendung von Sambre & Meuse Gussbauteilen, gegossen 1987. |
Y 27 LDsm (Langträger
ohne Wiegeventil)
ACTS
33 85 471 3 037-3 Slnps-xy, Cattaneo 1998;
|
Bemerkenswert an diesem Y 27-Drehgestell sind neben der Scheibenbremse und dem Wiegeventil der gegossene Längsträger. Dieser stammt, an den stirnseitigen Flanschen zum Anschweißen von Kopfquerträgern erkennbar, eigentlich aus der Produktion (genauer: aus der Gussform) von Y 25-Langträgern. Generell ist wohl davon auszugehen, dass durch die Entwicklung von Y 25 Drehgestellen mit integrierter Bremsanlage einerseits und durch die Erhöhung der Radsatzlasten andererseits kein weiterer Bedarf an Y 27-Drehgestellen bestand und so möglicherweise (ab Mitte der 1990er Jahre) das Vorhalten entsprechender Gussformen gegenüber Rationalisierungsanforderungen nicht länger vertretbar war. Rudolf Ossig hat mich dankenswerterweise auf diese Bauform aufmerksam gemacht.
1.2.3 Y 27 LDsmo(f) - mit Scheibenbremsen und radial einstellbaren Radsätzen
siehe: Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen - Y 25 Orientable
1.3 Y 27, Sonderausführungen
Bei allen nachfolgend vorgestellten
Sonderbauarten erfolgte die Zuordnung zur Bauart Y 27 in erster Linie aufgrund
der einseitig wirkenden Bremse.
Y 27 Lsi Matisa
geschweißte Sonderbauform Hersteller: Matisa, CH-Crissier, 2001 Langträger aus
relativ wenigen, gekanteten Blechzuschnitten
SBB/Sersa Vas (Weichentransportwagen)
80 85 98 08 343-0
|
Y 27 Cs
mit verlängertem Langträger für die Aufnahme von Hydraulikzylindern zur Abstützung von Wagen und Drehgestell, eventuell mit Antrieb siehe auch: Y 25 - Kranwagen Kranwagen der Firma
Gti Infra
|
Y 27 Ls, angetrieben,
für Schienenfräszug
Schweerbau,
Schienenfräszug SFU 04
|
Y 27 Ls, angetrieben,
für Schienenfräszug
beachte: Sonderausführung des Lenoir-Dämpfers Schweerbau,
Schienenfräszug SFU 04
|
2. Y 29
Leider liegen mir zu dieser
Bauart bisher keine weiteren Informationen vor.
(Top)
3.1.1 Y 31 C, geschweißte
Ausführungen
Y 31, geschweißte
Bauform
Foto: Werkfoto
ANF |
Y 31, geschweißte
Bauform
84 RIV 87 SNCF 991 9 023-8 Uaik; |
Drehgestell DB Bauart
707 (ähnlich Y 31 C)
ohne Wiegeventil, mit Feststellbremse Quelle: DV 939 F, Jan. 1976 |
Drehgestell DB Bauart
707 (ähnlich Y 31 C)
mit Wiegeventil DB Sdgkms 707
31 80 450 9 331-3, Talbot, 1981
|
Drehgestell DB Bauart
707 (ähnlich Y 31 C)
mit Feststellbremse DB Sdgkms 707
31 80 450 9 331-3, Talbot, 1981
|
Y 31 C(sif, ähnlich
DB Bauart 707)
Detail, Aufhängung Bremsgestänge 35 83 I-FS
458 9 951-4 Sdgkkms,
|
Sonderausführung des Reibungsdämpfers bei Drehgestellen der Bauart 707
Y 27, Sonderausführung
"DB BA 707"
DB Sgkkms 698 81 80 452 2 140-0 ; Seelze, 10. Mai 2009, Foto: Hermann Jahn |
3.1.2 Y 31 L, geschweißte Ausführung
Y 31 Lsif
mit außenliegnden "seitlichen" Gleitstücken, Laufkreis-Durchmesser 760 mm, max. Radsatzlast (120 km/h bzw. 100 km/h) 12 t bzw. 18 t Quelle:
|
Die Firma Eisenbahnlaufwerke
Halle (ELH) hat auf der InnoTrans 2004 ein Drehgestell der Bauart Y 31
Lssi(f)-(K)-(D) vorgestellt. Während die oben abgebildete Ausführung
Y 31 L der Firma Tatravagonka mit Klotzbremsen ausgerüstet ist (Gesamtgewicht
3660 kg) ist die Ausführung Y 31 Lssi(f)-(K)-(D) scheibengebremst
(Gesamtgewicht etwa 4500 kg). Dadurch ist ein Höchstgeschwindigkeit
von 120 km/h bei 18 t Radsatzlast möglich. (Quelle: Perner, Dr. Detlef:
InnoTrans 2004, IV. Teil: Drehgestelle der Firma Eisenbahnlaufwerke Halle.
in: Güterwagen-Correspondenz 102, Juli 2005, S. 112 - 120)
3.2 Y 31, gegossene Ausführung
Bislang ist mir keine gegossene
Ausführung des Y 31 bekannt.
3.3 Y 31, Sonderausführung
Y 31, Sonderausführung
"DB BA 631"
Y 31 (DB BA 631) DB
Sgjkkmms 699 31 80 451 5 113-2,
|
Y 31, Sonderausführung
"DB BA 631"
Y 31 (DB BA 631) DB Sgjkkmms 699 31 80 451 6 014-6, O & K, 4. 83; Foto: Minden, 5. April 2009, Hermann Jahn |
Die Drehgestell-Bauart 631
entstand in Zusammenhang mit den ab 1977 im Auftrag der Deutschen Bundesbahn
entwickelten Container-Tragwagen mit kürzerer Ladelänge (max.
40' Container) Sgj(kkmms)s 699. Nachdem bei der älteren Bauart Sgjs
712 konventionelle Y 25 Drehgestelle (BA 625) zum Einsatz kommen, standen
bei der Konzeption des Sgj(kkmms)s 699 ein Y 25-Drehgestell mit kleinerm
Laufkreis-Durchmesser (840 statt 920 mm) und das Y 31 mit einen Laufkreis-Durchmesser
von 730 mm (DB Bauart 707) zur Diskussion. Offensichtlich hat man sich
in Lauf dieses Diskussionsprozesses für eine Sonderausführung
des Y 31-Drehgestells entschieden, die Merkmale des Y 31 (Langträger-Gestaltung,
Laufkreis-Durchmesser) mit denen des Y 25 (Kopfquerträger, beidseitig
wirkende Bremse) vereint. Welche Gründe den Ausschlag zur Entwicklung
der Sonderausführung "BA 631" gegeben haben, ist mir nicht bekannt.
(Quellen: Wolff, Gerd: EK-Güterwagen-Lexikon DB: Kombinierter Ladungsverkehr.
Teil 2: Containerverkehr, Container und Tragwagen. Freiburg 1998; Wolff,
Gerd: EK-Güterwagen-Lexikon DB: Kombinierter Ladungsverkehr. Teil
3: Huckepack-Verkehr, Tragwagen. Freiburg 2000)
Daten
Drehgestell | Y 27 C | Y 29 | Y 31 C(sif) | Y 31
C
Sonderausf. |
DB Bauart | 707 | 631 | ||
Radsatzabstand (mm) | 1800 | 2000 | 1800 | 1800 |
Bauart der Radsätze | 077 | 070 | ||
maximaler Laufkreis-Durchmesser (mm) | 920 | 920 | 730 | 730 |
Querspiel der Radsätze (mm) | ± 10 | ± 10 | -± 10 | ± 10 |
Längsspiel der Radsätze (mm) | ± 0 | ± 0 | -± 0 | ± 0 |
Bauart der Radsatzlager | 080 | 080 | ||
Größte zulässige Radsatzlast (t) | 20,0 | 14,75 | 16,0 | 16,5 |
Federung: Schraubenfedern | ||||
Anzahl der Federn | 8 + 8 | 8 + 8 | 8 + 8 | 8 + 8 |
Durchmesser des Drahtes | ||||
Innenfeder (mm) | 23,0 | 23,0 | ||
Außenfeder (mm) | 28,0 | 28,0 | ||
Anzahl der Windungen | ||||
Innenfeder | 7,25 | 7,25 | ||
Außenfeder | 5,5 | 5,5 | ||
Höchstgeschwindigkeit (lauftechnisch, km/h) | 120 | 100 | 120 | 120 |
Durchschnittsgewicht
(incl. Radsätze,
Bremse, kg) |
3900 | 3750 | 3840 | |
erstes Baujahr | 1977 (?) |
Anmerkung: kursiv gesetzte
Angaben angenommen bzw. im Gegensatz zu vorliegenden, älteren Quellen.