Inhaltsverzeichnis - Pressblech, genietet - nächstes Kapitel - Impressum
Einführung - Fox, Leeds - Fox, 1893 - Preussen, Prototyp, 1892 - Exkurs Reisezugwagen - Ganz (Budapest), ab 1892 - Krupp, 1902 - Tientsin-Pukow, 1909 - Finnland K5, 1912 - Andere Fox-Drehgestelle -
Österreich, 1906 - Frankreich, 1904 und 1923 - Verbandsbauart, B 24 - preussisch, Ci 149 - Frankreich, Y 13 - SaarVorbemerkung - Ganz Typ G 1 (ab 1892) - Ganz Typ G 2 (ab 1901) - Ganz Typ G 3 (ab 1898) - Ganz Typ G 4 (3x, ab 1908) - Ganz Hofzugwagen (3x, 1896) - Quellen
Die
Waggon- und Maschinenfabrik Ganz & Comp., Budapest, hat 1892 (also
gleichzeitig wie Krupp in Deutschland) mit der Konstruktion von
genieteten Pressblech-Drehgestellen begonnen (Anm. 1)
und ist, wie das 2015 erschiene, einen Überblick über die von
Ganz gebauten Drehgestelle erlaubende, Buch von Szécsey und
Villányi [1] deutlich macht, dem Federungskonzept dieser Drehgestelle ein Vierteljahrhundert treu geblieben.
Durch die Abtretung ehemals zu Ungarn gehörender Gebiete gelangten
von Ganz gebaute Wagen in den Bestand ausländischer
Bahnverwaltungen (z. B. ČSD, CFR, JŽ) ausländischer
Bahnverwaltungen.
1.
Ganz Typ
G 1: zweiachsig,
1575 mm Achsstand (ab 1892)
Abb. 1: Genietetes Pressblech-Drehgestell, Ganz Typ G 1
Zeichnung
(Ausschnitt): Slg. Gottfried Wild |
Abb.
2 und 3: Genietetes Pressblech-Drehgestell, Ganz Typ G 1; Fotos:
Bukarest, August 2002; © Gottfried Wild
Genietetes
Drehgestell unter Verwendung von Pressblechteilen
(Seitenwangen-Stehbleche, Querträger, Federböcke) und Walzprofilen.
Seitenwangen-Stehbleche (Flansche
nach innen gekehrt) im
Bereich der Achshalterausschnitte
mit (blind
?)
aufgenieteten
Flachblechen verstärkt. Blatt-Tragfedern
(9-lagig)
in Schneiden
an Gabeln
aufgehängt.
Ohne
Bremse,
Achsstand
1575 mm
(Anm. 2)
Verwendung:
59 vierachsige
gedeckte
Großraumwagen (bútorszállító
kocsi/"Möbelwagen")
Typ
XXXIIIa (10 Expl., Bj. 1893) und XXXIIIb (49 Expl., Bj. 1896 - 1908)
[1, Tab. 32, S. 135 und Tab. 54, S. 222] - top
2.
Ganz
Typ
G 2:
zweiachsig,
1575
mm Achsstand,
verstärkt
(ab
1901)
Abb. 4: Genietetes Pressblech-Drehgestell, Ganz Typ G 2 (1901) Zeichnung (Ausschnitt): Slg. Paul Scheller |
Verwendung:
-
2 vierachsige Flachwagen mit abnehmbaren Niederborden, KsOd Ja 20101
und 102;
Ganz,
Auftrag 951, Baujahr
1901
- 15
vierachsige
Flachwagen mit abnehmbaren Niederborden, KsOd Jna
25021
bis 035
(-> ČSD
Na 3-41422 bis 436 [2]);
Ganz, Auftrag 20082, Baujahr
1913
[1, S. 232,
Tab. 59 und S. 367, Tab. 85]
-
?
Exemplare (nicht von Ganz,
sondern von Weitzer, Arad
gebaute)
vierachsige
gedeckte
Güterwagen
der
KsOd Ga
(-> CFR Ga),
[3],
[2] top
3.
Ganz Typ
G 3:
zweiachsig, 1800 mm
Achsstand (ab
1898)
Im
September 1898 hat Ganz die ersten zehn Niederbordwagen des Typs
XVIIIE
abgeliefert, bis 1917 folgten 46 weitere Wagen dieses Typs,
deren Drehgestelle einen Achsstand von 1800 mm (Laufkreisdurchmesser
1020 mm, Federblattlänge 1000 mm) hatten
[1, S. 137, und 226 und 228, Abb.
200 und 338].
Abb. 6: Genietetes Drehgestell, Ganz Typ G 3 (Blech und Winkel ?) verwendet
bei MÁV Jaa 360 515;
|
4.
Ganz Typ
G 4: dreiachsig, 2600 mm
Achsstand (ab 1908, für
Erzwagen)
Ab
1908 hat Ganz insgesamt 31
Selbstentladewagen für Erztransporte
des Typs XXIE,
MÁV 440001 bis 430013 und 448001 bis 448018, ausgeliefert
[1].
Abb.
7: Sechsachsiger Selbstentladewagen für Erztransporte MÁV Kt
448012, Werkfoto Ganz 1908; Fortepan/György Villányi [5]
Diese
Wagen waren mit dreiachsigen genieteten Pressblech-Drehgestellen
ausgerüstet: Flansche der Seitenwangen-Stehbleche
nach außen
gekehrt, vier
Ausgleichshebel je Drehgestell.
Drehgestelle der Wagen MÁV Kt 448001 ff. ohne Bremseinrichtung
[1, S. 226, 229, Abb. 339]. top
5.
Ganz, sechsachsig,
für ungarische Hofzugwagen (1896)
Ergänzend
seien an dieser Stelle die dreiachsigen genieteten
Pressblech-Drehgestelle, die Ganz 1896 zur
ungarischen Millenniumsfeier für
zwei Wagen des ungarischen Hofzuges gebaut hat, erwähnt
[1, S. 98 ff.,
Abb. 142, 143, 144 und 145].
Abb.
8: Dreiachsiges genietetes Pressblech-Drehgestell mit dreifacher
Federung
für
Wagen des ungarischen Hofzuges, Ganz 1896 [6,
Tafel 36]
Flansche
der Seitenwangen-Stehbleche nach außen gekehrt.
Achsstand 3500 mm, Laufkreis-Durchmesser
1020 mm.
Dreifache
Federung: längsgestellte Blatt-Tragfedern (6
Federblätter, Länge
1220 mm,90 x 13 mm), in schraubengefederten Gabeln aufgehängt,
quergestellte
Doppel-Blattfedern (5/5 Federblätter, Länge 850 mm, 80 x 10 mm) [1,
S. 100/101], [6,
Tafel 36].
Siehe
auch: Pressblech,
genietet /Exkurs Reisezugwagen, "Chicago-Drehgestell", Ganz
1895
Anmerkungen:
1:
In dem Samson Fox erteilten US Patent 521,709 von
1904 findet
sich der Vermerk, dass ihm in Österreich-Ungarn ein entsprechendes
Patent am 22. April 1890 unter der Nummer 53984 erteilt wurde. Dieses
Patent ist im Europäischen Patentregister nicht auffindbar, mit
dieser Nummer findet sich ein am 25. Juni 1912 vom damaligen
österreichischen Patentamt veröffentlichtes Patent, das sich auf
eine Kehrrichtabfüllanlage bezieht.
2: Technische
Beschreibungen der Drehgestelle mit Maßangaben
(Laufkreis-Durchmesser, Achsschenkelmittenabstand, Federblattanzahl
und -abmessungen) liegen bislang der Redaktion nicht vor oder sind in
den (in
[1] abgedruckten Zeichnungen)
nicht eindeutig
oder nur teilweise erkennbar.
In
Zeichnungen anderer Wagen (z.
B. [1],
S.
225, Abb. 334) ist für an die MÁV gelieferte Wagen ein
Laufkreis-Durchmesser von 1020 mm und ein Achsschenkelmittenabstand
von 1970 mm angegeben.
3:
Am
Untergestell des 'MKB
2007'
ist der Achsstand im Drehgestell mit 1,50 m angegeben. Nach Paul
Scheller [2] haben Recherchen von Radek Sindelar und Fotos aus dessen
Sammlung ergeben, dass es
sich hier
vermutlich um
einen der
17,
in
den
Jahren 1901 und 1913
an
die KsOd gelieferten Wagen
handelt.
1927
wurden diese Wagen mit einem zusätzlichen
Sprengwerk aus Rundeisen unter den Außenlangträgern verstärkt.
Der
'MKB 2007', der mit diesem zusätzlichen Sprengwerk ausgestattet ist,
dürfte nach dem Zweiten Weltkrieg zur MKB gelangt sein. - top
Quellen:
[1]
Szécsey,
István,
Villányi,
György:
Ganz
- vasúti járművek 1868-1919 - A kezdetektől az első világhábor,ú
végéig
(Ganz Railway Vehicles 1868 - 1919. From the beginning to the end off
WW1). Budapest (Indóház
Kiadó)
2015
Wild,
Gottfried: Persönliche
Informationen (Juli 2004)
[2]
Scheller,
Paul: Persönliche Informationen (April
2016)
schmalspur-ostwestfalen.de:
Mindener Kreisbahnen/MKB Fahrzeuge Regelspur/MKB Regelspur
Sonderfahrzeuge; MKB "2007"
(= Internetseite von Christoph
Beyer)
https://www.schmalspur-ostwestfalen.de/index.php?nav=1408736&lang=1&id=81104&action=portrait
-
<abgerufen 17.
01.
2023>
Schütte,
Ingrid und Werner: Die Mindener Kreisbahn. Lübbecke, 1990 (S. 231,
303)
[3]
Szécsey,
Istvan: Foto des restaurierten KsOd GA 13001 (Weitzer, Arad, 1903),
aufgenommen im Eisenbahnmuseum Bratislava Vychod
[4]
Ganz Werkfoto MÁV Jaa 360515 (in: Fortepan <ungarisches
Internet-Fotoarchiv, Sammlung György
Villányi)
https://fortepan.hu/en/photos/?id=170326
- abgerufen 18. 01. 2023
Fortepan,
Foto des MÁV
Jaa 360512,
aufgenommen 1920
https://fortepan.hu/en/photos/?id=122015
-
abgerufen 18. 01. 2023
[5]
Ganz Werkfoto MÁV Kt
448012
(in: Fortepan <ungarisches Internet-Fotoarchiv, Sammlung György
Villányi)
https://fortepan.hu/hu/photos/?id=170352
-
abgerufen 18. 01. 2023
Ungarisches
Eisenbahn-Forum (Forum – Közlekedés – Vasutas fórum –
Gördülőállomány/Forum – Transport – Eisenbahn Forum –
Fahrzeuge):
Beitrag
30314,
('gumidani',
04.09.2019)
https://forum.index.hu/Article/showArticle?t=9121454&go=152353756&p=1#152353756
-
abgerufen 18. 01.
2023
https://forum.index.hu/Article/jumpTree?a=152353756&t=9121454
-
abgerufen 18. 01. 2023
[6]
NN:
Sammlung von Zeichnungen bisher ausgeführter und zur Ausführung
vorgeschlagener Drehgestelle für
Schnellzugwagen.
Herausgegeben auf Veranlassung des Vereins Deutscher
Maschinen-Ingenieure. Mit 36
Tafeln.
(= Ergänzungsband zu Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen,
Jahrgang 1904). Berlin, 1904 - top
Für
die freundliche Erlaubnis, die hier gezeigten Abb.
4 und 5 kostenlos
auf dieser Seite veröffentlichen zu dürfen (Genehmigungsdaten: Paul
Scheller, 26.
01. 23,
Christoph Beyer, 25.
01. 23/13. 02.23)
danke ich herzlich.