Güterwagen-Drehgestelle: Y 25 - Bauarten Y 21, Y 23 
Version 7.02.103.1, Stand (Inhalt): 2. Mai 2018

InhaltsverzeichnisKirow - Y 25 - Y 25 mit radial einstellbaren Radsätzen - Impressum

Y 25 Hauptseite - Terminologie - Federung - Bauarten:

Decauville - CFMCF - Y 21, Y 23 - TY 23 XLSm, Sambre et MeuseHKPF 63 M1, HKPF 63 M3 - Y 25, Standard-Ausführungen - Y 25, Sonderausführungen - Y 25 mit ZusatzeinrichtungenY 27, (Y 29), Y 31 - Y 27 "Mukran" - Vergleich Y 25/Y 27/Y 31 - Y 33, (Y 35), Y 37, Y 39 - AVF 25 - Baumaschinen - Kranwagen

verwandtes Thema: Güterwagen-Drehgestelle: Dreiachsige - Y 25

Vorbemerkung - Y 21 A - Y 21 C(se) - Y 21 M 1 - Y 23 B - Y 23 HK Porter - Y 23 Sonderbauform - Daten
 

Vorbemerkung
Die Bauarten Y 21 und Y 23 entstanden ab 1960. Der Radstand beträgt bei beiden Bauarten generell 2000 mm, der Laufkreis-Durchmesser der Radsätze maximal 920 mm. Die Drehgestelle der Bauart Y 21 haben Kopfquerträger, die Radsätze sind innen und außen gebremst. Die Drehgstelle der Bauart Y 23 haben keinen Kopfquerträger, die Radsätze werden daher nur einseitig (von der Innenseite des Drehgestells her) gebremst.

Der Aufbau des Drehgestellrahmens entspricht (von den Bauarten Y 21 Cse und Y 21 Lsme abgesehen) zunächst noch nicht dem für die Gattung Y 25 typischen Erscheinungsbild: die Langträgerstege weisen - zumindest in der geschweißten Ausführung - noch keinen Ausschnitt zur Aufnahme des Hauptquerträgers auf. In diesem Zusammenhang sind die gegossenen Ausführungen insofern bemerkenswert, als bei diesen der Hauptquerträger durch den Langträger hindurchgeführt ist. Die Radsatzführungen sich auch bei den geschweißten Ausführungen gegossene und angeschweißte Bauteile.

Erwähnenswert erscheint darüberhinaus, dass bei diesen Drehgestellen die Bremsklotzschuhe im Schwerpunkt aufgehängt sind. Bei deutschen Drehgestellen hat sich diese Art der Aufhängung, bei der auf eine Rückstellfeder ("Ziehl'sche Feder) verzichtet werden kann, erst Anfang der 1970er Jahre durchgesetzt.

1.1.1 - Y 21 A, geschweißte Ausführung
Skizze  Y 21 A, geschweißte Ausführung   Y 21 A, geschweißte Ausführung
  Bremsklotzschuhe außen am Kopfquerträger
  aufgehängt

   Skizze: Hermann Jahn, auf Grundlage einer 
   Zeichnung in: Bräuer: Französische Güterwagendrehgestelle 
   (in: Schienenfahrzeuge, Heft 8/1965, S. 267/268)


 
Y 21 A, geschweißte Ausführung; Foto: Willi F. Rosumek   Y 21 A, geschweißte Ausführung
  Bremsklotzschuhe außen am Kopfquerträger 
  aufgehängt

   ERMEWA, Zas 33 87 795 9 380-9
   Maximiliansau, 6. April 2002, Foto: Willi F. Rosumek


1.1. 2 - Y 21 Am, gegossene Ausführung 

  Y 21 Am (gegossene Ausführung), Patent-Skizzen (Auswahl)

  Quelle: französische Patentschrift FR1340882A, 31. Aug. 1962, 
Usines et Aciéries de Sambre et Meuse, Bearbeitung: Güterwagen-Drehgestelle/Jahn


Y 21 Am (gegossene Ausführung); Werkfoto Sambre et Meuse, Slg. Francis Albert   Y 21  Am (gegossene Ausführung) 
  Bremsklotzschuhe außen am Kopfquerträger 
  aufgehängt

  Werkfoto Sambre et Meuse,
  Sammlung Francis Albert


 
Y 21 Am (gegossene Ausführung); Foto: Philipp Zipf   Y 21  Am (gegossene Ausführung)
  Bremsklotzschuhe außen am Kopfquerträger 
  aufgehängt

  Wagen: 33 87 785 5 880-3
  Foto: Philipp Zipf, 9. Februar 2003

1.2.1 - Y 21 (Cse), geschweißte Ausführung
Die spurwechselfähigen Drehgstelle der Bauart Y 21 C(se) entstanden als weiterentwickelte Variante der Bauart Y 21 A und weisen die Y 25-typische Rahmenbauform auf. Festzustehen scheint, dass diese Rahmenbauform erstmals bei diesen Drehgestellen realisiert wurde und daraus das Y 25 C mit 1,8 m Radstand abgeleitet wurde.
 
Y 21 Cse, geschweißte Ausführung; Foto: Hermann Jahn   Y 21 Cse (DB-Bauart 622)
  spurwechselfähig auf spanische Breitspur
  Bremsklotzschuhe außen am Kopfquerträger 
  aufgehängt

   Transfesa Habis 34 80 275 2 191-6
   Rastatt, 1. Juli 2002, ID 217.17A


 
Y 21 Cse, Draufsicht; Werkfoto ANF (Sammlung Peter Driesch)   Y 21 Cse

   Foto: Werkfoto ANF  (aus Prospekt 
   "ANF Industrie: Les Wagons - Freight Cars" <1986 ?>,
   Sammlung Peter Driesch)



  Radsatz Spurweite 1435 mm gemäß UIC Merkblatt 430-1
  Deutlich erkennbar ist die größere Breite der Radsatzwelle (beachte Abstand Radnabe/Radsatzlagergehäuse), die sich durch den
  Achsschenkelmittenabstand  von 2170 mm ergibt.

Gemäß UIC Merkblatt 430-1 (Technische Vorschriften für Güterwagen, die zwischen Normalspurbahnen und spanischen und portugiesischen Breitspurbahnen verkehren), und EU-Entscheidung über die TSI Güterwagen (2006/861/EG, Anlage X, S. 386) gilt für Radsätze in Güterwagen, die von  Regelspur auf oberische Breitspur übergehen können, ein Achsschenkelmittenabstand von  2170 mm.


Y 21 Cse, Detailaufnahmen; Fotos: Marc Schmitz
  Y 21 Cse
  Detailaufnahmen: Sicherung des Dämpferstößels; verschiebbare Aufhängung der Bremsklotzschuhe, Bremsdreieck, Arretierung der Bremsklotzschuhe,
  Bremsfangseile (Flansche, Verschraubungen)
  Fotos: Marc Schmitz; Creutzwald (F), 21. Sept. 2008, Petange (L), 19. Sept. 2008


1.2.2 Y 21 (Lsdem), gegossene Ausführung
Y 21 Lsme; Foto: Marc Schmitz   Y 21 Lsdem
  Sambre et Meuse, 1993 (?)

   34 87 F-NACCO 784 1 334-7 Zacns
   Foto: Marc Schmitz, Hagondange, 20. Sept. 2008

Weitere für den Übergang auf spanische Breitspur geeignete Drehgestelle siehe auch:
Y 25 - Bauart Y 25 mit Zusatzeinrichtungen, Y 25 - Bauarten Y 27, (Y 29), Y 31



1.3.1 - "Y 21 M 1" (HK Porter/HKPF 63 M1), geschweißte Ausführung
Siehe: Güterwagen -Drehgestelle : Y 25 - HKPF 63 M1, HKPF 63 M3
  

                                                                                                                                                (Top)
2.1.1 - Y 23 B, geschweißte Ausführung
Kurz gesagt ist das Y 23 ein "Y 21 ohne Kopfquerträger, mit einseitig wirkender Bremse". Die Parallelentwicklung von Drehgestellen mit unterschiedlicher Bremsausrüstung (mit/ohne Bremse, einseitig/zweiseitig wirkende Bremse) scheint in Frankreich eine gewisse Tradition zu haben. Ich vermute, dass diese Tradition ihre Wurzeln in der Zeit hatte, als es noch keine durchgängige Bremse gab und die Wagen von einem Bremserstand aus mit handgebremst werden mussten. Dabei wurde Drehgestellwagen jeweils nur ein Drehgestell gebremst, so dass im anderen Drehgestell keine Bremsausrüstung vorhanden sein musste. Mit Einführung der Luftdruckbremse konnten zwar beide Drehgestelle gebremst werden, bei bestimmten Wagenbauarten liess und lässt sich jedoch ein durchgehendes Bremsgestänge nicht oder nur bedingt realisieren (z. B. Schüttgutwagen mit tiefreichenden Auslauftrichtern, Tiefladewagen, bestimmte Ausführungen von Kesselwagen). Möglicherweise hat man bei solchen Wagen, die eine geteilte (und zusätzliches Leergewicht bedingende) Bremsanlage erforderten versucht, durch eine einseitig wirkende Bremse im Drehgestell versucht, einen Gewichtsausgleich zu schaffen.
 
 
Skizze Y 23 B, geschweißte Ausführung   Y 23 B, geschweißte Ausführung
  Doppel-Bremsklötze 

   Skizze: Hermann Jahn, auf Grundlage einer 
   Zeichnung in: Bräuer: Französische Güterwagendrehgestelle 
   (in: Schienenfahrzeuge, Heft 8/1965, S. 267/268)


 
Y 23 B, geschweißte Ausführung; Werkfoto, Sammlung Francis Albert   Y 23 B, geschweißte Ausführung

  Werkfoto, Sammlung Francis Albert
  (siehe auch Forum "Les Amis des Wagons"
  http://wagon.discutforum.com/les inclassables, les bogies)


 
Y 23 B, geschweißte Ausführung; Foto: Jaap Jansen   Y 23 B, geschweißte Ausführung
  Société Franco-Belge, 1964

   Nacco Zagkks 33 87 791 5 863-7
   Foto: Jaap Jansen, Vlissingen, 7. Jan. 2006


 
  Y 23 B, geschweißte Ausführung

  Société Franco-Belge, 1964
  Foto: DDAR
  (siehe auch Forum "Les Amis des Wagons"
  http://wagon.discutforum.com/les inclassables, les bogies)


 
Y23 B, geschweißte Ausführung; Foto: Peter Driesch   Y 23 B, geschweißte Ausführung

   Simotra Zas 33 87 785 2 577-8
   Foto: Peter Driesch, Hamburg, 1992


2.1.2 - Y 23 Bm, gegossene Ausführung


  Y 23 Bm (gegossene Ausführung)
  Hersteller: ANF, 1964 (?)

  SGTL (Sté General de Transport de Liquides), 33 87 788 0 174-0 Zas
  Foto: Marc Schmitz; Roosendaal, 13. März 2005



2.2.1 Y 23 (HK Porter), geschweißte Ausführung

Siehe: Güterwagen -Drehgestelle : Y 25 - HKPF 63 M1, HKPF 63 M3


2.2.2 - Y 23 Frangeco 64 (Fg 64, Sonderbauform, 1,9 m Radstand, geschweißte Ausführung)


  Y 23 Frangeco 64,
  Radsatzabstand 1,9 m

   TMF/CITA Uaoos (Zucker-Silowagen)
   33 87 933 1 263-2 (P)
   Foto: Marc Schmitz, Reims, 10. Juni 2005  



  Y 23 Frangeco 64
  Radsatzabstand 1,9 m
  beachte: Ausführung der Abhebesicherung

  ctc, ex TMF/CITA Uaoos (Zucker-Silowagen)
  33 87 933 1 260 - 8 (P)
  Foto: Marc Schmitz, F-Hazebrouck, 5. Oktober  2011

Nach bisher vorliegenden Informationen (Fotobelege und Notizen von Marc Schmitz) wurde diese Sonderbauform des Y 23 mit 1,9 m Radstand um 1964 von Frangeco gebaut.
Es ist daher anzunehmen, dass diese Bauform nur in geschweißter Ausführung existiert. 
Gegenwärtig dürfte diese Bauform nur noch unter den Uaaos (für Zuckertansporte, Einsteller ctc, ex TMF/CITA, ex SHGT) im Einsatz sein. Möglicherweise wurden aber auch andere Privat- und/oder Werkswagen mit diesen Drehgestellen ausgestattet.


Daten
  Drehgestell   Y 21 A  Y 21 Cse  Y 23 B  Y 23-Fg  64
  DB Bauart    622    
  Zeichnungsnummer        
  Radsatzabstand (mm)  2000   2000  2000  1900
  Achsschenkelmittenabstand (mm)  2000  2170  2000  2000
  Bauart der Radsätze        
  maximaler Laufkreis-Durchmesser (mm)  920  920  920   920 (?)
  Querspiel der Radsätze (mm)  ± 6  ± ?  ± 6  ± ? 
  Längsspiel der Radsätze (mm)  ± 0  ± 0  ± 0  ± 0
  Größte zulässige Radsatzlast (t)  20,0  20,0   20,0  
  Federung: Schraubenfedern         
      Anzahl der Federn  8 + 8  8 + 8  8 + 8  8 + 8
      Außendurchmesser         
      Durchmesser des Stahls         
      Anzahl der Windungen        
  Höchstgeschwindigkeit         
  Durchschnittsgewicht (incl. Radsätze, 
  Bremse, kg)
 4500  4700   4200  
  erstes Baujahr  1960 (?)  1964  (?)  1960 (?)  1964
(?)

Quellen:
ANF Industrie: Les Wagons - Freight Cars" (Prospekt, 1986?, Sammlung Peter Driesch)
Bräuer: Französische Güterwagendrehgestelle (in: Schienenfahrzeuge, Heft 8/1965, S. 267/268)
Daffos, Jean: Les développements du bogie Y 25 depuis 1971 (in: REVUE GÉNÉRALE DES CHEMINS DER FER, Janvier 1987, S. 5 - 15)
Europäische Gemeinschaft, Kommission der: Entscheidung vom 28. Juli 2006 über die technische Spezifikation für die Interoperationalität (TSI) zum Teilsystem "Fahrzeuge - Güterwagen" des konventionellen transeuropäischen Bahnsystems. (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen K(2006) 3345), Celex-Nr. 3 2006 D 0861.
Forum "Les Amis des Wagons", Thema "Éléments constitutifs et procédés techniques", Beitragsreihe "Les Bogies" (= http://wagon.discutforum.com/)
 




zurück - weiter - Top
Impressum
_