Güterwagen-Drehgestelle: Three Piece Bogies - Arbel-Diamond,
Gruppe 1: "Pressblech" (Seitenwangen mit unten geöffneten Achshaltern)

Version 4.01.103.1, Stand: 11. Dezember 2023

Inhaltsverzeichnis - LEILA - Three Piece Bogies - Schwanenhals-Drehgestelle - Impressum

TPB Hauptseite - Funktionsweise der Three Piece Bogies - (Diamond) - Bettendorf - Rheinmetall, 1924 - Russland, 1940 - Arbel-Diamond - Andrews - Henricot - ANF 25 - Scheffel 

Einführung, Quellen - Gruppe 1 - Gruppe 2 (2.1 / 2.2 / 2.3 / 2.4) - Gruppe 3   


Gruppe 1: Pressblech
, Seitenwangen <longerons> mit unten geöffneten Achshaltern <plaques de garde ouvert en bas>, Radstand 1800 mm, Laufkreisdurchmesser 920 mm

Arbel hat sich ab 1903 zu einem der bedeutendsten Hersteller von Pressblech-Drehgestellen entwickelt (s. Pressblech, genietet, Frankreich 1904 und 1923, Frankreich Y13).
Mit der Entwicklung der Arbel Diamond Drehgestelle endet die Verwendung der Pressblech-Technik beim Bau von Drehgestellen bei Arbel.

Serie AD - Serie AD 1 - Serie AD 2 - Serie AD 3

Übersicht 2: Arbel Diamond Gruppe 1, Pressblech; Legende siehe Abb. 6



1.1 - Serie AD


Abb. 2.1: Drehgestell AD I (ohne Bremse, Darstellung wie am Wagen verwendet, <= horizontal gespiegelt - siehe Abb. 3>)
Abb. 2.2: Drehgestell AD f (äußere Bremsklotzschuhe an Kopfquerträgern aufgehängt);
Quellen: [3, S. 53, Abb. 102 und 104], Bearbeitung G-D; [2, Diagramme 21540, Skizze 21541, beide datiert 31. 1. 52;],

H-förmiger Drehgestellrahmen.
Pressblech-Seitenwangen <longerons emboutis> mit großem ovalem Ausschnitt (für Federkonsole, Federung und zur Inspektion der Bremse, im Folgenden als "zentraler ovaler Ausschnitt" bezeichnet), nach unten offenen Achshalter-Ausschnitten <cage de boîte d'essieu, sous-garde: à vis>, durch zwei seitliche Querträger (bei der gebremsten Ausführung zusätzlich zwei Kopfquerträger) fest miteinander verbunden; schwingend gelagerte Traverse mit flacher Drehpfanne <traverse danseuse>; Federung: 4 Kegelstumpf-, 4 (+ 4 innere) Schraubenfedern <mixte á ressorts en hélice et á ressorts á volute> - durch die in den Kegelstumpffedern entstehende Reibung ist keine gesonderte Federdämpfung <amortisseurs> erforderlich. Führung des Drehpfannenträgers durch einen beidseits wagenmittig angeordneten Gestängeapparat aus je 2 inneren, 2 äußeren seitlichen Hebeln und einer senkrechten Gleitbacke <guidance de la traverse danseuse: 8 bielles latérales - 2 bielles transversales>; Athermos Achslager; gebremste Ausführung (Version AD f): beidseitig, insgesamt 8 Bremsklotzsohlen <sabots>.
In der Skizzensammlung [2] ist für diese Drehgestelle eine Spurweite von 1500 (!) mm angegeben, andere Quellen [3, S. 45, Abb. 79 und 80; S. 53], [4, S. 388 f] belegen die Verwendung dieser Drehgestelle auf Regelspur-Gleisen.



Abb. 3: Drehgestelle AD I/AD f, eingesetzt bei Sattelboden-Selbstentladewagen der Société Anonyme des Hauts-Fourneaux et Fonderies de Pont-à-Mousson, Arbel 1950; [3, Abb. 80], Bearbeitung G-D


1.2 - Mit der Serie AD 1 wurde durch Verzicht auf die Querträger aus Profilstahl der Übergang zum Three Piece Bogie vollzogen, beide Seitenwangen sind nur durch ein zwischen den Federkonsolen montiertes Blech miteinander verbunden. Zentraler ovaler Ausschnitt in der Seitenwangen mit umlaufendem Gurt verstärkt. Führung des Drehpfannenträgers durch innen angeordnete separate Gleitbacken, je ein, außen an der Seitenwange angeschlagener Führungshebel. Bremse: einseitig, innen, 4 Bremsklotzsohlen <sabots intérieurs>.


Abb. 4: Vergleich Draufsicht AD I / AD 1-I4, Bearbeitung G-D
Abb. 4.1: AD I (mit Querträgern, 4 Führungshebel), [2, Diagramm 21540, datiert 31. 1. 51]
Abb.4.2: AD 1-I4 (ohne Querträger, 2 Führungshebel), [2, Diagramm 21542, datiert 31. 1. 52],


1.3 - Serie AD 2

  Abb. 5:
  Drehgestell AD 2

  Foto: Sammlung Francis Albert [5]

Zentraler, ovaler Ausschnitt in der Seitenwange mit umlaufendem Gurt und aufgeschweißten Blechrippen verstärkt, Drehpfannenträger durch Gelenkhebel geführt. Bremse: einseitig, innen, 4 Bremsklotzsohlen.


1.4 - Serie AD 3

Abb 6: Drehgestell AD 3, [2, Ausführung AD 3-RA4, Diagramm 21546, datiert 7. 2. 52];
(1) (2) (3) (4) : Legende zu den Übersichten, Bearbeitung G-D


Zentraler quadratischer Ausschnitt in der Seitenwange, durch umlaufendem Gurt und vier (2 horizontale, 2 vertikale) Blechrippen verstärkt, zwei Bremsschaulöcher <trous pour inspecter les sabots de frein>; Führung der Traverse durch seitlich am Gurtblech angebrachte Gleitbacken <glissières laterales>. 8 (+ 8 innere) Schraubenfedern (keine Kegelstumpffedern), Federdämpfung <amortisseurs> durch schräg in den Köpfen der Traverse angeordnete Reibungskeile (vgl. Abb. 4.2). Kein Verbindungsblech zwischen den Federkonsolen. Bremse: einseitig, innen, 4 Bremsklotzsohlen.
Die Serie AD 3 war die letzte, bei der Pressblech-Seitenwangen verwendet wurden.

Quellen:
Sambourg Patrick: Persönliche Mitteilung (Mai 2022)
[1] NN: Arbel-Diamond Bogie for Wagons (in: The Locomotive, April 1955, Sammlung Bengt Dahlberg, August 2004)
[2] ARBEL: Plans descriptifs de les bogies - 1952 - 1963. Slg. Patrick Sambourg (= Datenblätter mit Skizzen)
 [3] Groupe Français pour Fourniture de Matériel de Chemin de fer: Catalogue (= Production of the Groupe Français consisting of ANF, Arbel, Brissonneau & Lotz, Carel & Fouché, Fauvet-Girel, Société Franco-Belge etc., engl., 56 p.) Paris, 1951
https://gibitrains.pagesperso-orange.fr/documents/pdf/gf_1951.pdf   - abgerufen am 11. 02. 2023
[4] Loco-Revue: SNCF Dokumentaire, Les wagons SW (= Loco Revue, n°158 décembre 1956, p. 388 f)
http://fr.1001mags.com/parution/loco-revue/numero-158-decembre-1956/page-30-31-texte-integral   - abgerufen am 11. 02. 2023
[5] Albert, Francis: Mitteilung im Forum "Les Amis des Wagons"/Les Bogies im April 2008
[6] Lenoir, Albert (= Erfinder): Procédé et dispositif d'amortissement de suspensions élastiques et leurs applications (= Patent FR 82179E, veröffentlicht am 17. 3. 1961)
https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/027445149/publication/FR82179E?q=FR%2082179  - abgerufen am 11. 04. 2023
[7] Rowagg Eisenbahnbedarf GmbH: Katalog "Technische Angaben", Düsseldorf 1974 (Sammlung Per Topp Nielsen)
[8] ARBEL: Matériel Roulant. Ferroviaire - Minier – Routier. (= 28-seitiger Prospekt zum Arbel - Produktionsprogramm, veröffentlicht um 1965)
https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86004291   - abgerufen am 11. 04. 2023
[9] ARBEL: Bogie type AD 14. (Prospekt, Sammlung Bengt Dahlberg, November 2014)
[10] Philippe Marassé: Très tôt, on charge la bauxite dans des wagons spécialisés (= Ferrovissime n°59 avril 2013, p.70f)
http://fr.1001mags.com/parution/ferrovissime/numero-59-avril-2013/page-70-71-texte-integral   - abgerufen am 13. 04. 2023
[11] Wikipedia: Compagnie sénégalaise des phosphates de Taïba:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Compagnie_s%C3%A9n%C3%A9galaise_des_phosphates_de_Ta%C3%AFba  - abgerufen 21. 04. 2023
[12] UIC: Lexique général des termes ferroviaires. Paris/Karlsruhe, 1975

Zur Geschichte der Etablissements Arbel Douai:
Callite, Anne: Une entreprise en territoire occupé : Arbel à Douai (1914 - 1919).
(in: Revue d’histoire des chemins de fer 35/2006) - abgerufen am 30. 4. 2023
Deschamps, Franck: Présentation du groupe Arbel
http://www.deschamps-web.com/site/rapport/afr/presentation/presentation.html  - abgerufen am 30. 4. 2023
Wikipedia: Titagarh Wagons - Arbel Fauvet Rail
https://fr.wikipedia.org/wiki/Titagarh_Wagons_-_Arbel_Fauvet_Rail  - abgerufen am 30. 4. 2023
Archives nationales du monde du travail: Arbel (Établissements, filiales et famille)
https://recherche-anmt.culture.gouv.fr/ark:/60879/827875 - abgerufen am 30. 4. 2023


Weitere Quellen:
TchouTchou Papa: Devenez incollable sur la boite d'essieu!
https://tchoutchoupapa.blogspot.com/2017/10/devenez-incollable-sur-la-boite-dessieu.html - abgerufen 5. 07. 2023
Desplanques, Gilbert; Durochat, Michel: Organes de Roulements - Les Essieux
http://actgv.fr/wp-content/uploads/2015/08/Boite-dessieux.pdf - abgerufen 5. 07. 2023

zurück - weiter - Top
 Impressum
_