Güterwagen-Drehgestelle: Fachwerk

Version 4.01.101.1, Stand: 14. Januar 2019

Inhaltsverzeichnis - Fachwerk - nächstes Kapitel - Impressum

Fachwerk Hauptseite - Bergisch-Märkische Eisenbahn, um 1860 - Pfalz 1873Elsass-Lothringen/Württemberg (MEK) 1874Gotthardbahn/Karlsruhe 1874 - Bayern 1886 - Böhmen/Mähren/Österreich, ab 1885 - Schweiz/SIG (Personenwagen), 1886Dortmund - Breslau 1900, 1905
 

Eigentlich ist es ganz einfach: Ein Fachwerk-Drehgestell ist ganz aus Eisen (statt aus Eichen) gefertigt und hat in einfachster Ausführung schenkelförmige, schmiedeeiserne Einfach-Flachblech-Achshalter - würden da nicht die vielen "ei" und "ein", die "ach" und "fach" Verwirrung stiften und gäbe es keine weiteren Besonderheiten.

Das klassische Fachwerk-Drehgestell ist ein eisernes, aus gewalzten Profilen, Winkeln und Flachblechen zusammengesetztes Kastenrahmen-Drehgestell, bei dem (Einfach-) Achshalter aus schmiedeeisernen Flachblechen auf die Profileisen-Langträger aufgenietet sind - während bei den Blechwangen-Drehgestellen prinzipiell die seitlichen Langträger mit den Haltern für beide Achsen aus einem Blechteil geschmiedet sind.

Zu den Achshaltern: Bei vierrädrigen (zweiachsigen) Wagen ersetzten geschmiedete einfache Achshalterplatten bereits ab den 1840er Jahren die doppelten Achshalterplatten aus Gusseisen. Diese u-förmigen "Achshalterplatten" umfassten mit zwei gabelartigen Zinken beidseitig in Längsrichtung die Achsbüchse (das Achslagergehäuse). In der Herstellung einfacher waren geteilte Achshalter in sich nach unten verjüngender Schenkelform. Meist waren dabei die inneren Achshalter mit Verbindungsstangen gegeneinander, die äußeren mit runden Winkelstreben gegen die Stirnseiten abgestützt. (s. a. Hesekiel S. 180 f) [1]. Robuster und damit den steigenden Beanspruchungen besser gewachsen waren Achshalter mit Winkelstreben, die diesen Laufwerken ihr charakteristisches Erscheinungsbild gaben.

Die für das Fachwerk-Drehgestell typischen Walzprofile Profile standen ab 1857 (Aktiengesellschaft Phönix zu Laar bei Ruhrort, s. Heusinger, S. 172 f) [2] zur Verfügung. Dennoch wurden in den 1860er Jahren zunächst auch noch Fachwerk-Drehgestelle mit hölzernen Rahmen gebaut .
Auch wenn dazu keine Belege (weil seinerzeit "konventionelle" Drehgestell-Güterwagen kaum dokumentiert wurden) vorhanden sind, wird man davon ausgehen, dass ein beträchtlicher Teil der in den 1850er Jahren gebauten achträdrigen Güterwagen mit derartigen Fachwerk-Drehgestellen ausgerüstet war


Quellen:
[1] Hesekiel: Mittheilungen über die neuesten Constructionen an den Eisenbahn-Wagen der Köln-Minender Eisenbahn. (in "Organ für Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung". 23. Jhg. 1868, Wiesbaden). *
[2] Heusinger von Waldegg, Edmund: Handbuch für specielle Eisenbahn-Technik. Zweiter Band. Der Eisenbahnwagenbau in seinem ganzen Umfange. Leipzig, 1870. *

*) auch online verfügbar: BSB München, (https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac)


Weitere Quellen zum Kapitel Fachwerk-Drehgestelle:
Heless, Hermann: Persönliche Mitteilungen
Kaiserliche Generaldirektion: Verzeichnis II der bedeckten-offenen Güterwagen für Haupt- und vollspurige Nebenbahnen der Reicheisenbahnen in Elsass-Lothringen. Strassburg 1899 bis 1911. enthalten in: Trouillet, Jean-Georges: Personen- und Güterwagenverzeichnis der Reichsbahnen in Elsass-Lothringen und Wilhelm-Luxemburg Eisenbahnen (1871 - 1918), CD-ROM, (Selbstverlag des Verfassers) Schiltigheim 2007
Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, rechtsrheinisches Netz: Wagenverzeichnis. Aufgestellt nach dem Stand vom 31. März 1913. (auch als CD-ROM, erhältlich bei Klaus Holl, http://www.asoa.de/cd-sonstige.htm)
Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen – Pfälzisches Netz. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913.
Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2: Bayern, Württemberg; Baden. Stuttgart, 1984
Töppel-Wolf, Jens: Persönliche Informationen
Ulmer Eisenbahnfreunde e. V.: Die Dampfeisenbahn. Vereinsnachrichten der Ulmer Eisenbahnfreunde e. V. IV. Quartal 2005, Nummer 2 (http://www.uef-dampf.de/PDF/DDE-Ausgabe-II-Bildschim.pdf)
Timmermans, Jacques: Schienenoberbau süddeutscher Länderbahnen und die Umsetzung im Modell, Teil 2. (in: Länderbahn Forum 1/98, http://www.lbforum.com/lbf1-98.htm)
Waldburger, Hans/SEAK, Zürich: Appenzeller Bahn "AB" 1875 - 1988. (= Internetseite zum 125-Jahrjubiläum der Appenzeller Bahnen,
2017 nicht mehr verfügbar)
Bethke, Matthias; Finke, Wolfgang; Schweer, Hans: Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen. Aachen 2003
Eicke, Hans-Jürgen: Persönliche Informationen
Röper, Hans; Becker, Helmut; Dill, Werner, Zieglgänsberger, Gerhard: Die Harzquer- und Brockenbahn; nebst einem Anhang zur Südharzeisenbahn. Berlin 2. Aufl. 1990.

Informationen zum Modell-Drehgestell Breslau 1900 im Maßstab 1 : 22,5:
http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1467&postdays=0&postorder=asc&highlight=breslau+drehgestell&start=60


zurück - weiter - Top
Impressum
.