Inhaltsverzeichnis
- "Geschweißt"- Hauptseite - Bauart
975, nach Zeichnung 503.04.1 - Bauart
975, nach Zeichnung D 643 a
-
Schotterwagen
(Talbot) - Bauart 981.2 - 4, Spandau - Bauart
981.5, Gotha 42 - Bauart 973, Gotha 43 -
Österreich,
Güt 1952 SGP ff. - Bauart
984 - Bauart 989 ("Selbsteinstellbar") -
Bauart
981.1, Pressblech, geschweißt - nächstes
Kapitel - Impressum
Österreich: I) Geschweißte Drehgestelle - SGP, zweiachsig - J) Pressblech-Drehgestell - SGP, dreiachsig
Güt 1952 SGP, Güt
1953 SGP (Skizze, Fotos, Kommentar) - Güt 1955 SGB
(Zeichnung, Foto, Kommentar) - Daten
Bauarten Güt 1952
SGP, Güt 1953 SGP
Geschweißtes
Drehgestell
Bauart Güt 1952 SGP Skizze: Hermann Jahn |
Geschweißtes
Drehgestell
Bauart Güt 1952 SGP Foto: ÖBB, Sammlung Heless |
Geschweißtes
Drehgestell
Bauart Güt 1952 SGP ÖBB Dienstschotterwagen
80 81 972 0 401-5
|
In Unterlagen und Verzeichnissen der Östereichischen Bundesbahnen finden sich Fotos und Angaben zu Güterwagen-Drehgestellen, die als Güt 1952 SGP, Güt 1953 SGP und Güt 1955 SGP bezeichnet sind. Die Zahlen in den Bauartbezeichnungen stehen für das erste Baujahr, die Buchstaben SGP stehen für die Simmering Graz Pauker AG, Werk Graz als Hersteller der Drehgestelle..
Die SGP-Drehgestelle haben sehr große Ähnlichkeit mit den Drehgestellen der Bauart 973, Gotha 43. Per Augenschein sind die SGP-Drehgestelle durch Anzahl der Federblätter (8 statt 7) und die bis an die Unterkante der Seitenwangen reichenden senkrechten Bleche der Federböcke von den Gotha 43-Drehgestellen zu unterscheiden.
Die Drehgestelle Güt 1952 SGP wurden 1952 für Dienstschotterwagen, die Drehgestelle Güt 1953 SGP ein Jahr später als Ersatz für Sattelwagen-Drehgestelle der Bauart 973, Gotha 43 gebaut.
Die Drehgestelle Güt 1953 SGP unterscheiden sich von den Drehgestellen
Güt 1952 SGP durch zwei Merkmale:
a) Beim Güt 1952 SGP
ist der innere Federbock - wie bei der Bauart 973, Gotha 43 - geteilt,
beim Güt 1953 sind die beiden senkrechten Bleche durch ein durchgehendes
waagrechtes Blech miteinander verbunden,
b) beim Güt 1952 SGP
sind die Gleitbacken an den Achsausschnitten mit 4 Nieten befestigt, beim
Güt 1953 SGP mit 3 Nieten.
Da die Drehgestelle Güt
1953 SGP ausschließlich bei Sattelwagen verwendet wurden, ist bei
diesen Wagen das durchgehende waagrechte Blech des inneren Federbocks von
den Klappen verdeckt und normalerweise nicht zu erkennen. Auch die Anzahl
der Nieten ist auf Fotos nur unter idealen Aufnahmebedingungen zu erkennen.
Meist aber ist der obere Teil des Drehgestells beschattet, außerdem
bildet sich gerade im Bereich der Gleitbacken oft eine Schmutzschicht aus
Staub und Öl unter der die Konturen der Nieten nicht mehr eindeutig
zu erkennen sind.
Bauart Güt 1955 SGP
Geschweißtes
Drehgestell
Bauart Güt 55 SGP Federaufhängung mit kurzen Einfachschaken Skizze nach: Österreichische
Bundesbahnen,
|
Geschweißtes
Drehgestell
Bauart Güt 55 SGP Federaufhängung mit kurzen Einfachschaken Foto: ÖBB, Sammlung Heless |
Das Drehgestell Güt 1955 SGP stellt eine Weiterentwicklung dar. Der Achsstand wurde auf 2000 mm verlängert, der Laufkreisdurchmesser beträgt nun 1000 mm - ähnlich wie beim Minden Dorstfeld-Drehgestell, das Anfang der Fünfzigerjahre von der UIC als Standard-Drehgestell angenommen wurde.
Anders als bei seinen Vorgängerbauarten
sind beim Güt 1955 SGP die Federn nicht mehr in Laschen sondern in
kurzen Reckteckschaken (Minden-Dorstfeld: lange Rechteckschaken) aufgehängt.Gebaut
wurden diese Drehgestelle für vierachsige Schienenwagen SSlm 395/R
3800.
Daten
Geschweißte Drehgestelle Bauart SGP | Güt 1952 | Güt 1953 | Güt 1955 2x |
Zeichnungsnummer | 33693-04 | 34608-04 | 30993-04 |
Achsstand | 1800 mm | 1800 mm | 2000 mm |
maximaler Laufkreis-Durchmesser | 940 mm | 940 mm | 1000 mm |
Querspiel der Achsen | ± 1,5 mm | ± 1,5 mm | ± 9 mm |
Längsspiel der Achsen | ± 1,0 mm | ± 1,0 mm | ± 1 mm |
Achsschenkelmittenabstand | 1956 mm | 1956 mm | 2000 mm |
Blatt-Tragfedern | |||
Gestreckte Länge | 1200 mm | 1200 mm | 1200 mm |
Anzahl der Federblätter | 8 | 8 | 8 |
Federblattquerschnitt | 120 x 16 mm | 120 x 16 mm | 120 x 16 mm |
Durchschnittsgewicht (incl. Radsätze, Bremse) | 4990 kg | ||
erstes Baujahr | 1952 | 1953 | 1955 |
Anmerkung: Die Angaben zu Quer-und Längsspiel der Achsen bei den den Drehgestellen Güt 1952 SGP und Güt 1953 SGP sind der ÖBB-Zeichnung 38247.01.01 (Schotterwagen, gebaut 1960 von den Rax-Werken) entnommen. Die Angaben zum Achsschenkelmittenabstand bei diesen Drehgestellen ergeben sich aus der verwendeten Achsbauart (Tauschgruppe 51).
Quellen:
Österreichische Bundesbahnen:
Dienstbehelf 832/4. Übersicht über die Drehgestellbauarten in
vierachsigen normalspurigen ÖBB-Wagen. Teil 3: Güterwagen. Ausgabe
1979 (Sammlung Hermann Heless)
Österreichische Bundesbahnen,
GD Ref. IV/1: Beilage zum Dienstbehelf 802. Verzeichnis der normalspurigen
ÖBB-Güterwagen-Drehgestelltypen. Ausgabe Mai 1965 (Sammlung Hermann
Heless)