Güterwagen-Drehgestelle: Fachwerk - Preussen, um 1875

Version 1.01.104.1, Stand: 23. April  2024

Inhaltsverzeichnis - Fachwerk - nächstes Kapitel - Impressum

Fachwerk Hauptseite - Preussen (BME), 1860 - Pfalz, 1873 - Elsass-Lothringen/Württemberg (MEK) 1874 - Gotthardbahn/Karlsruhe 1874 - Preussen, um 1875 - Böhmen/Mähren/Österreich, ab 1885 - Schweiz/SIG (Personenwagen), 1886 - Bayern 1886 - Dortmund - Breslau 1900, 1905

Vorbemerkung - Foto Drehgestell - Beschreibung - Datenblatt - Verwendung - Anmerkung - Quellen

Vorbemerkung:
Zu diesem Drehgestell liegen Auszüge aus dem Verzeichnis der Güterwagenparks der KED Essen von 1915 [1] und eine Aufnahme aus dem Fotoarchiv der Waggonfabrik Görlitz vor [2]. Dieses Foto, das zur Dokumentation eines vierachsigen Schmalspurwagen aufgenommen wurde, zeigt auch den zu dessen Versand genutzten Schienenwagen Essen 36 428 SS (s. Anm.1).


Abb. 1: Preussisches Fachwerk-Drehgestell mit Ausgleichshebel, um 1875, verwendet mit Schienenwagen Essen 36 428 SS, fotografiert am 13. Juni 1911;
Ausschnitt aus Werkfoto, Quelle [2]

Geschmiedetes Drehgestell in Kastenform, Achsstand 1500 mm.
Rahmenbauteile aus Eisen. Vier einzelne, außen am Langträger angeschlagene Achshalterschenkel aus Flachblech, innere Achshalterschenkel mit Verbindungsstange gegeneinander verstärkt. Achsstand 1500 mm, keine Angaben zum Laufkreisdurchmesser. 7-lagige Blatttragfedern mit Laschen - innen an Ausgleichshebel - aufgehängt. Ausführung der Federböcke und seitliche Abstützung des Drehgestells gegen Wagenuntergestell nicht erkennbar. Geteilte Gleitachslager, ohne Bremseinrichtung.


Datenblatt
Fachwerk-Drehgestell, Preußen, zweiachsig, um 1875


Verwendung:

Im Verzeichnis der KED Essen von 1915 [1] sind noch 31 Wagen (Nummernreihe 36 420 bis 36 454) mit diesen Abmessungen nachgewiesen.


Anmerkung 1:
In der Aufnahme des Schienenwagens Essen 36428 SS sind Angaben zum Laufkreis-Durchmesser (940 mm), Drehzapfenabstand (8,00 m), Ladegewicht (20 t) und das Untersuchungsdatum ('Unt. Kl. 16. 6. 10') eindeutig erkennbar.
Ergänzend dazu ist im Verzeichnis der KED Essen [1, S. 27] für die Wagen Essen 36420 - 454 SS die Untergestell-Länge mit 10,0 m, der Gesamtachsstand mit 7,5 m und der Achsstand (im Drehgestell) mit 1,5 m sowie ein durchschnittliches Eigengewicht von 12 600 kg angegeben. Der Drehzapfenabstand ist dort, abweichend von der am Wagen erkennbaren Anschrift, mit 6,00 m angegeben. Angaben zum Hersteller und Baujahr des Wagens werden in [1] leider nicht gemacht.
Ähnliche Abmessungen und ebenfalls Fachwerk-Drehgestelle mit Ausgleichshebeln (jedoch: Achsstand 1560 mm, Laufkreis-Durchmesser 1014 mm, Eigengewicht 11550/12200 kg,) haben die zwischen 1873 und 1883 gebauten pfälzischen Plattformwagen nach Skizze 147 [3].
Drehgestelle (Blech und Winkel) mit einem Achsstand von 1500 mm finden sich unter den zwischen 1878 und 1881 gebauten Schienenwagen der KED Elberfeld nach Fig. 12 [4].
Somit könnte die Entstehung des Essen 36420 SS auf die Jahre zwischen 1873 und 1878 eingegrenzt werden.
Zu dieser Zeit gab es aber die preussische Eisenbahndirektion Köln rechtsrheinisch, aus der 1895 die Direktion Essen hervorgegangen ist, noch gar nicht. Der Wagen muss also von einer der privaten Bahngesellschaft, eventuell der Cöln-Mindener-Eisenbahngesellschaft (CME), beschafft worden sein.


Quellen:
Scheller, Paul: Persönliche Informationen
[1] Verein deutscher Eisenbahn-Verwaltungen:Verzeichnis der Güterwagenparkes der Königl. Eisenbahndirektion zu Essen . Nr. 37a. Berlin, 1915 (Slg. Paul Scheller)
[2] Verkehrsmuseum Dresden, (2023-10-05)/Bildarchiv Waggonbau Görlitz: "Fotografie: vierachsiger offener Güterwagen mit Bremse für Rügener Kleinbahn auf vierachsigem Plattformwagen ..., 1911.";
“Schenkung der Bombardier Transportation, Werk Görlitz Eigentum/Sammlung der Verkehrsmuseum Dresden gGmbH“
https://sachsen.museum-digital.de/object/55202 - abgerufen 17. April 2024
[3] Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen – Pfälzisches Netz. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. (Archivportal D, Bayerisches Hauptstaatsarchiv) Online , Wagenskizze - abgerufen 17. April 2024
[4] KED Elberfeld: Betriebsmittelverzeichnis, 1886 (Slg. Paul Scheller)



zurück
- weiter - Top

Impressum
.