Güterwagen-Drehgestelle: Y 25 - Terminologie
Version 3.02.96.1, Stand (Inhalt): 1. Mai 2012

InhaltsverzeichnisKirow - Y 25 - Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen - Impressum

Y 25 Hauptseite - Terminologie - Federung - Bauarten:
Decauville  - CFMCF - Y 21, Y 23 - Y 25, Standard-Ausführungen - Y 25, Sonderausführungen - Y 25 mit ZusatzeinrichtungenY 27, (Y 29), Y 31 - Y 27 "Mukran" - Vergleich Y 25/Y 27/Y 31 - Y 33, (Y 35), Y 37, Y 39 - AVF 25 - Baumaschinen - Kranwagen

verwandtes Thema: Güterwagen-Drehgestelle: Dreiachsige - Y 25

Hauptbaugruppen - Langträger - Radsatzführungen - Radsatzlager - Bremsbauteile
 

Hauptbaugruppen
Y 25, Bezeichnungen, Hauptbaugruppen; Foto/Montage: Hermann Jahn   Drehgestell, Gattung Y 25, geschweißt
  Bezeichnung der Hauptbaugruppen
  1 Langträger
  2 Hauptquerträger 
  3 Kopfquerträger
  4 Radsatzführungen
  5 Schraubenfedern
  6 Radsatzlager(gehäuse)
  7 Gleitstücke (oberes, unteres)
  8 Erdungskabel

   (DB Drehgestell-Bauart 852, RAW Leipzig, 1984)
   VTG 33 80 786 8 088-5, Hameln, 26. April 2007

Zu "2 Hauptquerträger": Der Hauptquerträger ist als ein an vier Seiten geschlossener Hohlkasten ausgebildet. Dessen Deck- und Bodenblech (in der Patentschrift als "Flansche" bezeichnet, siehe unten) sind zu den seitlichen Enden hin verbreitert. Zusammen mit den beiden Seitenblechen, zwei seitlichen Verstärkungs- und dem mittigen Verstrebungsblech durchdringen die so gebildeten Kopfstücke des Hauptquerträgers den Ausschnitt im Langträgersteg und sind mit diesem verschweißt. Das Deckblech trägt die untere Drehpfanne und die unteren seitlichen Gleitstücke.

Langträger
  Drehgestell, Gattung Y 25, geschweißt
  Bezeichnung der Teile des Langträgers
  1  (Langträger-) Stehblech 
  2 (Langträger-) Obergurt
  3 (Langträger-) Untergurt
  4 Abhebesicherungs-Konsolen
  5 Ausschnitt zur Aufnahme des Hauptquerträgers

   (DB Drehgestell-Bauart 852, RAW Leipzig, 1984)
   VTG 33 80 786 8 088-5, Hameln, 26. April 2007

Radsatzführungen
  Drehgestell, Gattung Y 25, geschweißt - Bezeichnung der Teile der Radsatzführungen
  (Stahlguss-Bauteile, am Langträger angeschweißt), sowie Federungsbauteile
  1 äußere Radsatzführung - 2 Federtraverse - 3 innere Radsatzführung - 4 Federkappe (mit Zapfen für 
  Schake) - 5 Schake (Dämpferschake) - 6 Schauloch für Lenoir-Dämpfer

   links: DB Drehgestell-Bauart 852, RAW Leipzig, 1984, VTG 33 80 786 8 088-5, Hameln, 26. April 2007
    rechts: Drehgestellrahmen Y 25 C, Franco Belger 1972, Hameln, 8. Mai 2007

Radsatzlager
Y 25, Bezeichnungen, Radsatzlager, Federungsbauteile; Foto/Montage: Hermann Jahn
  Drehgestell, Gattung Y 25, geschweißt - Bezeichnung der Teile des Radsatzlagers (sowie
  Federungsbauteile
  1 Radsatzlager-Gehäuse, (Radsatzlager-Deckel vierfach verschraubt) - 2 Abhebesicherungs-Anker
  (entspricht von der Funktion her den Achs-/Radsatzhalter-Stegen bei blattgefederten Drehgestellen) -
  3 Radsatzlager-Steg mit Versteifungsrippen - 4 Konsole (Federkonsole) - 5 Federbuchse

   links:  DB Drehgestell-Bauart 852, RAW Leipzig, 1984, VTG 33 80 786 8 088-5, Hameln, 26. April 2007
   rechts: Radsatzlager für Y 25-Drehgestell, Elze, 6. Mai 2007

Auf der Homepage der Firma Göhmann & Co. GmbH, Duisburg findet sich die Zeichnung eines Radsatzlagers BA 080, das bei Drehgestellen der Bauart Y 25 (20 t RSL) Verwendung findet (http://www.goehmann.com/db/bilder/0005_RADSATZLAGER.pdf).

Bremsbauteile
Y 25, Bezeichnungen, Bremsbauteile; Foto/Montage: Hermann Jahn   Drehgestell, Gattung Y 25, geschweißt
  Bezeichnung ausgewählter Bremsbauteile
  1 Bremsträger ("longrines de frein")
  2 Aufhängung des Bremsklotz-Hängeeisens
  3 Bremsklotz-Hängeeisen
  4 Bremsklotzschuh
  5 Bremsklotzsohle
  6 Bremsfangeisen

   (DB Drehgestell-Bauart 852, RAW Leipzig, 1984)
    VTG 33 80 786 8 088-5, Hameln, 26. April 2007

Bei Recherchen zu Y 25-Drehgestellen begegnet man einer Reihe von Begriffen, deren Bedeutung nicht ohne weiteres klar ist und die zum Teil (auch in früheren Versionen dieses Kapitels) missverständlich oder falsch gebraucht werden. Ursache dafür sind vor allem zwei Gründe: 1. Um 1970, also in etwa parallel mit der beginnenden Verbreitung der Bauart Y 25 und der Einführung der SI-Einheiten vollzog sich in Deutschland eine Änderung des Sprachgebrauchs. Die bis dahin im Zusammenhang mit Eisenbahn-Laufwerken üblichen Begriffe Achse, Achsstand,  Achshalter und ähnliche wurden durch Begriffe wie Radsatz, Radsatz(ab)stand und Radsatzhalter/-führung ersetzt, die dem englischen Begriff "wheelset", "wheelbase" etc. entsprechen.
2. Mit Begriffen zur Beschreibung herkömmlicher Blattfeder-Drehgestelle (Seitenwange, Federbock, Radsatzhalter-Steg) lässt sich die Konstruktion der Y 25-Drehgestelle nur unzureichend beschreiben und auch der Versuch, die französischen Begriffe direkt in deutsche zu übertragen ist nicht hinreichend. Vor diesem Hintergrund kann man diese begriffliche Problematik als einen Sprachfindungsprozess betrachten, der vielleicht noch immer nicht gänzlich abgeschlossen ist.

Die in den vorstehenden Abbildungen und Legenden gebrauchten Begriffe folgen grundsätzlich a) dem Modul 984 03 Güterwagen und Container instandhalten - Drehgestelle der Deutschen Bahn, b) der deutschen Fachliteratur und c) dem unter Mitarbeitern der Firma Kaminski gängigen Sprachgebrauch. Bei kursiv gestellten Begriffen handelt es sich um Bezeichnungen, für die ich in der Fachliteratur keinen Beleg gefunden haben, die jedoch für die weitere Beschreibung der Y 25-Drehgestelle erforderlich sind.
 
 
Y 25, Schema-Zeichnung, Patentschrift   Drehgestell, Gattung Y 25, geschweißt
  Schrägansicht, Zeichung in der Patentschrift
  L - Längsholm, T - Mitteltraverse, P - 
  ("senkrechte Belastung", Drehpfanne)
  1 - Längsholm-Flansche, 2 Flansche der 
  Mitteltraverse,  3 - Steg des Längsholmes, 
  (4 - Öffnung, 5 - Ende der Mitteltraverse,
  6, 7 - Schweißraupen,) 8 - Verstärkungsbleche, 
  9 - Verstrebungsblech, 10 - Verspannungen

  Quelle: Deutsches Patentamt, Offenlegungsschrift 
  1530153, „Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge“, 
  Anmelder: SNCF, Lenoir, Mandelbaum,  22. Okt. 1965.

Die Art der Radsatzführung, der Drehgestell-Federung und der Schwingungsdämpfung sind nicht Gegenstand dieses, sondern vermutlich anderer Patente. Anzunehmen ist, dass auch die Bauform der Radsatzlager-Gehäuse einem eigenen Patent unterliegt.

Quellen:
Bräuer: Französische Güterwagendrehgestelle (in: Schienenfahrzeuge, Heft 8/1965, S. 267/268)
Daffos, Jean: Les développements du bogie Y 25 depuis 1971 (in: REVUE GÉNÉRALE DES CHEMINS DER FER, Janvier 1987, S. 5 - 15)
Deinert, Werner: Eisenbahnwagen. Berlin 1985, 5. Auflage
Deutsche Bahn, Geschäftsbereich Werke: Modul 984 03 Güterwagen und Container instandhalten - Drehgestelle - gültig ab 01.10.1995
Deutsche Bundesbahn, Bundesbahn-Sozialamt, Forschungs- und Versuchscenter für das betriebliche Bildungswesen: Merkblatt Drehgestelle der Güterwagen. Mai 1976
Deutsches Patentamt, Offenlegungsschrift 1530153, „Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge“, Anmelder: SNCF, Lenoir, Mandelbaum. 22. Okt. 1965
Hanneforth, Wolfgang; Fischer, Werner: Laufwerke. (Schienenfahrzeugtechnik). Berlin 1986
Österreichische Bundesbahnen: DB 662. Güterwagen betriebsfähig erhalten. Inkraftgesetzt 1. Juni 2001 (= http://portal.wko.at/wk/dok_detail_file.wk?AngID=1&DocID=203589&DstID=327&StID=1)
 

zurück - weiter - Top
 Impressum