Güterwagen-Drehgestelle: Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen - Y 25 Orientable (Y 25 Or Lsm, Y25 Ls(d)mo, Y 27 LDsmo(f))
Version 2.01.103.1, Stand:: 29. März 2024

Inhaltsverzeichnis -  Y 25 - Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen -  Parabelfeder-Drehgestelle -  Impressum

Hauptseite - DB Bauart 684, EinleitungY 25 Orientable  (Y 25 Or Lsm, Y25 Ls(d)mo, Y 27 LDsmo(f)) - Y 25 LDsso WBN - Y 25 Lsod (UIC St, TVP 2007) - andere

verwandtes Thema: Güterwagen-Drehgestelle: Dreiachsige - Y 25

 Vorbemerkungen - Y 25 Orientable - 1. Y 25 Lsmo - 2. Y 25 Lsdmo - 3. Y27 LDsdmo(f) - Quellen

Vorbemerkung: Bauartbezeichnung
Es gibt keine verbindlichen Vorgaben zur Bezeichnung der Y 25-Drehgestelle. Das ursprüngliche französische Bezeichnungssystem wurde offensichtlich sukzessiv entwickelt und von dritter Seite (Herstellern, fremden Bahnverwaltungen, UIC) ergänzt und modifiziert. Die Y 25-Drehgestelle mit radial einstellbaren Radsätzen wurden in der Fachliteratur zunächst generell als "Y 25 Or" ("orientable") bezeichnet. Diese Bezeichnung kollidierte jedoch mit der sonst üblichen Systematik, bei der die Großbuchstaben auf die Radsatzlast verweisen. Vermutlich hat die UIC deshalb im Zug der Standardisierung des Y 25 Lsod die Eigenschaft der radialen Einstellbarkeit der Radsätze mit dem Kleinbuchstaben "o" kodifiziert. Grundsätzlich folge ich in meinen Bezeichnungen diesem UIC-Gebrauch, an einigen Stellen erscheint es mir aber angebracht, die in den angegebenen Quellen [1], [5] verwendete, abweichende Bezeichnung anzugeben.

Y 25 Orientable
Seit 1973 haben die SNCF Studien zur Entwicklung eines Y 25-Drehgestells mit radial einstellbaren Radsätzen unternommen
[1, S. 13].
Bei den von der "Société des Aciéries de Sambre et Meuse"
(UASM) gebauten und von der SNCF unter der Bezeichnung 'Y25 Or Lsm' [1, S. 13, Abb. 16 und 17] erprobten Drehgestelle wurde die radiale Einstellbarkeit der Radsätze durch Lenoir-Dämpfer in beiden Radsatzführungen erreicht: Während beim konventionellen Y 25 (mit starrer Radsatzführung) lediglich eine Schraubenfeder über Federkappe und Schake einen Dämpferstößel anlenkt, sind bei dieser radial einstellbaren Ausführung beide (linkssteigenden, für 22,5 t RSL) Schraubenfedern eines Radsatzlagers mit Federkappen und Dämpferschaken mit dem Drehgestellrahmen verbunden.

Auf die aus diesen Versuchen hervorgegangenen Konstruktionen beantragten 1980 Sambre et Meuse [2] und die SNCF [3] Patente.


Abb. 1.: Patentskizzen zu 'Y25 OR Lsm', beachte: rechtssteigende Schraubenfedern, Anordnung der Dämpferschaken.
Abb. 1.1: Seitenansicht (Patent UASM); Grundlage [2]; Abb. 1.2: Anordnung Radsatzlager und Lenoir-Dämpfer (SNCF); Grundlage [3], Bearbeitung: G-D


1. Y 25 Lsmo - mit Einfachbremsklötzen

Das Engagement von Sambre et Meuse bei der Entwicklung eines Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen dürfte daraus resultieren, dass in der Schweiz mit ihren kurvenreichen Bergstrecken, von 1967 bis weit in die 1980er Jahre hinein, fast alle vierachsigen Güterwagen mit Y 25 in Gussstahl-Ausführung ausgestattet wurden. 
Für Vergleichsstudien wurde der 1984 bei JMR gebaute Schiebehaubenwagen 31 85 477 7 034-5 als Versuchswagen mit zwei verschiedenen Drehgestellen ausgestattet: Neben dem für dieses Baulos typischen Y 25 Lsm erhielt der Wagen ein radial einstellbares Drehgestell Typs Y 25 Lsmo [4, S. 313, S. 442].

 Abb. 2: Y 25 Lsmo
 gegossene Bauform mit radial einstellbaren Radsätzen und
 Einfachbremsklötzen

 SBB Shimmns 31 85 477 7 034-5
 Foto: Urs Berger, Möhlin (CH), 14. Juli 2006


2. Y
25 Lsdmo (SBB: 'Y 25 Or Lssm' [9, S. 17], SM: 'Y 25 ORLsdm' [5]) - mit Doppelbremsklötzen
Um die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h anheben zu können, mussten unter anderem die in den Drehgestelllen eingebauten Bremsen, beispielsweise durch die Verwendung von Doppelbremsklötzen, verstärkt werden.

 Abb. 3: 'Y25 ORLsdm' 
 Werkfoto Sambre et Meuse [5]




Abb. 4.1 und 4.2: Vergleich Y 25 Lsdmo (4.1) und Y 25 Css(d)m (4.2), beachte: Ausführung der Schaken, der Schakenbolzen und der Federn (4.1: links-, 4.2: rechtssteigend);
4.1: 33 RIV 85 CH-VTGCH 797 0 308-7 Zaens, JMR 1990, Foto: Hermann Jahn, Hameln, 22. Mai 2011
4.2: 33 RIV 85 CH-VTGCH 797 0 300-4 Zaens, JMR 1990, Foto: Hermann Jahn, Hameln, 22. Mai 2011



 Abb.: 5: Y 25 Lsdmo (SBB)
 gegossene Bauform mit radial einstellbaren Radsätzen und
 Doppelbremsklötzen

 SBB/Wascosa Kesselwagen
 Foto: Urs Berger, Möhlin (CH), Dezember 2003



 Abb. 6: Y 25 Lsdmo mit Gelenk für Wiegeventil,
 gegossene Bauform mit radial einstellbaren 
Radsätzen und
 Doppelbremsklötzen

 SBB Altschotterwagen Xas 80 85 98 62 151-0, 
 Foto: Chr. Ochsner, Limmattal (CH), 3. 11. 2010

Verwendung:
- Schweiz:
-- circa 70 Kesselwagen Wascosa-, Mitrag; Etra, Rexwal/-> VTG-Kesselwagen
-- 45 Altschotterwagen Bauart Xas 62 (Baujahr 1992) [4, S. 442]
-- Prototyp ACTS-Tragwagen Slps-x 472 6 000 (-> Xans 99 85 9370 001-1), Baujahr 1992 [4, S. 442]

- Frankreich:
-- circa 25 Rolldachwagen Fret SNCF Tamns 'T 19', 31 RIV 87 SNCF 080 6 7xx, ARF, 198x, (-> Ermewa, 2019 Umbau zu Eanos 33 TEN 87 F-ERSA 5375 0xx?) [6], [7]


Abb. 7: 33 TEN 87 F-ERSA 5375 067-2 Eanos mit Y 25 Lsdmo; Foto Patrick Sambourg, Strasbourg, 3. Juni 2019


3. Y 27 LDsmo(f)
Für das Projekt "Cargo X" haben die SBB 1990/91 insgesamt 35 vierachsige Rungenwagen (Rs, Rs-w) zu Containertragwagen (Sgss/Sgs-y) und Wagen für Abrollcontainern (Slpss-x/Slps-xy) umgebaut.
Davon erhielten insgesamt 28 Wagen scheibengebremste Y 27 mit radial einstellbaren Radsätzen (Y 27 LDsom). Von diesen hatten 11 Wagen Drehgestelle mit 2 Bremsscheiben je Radsatz (Sgs 454 9 0 000 - 010), 17 Wagen Drehgestelle mit je 3 Bremsscheiben je Radsatz (Slps-xy 472 7 300, 301, 307 - 311; Sgs 454 0 011 - 020) [4, S. 260, 287, 444].
Bei den Wagen für Abrollcontainer wurden die Drehgestelle bis 2008 durch einfachere Ausführungen ersetzt, die Containerwagen wurden 2009 abgestellt und teilweise verkauft.


Abb. 8: Y 27 LDsmo - linkssteigende Schraubenfedern, 2 Scheibenbremsen je Radsatz, radial einstellbaren Radsätze, gegossene Bauform;
SBB Sgs 31 85 454 0 004-2, Fotos: Hugo Kagerbauer
(vgl. Abb. 10)



 Abb. 9: Y 27 LDsmo,
 mit 3 Bremsscheiben je Radsatz

 SBB Slps-xy 82 85 472 7 300-7
 (anderes Drehgestell: LDsmof, m. Wiegeventil und Bremsklötzen
 für Feststellbremse);
 Foto: Urs G. Berger

In den Abb. 8 und 9 ist jeweils nur der 'rechte' Langträger des Drehgestells (ohne Gelenk für das Wiegeventil) zu erkennen. Unterlagen von Urs G. Berger [9] ist jedoch zu entnehmen, dass beide Drehgestelle dieser Wagen ein Wiegeventilgelenk hatten, jedes Drehgestell also zwei unterschiedliche Langträger ('rechter' Langträger ohne Gelenk, 'linker Langträger mit Gelenk) hatte.

3.2 Y 27 LDsmof
Alle 35 für das Projekt 'Cargo X' von den SBB umgebaute Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgestattet.
Diese wird durch ein Handrad am Wagenuntergestell angetrieben und wirkt über ein Gestänge und beidseitig angebrachte Einfachbremsklötze auf einen Radsatz in einem der beiden Drehgestelle. Die Aufhängung der Bremsklotzschuhe erfordert am diesem Drehgestell - einseitig, an der zur Längsmitte des Wagen hin gelegenen Stirnseite - einen Kopfquerträger. (Grundsätzlich unterscheiden sich die Y 27 von den Y 25 gerade dadurch, dass die Y 27 keine Kopfquerträger haben.)


Abb. 10: Y 27 LDsmof (vgl. Abb. 8), jedoch mit mit Wiegeventil und Kopfquerträger sowie Bremsklötzen für Feststellbremse;
SBB Sgs 31 85 454 0 004-2 (zweites Drehgestell dieses Wagens), Fotos: Hugo Kagerbauer

Quellen:
[1] Daffos, Jean: Les développements du bogie Y 25 depuis 1971 (in: REVUE GÉNÉRALE DES CHEMINS DER FER, Janvier 1987, S. 5 - 15)
[2] Usines et Acieries de Sambre et Meuse, Feignies (F); Boissier, Pierre: Suspension pour chassis à au moins deux essieux de véhicule de chemin de fer et chassis muni de cette suspension (= Patentschrift FR 2477090, angemeldet am 29. 02. 1980, veröffentlicht: 1981-09-04) - abgerufen am 23. März 2024
Link: https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/009239142/publication/FR2477090A1?q=2477090
[3] Société nationale des chemins de fer français (SNCF), Prevost, Gérard: Agencement de suspension pour véhicules ferroviaires. (= Patentschrift EP004819, angemeldet am 17.09.1980, veröffentlicht: 1982-03-24) - abgerufen am 23. März 2024
Link: https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/009246023/publication/EP0048193A1?q=pn%3DEP0048193A1
[4] Ochsner, Christian: Die Güterwagen von SBB Cargo 1999 - 2010. Selbstverlag des Autors, Wald 2010
[5] Sambre et Meuse: Bogie Y25 ORLsdm (= Prospektblatt, Meudon-La-Forêt, o. J.); Slg. Patrick Sambourg
[6] Internetseite Wagons-Europe: Accueil / Wagons Européens / 87 France / 0806 Tamns; online - abgerufen am 27. März 2024
[7]
Internetseite Wagons-Europe: Accueil / Wagons Européens / 87 France / 537 Tombereaux; online - abgerufen am 27. März 2024
[8] JMR (= Josef Meyer Waggon AG, Rheinfelden): Verzeichnis der Drehgestellbauarten ab 1960 der normalspurigen CH-immatrikulierten Güterwagen, Ausgabe Juli 2002 (firmeninterne Dokumentation)
[9] Berger, Urs G.: Persönliche Mitteilungen (Juli 2008)
Kagerbauer, Hugo: Persönliche Mitteilungen (Oktober 2003)
Ochsner, Christian: Persönliche Mitteilungen
Sambourg, Patrick: Persönliche Mitteilungen (Dezember 2023)

                                                                                                                                                    (Top)



zurück - weiter - Top
Impressum
_