Güterwagen-Drehgestelle: Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen
Version 1.01.89.1, Stand: 1. Mai  2012

Inhaltsverzeichnis -  Y 25 - Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen -  Parabelfeder-Drehgestelle -  Impressum

Hauptseite - DB Bauart 684 (LHB, Talbot)Y 25 Orientable  (SBB Y 25 Or Lssm, Y 27 Or LDssm) - Y 25 LDsso WBN - Y 25 Lsod (UIC St, TVP 2007) - andere

verwandtes Thema: Güterwagen-Drehgestelle: Dreiachsige - Y 25

 
Vorbemerkung

Die Y 25-Drehgestelle mit radial einstellbaren Radsätzen gehören thematisch eigentlich in das Kapitel über die Y 25-Drehgestelle. Nachdem über die verschiedenen Konstruktionsansätze immer mehr Informationen zusammen gekommen sind und auf Grund der Tatsache, dass es sich bei diesen Drehgestellen um lauftechnische Weiterentwicklungen handelt, wurde diesen Drehgestellen ein eigenes Kapitel gewidmet.

Im Gegensatz zu den sonst in Europa gebräuchlichen blattgefederten Lenkachsen-Kastendrehgestellen, wie sie in Deutschland üblich waren, sind die Radsätze in den Drehgestellen der Gattung  Y 25 starr gelagert, können sich also nicht radial einstellen. Auf weitgehend geraden Strecken und in Netzen, die relativ wenig enge Gleisbögen (Radius < 300 m) aufweisen ist diese Bauweise vorteilhaft: Der Sinuslauf der Radsätze und damit das Auflaufen der Spurkränzen an den Schienenköpfen wird dadurch eingeschränkt und somit die Abnutzung der Schienen reduziert. 

Während in Frankreich aus topografischen und politischen Gründen ein solche eher "geradliniges" Netz entstanden ist, haben in andere mitteleuropäische Länder, teils ihrer Topographie, teils ihrer kleinstaatlichen Vergangenheit, ein eher kurvenreiches Eisenbahnnetz. Untersuchungen der Schweizerischen Bundesbahnen bestätigten, dass auf krümmungsreichen Strecken und bei engen Kurvenradien der Gleisoberbau durch konventionelle Y 25-Drehgestelle stärker beansprucht wird (Madeyski, 1978). Viele europäische Staatsbahnverwaltungen standen daher dem Y 25 zunächst sehr skeptisch gegenüber.

Schon zu Beginn der 1970er Jahre entstanden daher Überlegungen, den Rahmen des Y 25 und insbesondere die Radsatzführung so zu modifizieren, dass sich die Radsätze radial einstellen konnten.  

Versuche DB, Entwicklungen SNCF/SBB

Um die Beanspruchung des Oberbaus zu verringern wurden seit Anfang der 1970er Jahre immer wieder Varianten des Y 25-Drehgestells entwickelt, deren Radsätze radial einstellbar sind. Diese Ausführungen sind in Herstellung und Unterhalt grundsätzlich aufwändiger und kostspieliger. Demgegenüber gelten jedoch für entsprechend ausgestattete Wagen die gleichen Trassenbenutzungsgebühren wie für Wagen mit konventionellen (starren) Y 25-Drehgestellen. Vor diesem Hintergrund ist es kaum verwunderlich, dass Y 25-Drehgestelle mit radial einstellbaren Radsätzen bislang keine nennenswerte Verbreitung gefunden haben. Mit der "Gigabox" ist seit gut einem Jahr ein neues und relativ einfaches Konzept auf dem Markt. Ob diesem mehr Erfolg beschieden sein wird, bliebt vorerst abzuwarten. Allerdings scheinen bislang auch EVUs (Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen), die wie beispielsweise die DB AG über ein eigenes Netz verfügen, nur ein geringes Interesse an diesem Konzept zu zeigen.

Quellen:
Daffos, Jean: Les développements du bogie Y 25 depuis 1971 (in: REVUE GÉNÉRALE DES CHEMINS DER FER, Janvier 1987, S. 5 - 15)
European Rail Services (ERS): List of Standardised UIC Freight Wagons and Bogies. Utrecht, Oktober 2002 (http://www.erri.nl/downloads/DrawingCatalogue_v5.pdf).
Jussel, Dieter (PJ Messtechnik): Was dürfen wir von Drehgestellen mit gekoppelten Radsätzen erwarten? (= Vortrag auf der 39. Tagung „Moderne Schienenfahrzeuge“ an der TU Graz, April 2010, siehe: http://www.schienenfahrzeugtagung.at/download/PDF2010/Mittwoch/7-Jussel.pdf)
Madeyski, Dr.-Ing. Thilo von: Die Güterwagen-Drehgestelle Y 25 und 665 (in: Eisenbahnbahntechnische Rundschau Heft 11, 1978,S. 713- 718)
Munske, Helmut: Tiefladewagen der Deutschen Bundesbahn (in: Elsners Taschenbuch der Eisenbahntechnik 1975, S. 291 - 325)
Ochsner, Christian: Die Güterwagen von SBB Cargo 1999 - 2010. Selbstverlag des Autors, Wald 2010
Perner, Dr. Detlef: Innotrans 2010, 3. Kreuzanker-Drehgestell Bauart TVP 2007 (Serie) TSI für eine max. Radsatzlast von 25 t (in: Güterwagen-Correspondenz 125 - 2/11 S. 83 -87)
Tatravagonka a.s. Poprad: 2-achsiges Drehgestell TVP 2007. o. O., o. J. (2008 ? / 2010 ?); (Prospekt, DIN A 5-Falblatt)
VEB Waggonbau Niesky: Übersicht zu Y 25-Drehgestellen im WB Niesky und zum internationalen Trend. (Unveröffentlichte, werkinterne Aufstellung, Sammlung Matthias Palmer) Niesky, Juli 1989
Wolff, Gerd: EK-Güterwagen-Lexikon DB: Die vierachsigen Selbstentladewagen. Die Staubbehälterwagen. Freiburg 1994
 
 



zurück - weiter - Top
Impressum
_