Güterwagen-Drehgestelle: Pressblech, genietet, Fox - Tientsin-Pukow, 1909

Version 5.03.103, Stand: 27. Januar 2023

Inhaltsverzeichnis - Pressblech, genietet -  nächstes Kapitel - Impressum

Einführung - Fox, Leeds - Fox, 1893 - Preussen, Prototyp, 1892 - Exkurs Reisezugwagen - Ganz (Budapest), ab 1892 - Krupp, 1902 - Tientsin-Pukow, 1909 - Finnland K5, 1912 - Andere Fox-Drehgestelle

- Österreich, 1906 - Frankreich, 1904 und 1923 - Verbandsbauart, B 24 - preussisch, Ci 149 - Frankreich, Y 13 - Saar 


Vorbemerkung:
Die "Kaiserlich Chinesische Tientsin-Pukow Staatseisenbahn"/"Imperial Chinese Government Tsientsin-Pukow Railway" (K.T.P.E., T.P.R.) wurde ab 1899 im Auftrag und auf Rechnung der chinesischen Regierung von einem deutsch-englischen Konsortium geplant und zwischen 1908 und 1912 erbaut. [Anm. 1]
Die 1085 km lange Strecke verbindet die Städte Tientsin (heute: Tianjin, etwa 100 km südöstlich von Peking), Tsinanfu (heute: Jinan, Anschluss an die Schantung-Bahn) und Pukow (heute Stadtteil von Nanjing am Jangtsekiang, etwa 300 km östlich von Shanghai). [1], [2], [3, Bd. 3, S. 197]
"Die Beschaffungen, die in Europa vorgenommen werden, erfolgen für die Nordstrecke durch die Deutsch-Chinesische Eisenbahn-Gesellschaft m. b. H. in Berlin, für die Südstrecke durch die Chinese Central Railway Company Limited in London." [4], [Anm. 2]
Die von deutschen Waggonbauunternehmen zwischen 1909 und 1914 für die K.T.P.E./T.P.R. gebauten vierachsigen Güterwagen wurden einheitlich mit nach dem Fox-Prinzip gefederten Pressblech-Drehgestellen ausgestattet.


Tientsin-Pukow Fox-Drehgestell für gedeckten vierachsigen Güterwagen 2502 der K.T.P.E., Werkfoto Van der Zypen und Charlier 1909, Quelle: RWWA, [5 a]


Tientsin-Pukow Fox-Drehgestell für vierachsigen Güterwagen, Werkfoto Van der Zypen und Charlier 1909, Quelle: RWWA, [5 b]


Skizze Tientsin-Pukow Fox-Drehgestell für vierachsigen Kohlewagen, Nachzeichnung G-D auf Grundlage der MAN Zeichnung 17729 [6], [Anm. 3], [Anm. 4]


Beschreibung
Genietetes Pressblech-Drehgestell in Kastenform mit Schraubenfedern in den Achshalter-Ausschnitten.

Rahmen bestehend aus robust miteinander vernieteten Profileisen und gepressten Seitenwangen. Seitenwangen-Stehbleche mit vier Versteifungssicken [Anm. 3], nach außen gekanteten Flanschen und mit aufgenieteten Schmiedeteilen verstärkten Ausschnitten zur Aufnahme der Achslager und der Federn. Haupt- und Kopfquerträger aus Profileisen. Kugelförmige, geschmiedete Drehpfanne, feste seitliche Gleitstücke. Vier einfache, linkswindende Schraubenfedern, auf den Achslagergehäusen aufstehend. Spurweite 1435 mm, Achsstand 1800 mm, Laufkreisdurchmesser 1000 mm. Drehgestell A mit einseitig von außen wirkender Handbremse. [6]


Datenblatt
Fox Pressed Steel Company, ca. 1893/Tientsin-Pukow, 1909/25


Verwendung
Die Tientsien-Pukow Railway hatte zunächst zweiachsige Güterwagen nach preußisch-deutschen Vorbildern erhalten. Ab etwa 1909 folgten Drehgestellwagen mit einheitlichen Untergestellen (Länge über Außenkante 10,36 m, v-förmiges Sprengwerk, Drehzapfenabstand 9,36 m) und den markanten Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestellen. Es gab gedeckte Güter-, Niederbord-, Hochbordwagen (als Stückgutwagen, mit Bretterwänden), Kohlewagen (mit eisernen Wagenkästen), Kessel- und Gerätewagen.




Hochbordwagen TPR 1624, Ladegew. 30 000 kg,
Mittelpufferkupplung, feste Bretterwände,
Spindelbremse, keine Bremserbühne/ -haus,
v-förmiges Sprengwerk,
Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestelle

Quelle:
MAN-Katalog 1912, Neg.Nr. 5482 [8, Fig. 59]




Hochbordwagen K.T.P.E. 1801,
Ladegew. 30 000 kg, Mittelpufferkupplung,
feste Bretterwände, vorgeschuhte Bremserbühne mit -haus, v-förmiges Sprengwerk,
Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestelle

Quelle: Werkfoto Van der Zypen und Charlier,
Neg.Nr. 1051a/RWWA [5 c]


Zu Beginn des Ersten Weltkrieges befanden sich mindestens 100 Kohlewagen mit eisernen Wänden bei bei den Waggonfabriken Talbot und Wismar im Bau, die nicht mehr nach China ausgeliefert werden konnten. Talbot konnte 1916 33 gebremste und 17 ungebremste Wagen an die NCS (Nederlandse Centraal Spoorwegmaatschappij) verkaufen, etwa gleichzeitig gelangten 50 in Wismar gebauten Wagen zu den schwedischen Statens Järnvägar (SJ).


Kohlewagen NCS 70928
mit Blechwänden und klappbaren Stirnwänden,

ohne Bremse, v-förmiges Sprengwerk,
Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestelle

Waggonfabrik Talbot, 1914/16
Quelle: [9]




Tientsin-Pukow Fox-Drehgestell (A),
für NCS Kohlewagen
beidseitig gebremst,
zusätzlich verstärkte Federkonsolen
Quelle: [10], Bearb. G-D





Kohlewagen NS 65002 GTR
mit Blechwänden und klappbaren Stirnwänden,

ohne Bremse, v-förmiges Sprengwerk,
Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestelle

Waggonfabrik Talbot, 1914/16
Skizze: Hans Nahon





Kohlewagen SJ 29930 Ib
mit festen Blechwänden, ohne Bremse, v-förmiges Sprengwerk, Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestelle

Wagenbau Actien Gesellschaft, Wismar;

Aufnahme: um 1930,
Slg. Jan Lindahl, Stockholm

Zwei Drehgestelle dieser Wagen befinden sich in Obhut der Bergslagernas Järnvägssällskap (BJs) in Göteborg. [11]


Drehgestell schwed. Kohlewagen Ib (= Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestell), ohne Bremse, nachträglich verstärkt [Anm. 4]; Fotos Alf Rosen; Göteborg, 2005 [14]


Anmerkungen
Anm. 1:
Auf Grund einer ersten, bereits 1899 diesem Konsortium erteilten Lizenz wurden Planungen aufgenommen. Mit Vorarbeiten für die Brücke über den Gelben Fluss/Huangho beauftragte die Deutsch-Chinesische Eisenbahngesellschaft 1902 die Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg, Zweiganstalt Gustavsburg, die nach einer Ausschreibung 1904 auch den Zuschlag erhielt. Aus politischen Gründen konnte der Bau der Bahn und der Brücke jedoch erst 1908 aufgenommen werden. [1]

Anm. 2:
In Verbindung mit der Tientsin-Pukow Eisenbahn wird mehrfach die "Deutsch-Chinesische Eisenbahn-Gesellschaft" erwähnt, zu der mir bislang jedoch keine weiteren Informationen vorliegen.

Anm. 3:
Die Formen der in die Seitenwangen der Tsientsin-Pukow Fox-Drehgestelle eingepressten Versteifungssicken ähneln den Ausschnitten in den Seitenwangen der ab 1898 von MAN gebauten Maxium-Drehgestelle für Straßenbahn-Triebwagen. [7, S. 437, 439, 441]

Anm. 4:
Die Tientsin-Pukow Fox-Drehgestelle sind in der MAN-Zeichnung von 1925 [6] und in den Katalog-Skizzen [8] stets ohne Nietverbindungen dargestellt. In den Zeichnungen von Hans Nahon [10] und Svante Runberger [13] sind diese Drehgestelle mit - teils nachträglich verstärkten - Nietverbindungen dargestellt.


Quellen:
Scheller, Paul: Persönliche Mitteilungen
Dahlberg, Bengt: Persönliche Mitteilungen
Nahon, Hans: Persönliche Mitteilungen

[1] Wikipedia:
Luokou-Eisenbahnbrücke
Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Luokou-Eisenbahnbrücke - <abgerufen 09. 03. 2018>

[2] Wikipedia:
Chinesische Staatseisenbahn Tientsin–Pukow
Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Staatseisenbahn_Tientsin-Pukow - <abgerufen 09. 03. 2018>
[3]
Röll, Victor Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage 1912–1923 in 10 Bänden, Urban & Schwarzenberg Verlag, Berlin/Wien. 2. Aufl. 1912 - 1923. (digitalisierte Ausgabe des Nachdrucks)
[4] Verein Deutscher Maschinen-Ingenieure, Versammlung am 16. Mai 1911. Vortrag des Herrn Regierungsbaumeister Schmelzer: Mitteilungen über die Tientsin-Pukow-Bahn. In: Glasers Annalen, No. 821, 1. September 1911, Seiten 90 bis 117. (zitiert nach einem Beitrag "Tientsin-Pukow, China - Fortsetzung" von Joachim Biemann vom 3. Oktober 2004 bei Drehscheibe online).
Online: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,1166963 -
<abgerufen 09. 03. 2018>
[5 a] Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Bestand-RWWA-107-GN467.jpg
Online: https://arachne.dainst.org/entity/3658730 - <abgerufen 12. 03. 2018>
[5 b]
Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Bestand-RWWA-107-GN455.jpg
Online: https://arachne.dainst.org/entity/3658717 - <abgerufen 12. 03. 2018>
[5 c]
Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Bestand-RWWA-107-GN663.jpg
Online: https://arachne.dainst.org/entity/3658948 - <abgerufen 12. 03. 2018>
[6] Maschinenfabrik Augsburg - Nürnberg AG, Zeichnung Nr. 17729, 4-achsige Hochbordwagen von 40 t Ladegew., Chung Hsing Coal Minig Co. Ltd., Tientsin. Nürnberg, 1925 (Slg. Paul Scheller)
[7]
Uebel, Lutz; Richter, Wolfgang D. (Hrsg.): 150 Jahre Schienenfahrzeuge aus Nürnberg. Freiburg 1994
[8] Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg: Eisenbahnwagen für die Tienstin-Pukow-Eisenbahn. Nürnberg, vmtl. 1912 (Slg. Joachim Deppmeyer/Paul Scheller)
[9] HetSpoorwegmuseum, Collectie Spoorwegen in Beeld/
Geheugen van Nederland: Foto "Open goederenwagen NCS-70928"
Online: http://resolver.kb.nl/resolve?urn=urn:gvn:SPOOR01:KB-TOTAAL-1965 - <abgerufen 22. 03. 2018>
[10] Ausschnitt aus Wagenzeichnung, Slg. Hans Nahon
[11] Bergslagernas Järnvägssällskap
Onine: http://www.bjs-club.se/start/ - <abgerufen 12. 03. 2018>
[12] Hans Nahon,
30-tons vierassige open wagens GTR(S) ex NCS, unveröffentlichtes Manuskript, 2010
[13] GMJS, Göteborgs Modelljärnvägssällskap (Hrsg.), Runberger, Svante (Grafik): : JC 09.01 - Boggier för godsvagnar (=. Zusammenstellung in Schweden verwendeter Güterwagen-Drehgestelle), Juni 2005
Online: http://gmjs.se/standard/JC01-09.pdf - <abgerufen 12. 03. 2018>
[14] Rosen, Alf; Göteborg: Persönliche Mitteilungen

Für die freundliche Zustimmung zur Nutzung der Fotos des Westwaggon-Archivs auf dieser Internet-Seite, erteilt mit Schreiben vom 19. März 2018, danke ich der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln bestens.
Für die freundliche Zustimmung zur Nutzung eines Ausschnitts aus dem Fotos des
"Open goederenwagen NCS-70928", erteilt mit Schreiben vom 26. März. 2018, danke ich dem niederländischen Spoorwegmuseum bestens.
Für die freundliche Zustimmung zur Nutzung der Zeichnung des
Kohlewagen NS 65002 GTR, erteilt mit Schreiben vom 21. März 2018, danke ich Hans Nahon bestens.


 

zurück - weiter - Top
Impressum
_