Inhaltsverzeichnis - Fachwerk - nächstes Kapitel - Impressum
Fachwerk Hauptseite - Bergisch-Märkische Eisenbahn, um 1860 - Pfalz, 1873 - Elsass-Lothringen/Württemberg (MEK) 1874 - Schweiz (SIG Neuhausen) 1886 - Bayern 1886 - Dortmund - Breslau 1900, 1905 - Österreich
Fachwerk-Drehgestell mit unterem
Verbindungseisen: Skizze - Foto - Kommentar
- Foto Kranschutzwagen - Daten
Fachwerk-Drehgestell mit Blechachshaltern:
Skizze
- Kommentar - Daten
Fachwerk-Drehgestell mit unterem Verbindungseisen
Fachwerk-Drehgestell
Österreich
Skizze: Hermann Jahn
auf der Grundlage der Zeichnung "Lauf Nr.
25140" Ö. B. B.,
|
Fachwerk-Drehgestell
Österreich
Gleitlager, Federbund entsprechend Originalzustand KFNB Ja 71 418, Waggonfabrik
Stauding, 1902
|
Betrachtet man das oben abgebildete Drehgestell genauer, so fällt auf, dass die Achshalter keine genietete Verbindung mit dem Seitenprofil haben. Man wird daher annehmen müssen, dass die Achshalter auf die Seitenprofile aufgeschweißt sind. Ein solcher Umbau könnte eventuell im Jahr 1934 erfolgt sein, die Maßangaben in der oben abgebildeten Zeichnung lassen vermuten, dass dabei die Achshalter erneuert wurden.
Die Verstärkung des Hauptquerträgers war zu diesem Zeitpunkt vermutlich schon vorhanden und wurde offensichtlich bei dem Umbau im Jahr 1934 nicht grundsätzlich verändert. Denkbar erscheint mir, dass diese Verstärkung Gegenstand eines noch früheren Umbaus gewesen sein könnten und dass dieses Drehgestell ursprünglich als einfache Fachwerk-Drehgestelle mit Verbindungseisen zwischen den inneren Achshaltern konzipiert wurden.
Nicht zuletzt sei darauf
hingewiesen, dass bei diesem Drehgestell die Achsen beidseitig gebremst
sind.
ÖBB Kranschutzwagen
967 508 (ex KFNB Ja 71 418) mit österreichischen Fachwerk-Drehgestellen
beachte: Bauform der Gleitlager, Federbund Foto: "OBW" (Sammlung Heless), Wien Ost, 26. April 1969 |
Fachwerk-Drehgestell, Österreich | |
Bauartbezeichnung (bis 1965) | |
Achsstand | 2000 mm |
maximaler Laufkreis-Durchmesser | |
Achsschenkelmittenabstand (vermutlich) | 1970 mm |
Blatt-Tragfedern | Nr. 51 |
Gestreckte Länge | |
Anzahl der Federblätter | 9 |
Federblattquerschnitt | |
Traghöhe | |
erstes Baujahr |
Fachwerk-Drehgestell mit
Blech-Achshaltern
Fachwerk-Drehgestell
mit Blech-Achshaltern
Skizze: Hermann Jahn
auf der Grundlage der Zeichnung "Blatt
VII b"
|
Drehgestelle dieser Bauart finden sich auch in der Zeichnung des "Vierachsigen bedeckten Güterwagens, Serie GA, Gruppe Ib" vom Mai 1903.
Der Zeichnung nach wirkt
dieses Drehgestell in vielen Details moderner, ausgereifter als sein oben
vorgestellter Vorgänger. Auch hier finden sich die Grundprinzipien
des Fachwerkbaues wieder, allerdings sind die Achshalter als vollwandige
Bleche ausgeführt. Entfallen ist hier die Aussteifung der inneren
Achshalter, dafür wird die Sprengwerkskonstruktion unter dem Hauptquerträger
noch deutlicher erkennbar.
Fachwerk-Drehgestell mit Blech-Achshaltern, Österreich | nach Blatt VII b |
Bauartbezeichnung (bis 1965) | |
Achsstand | 2000 mm |
maximaler Laufkreis-Durchmesser | 1000 mm |
Achsschenkelmittenabstand | 1970 mm |
Querspiel der Achsen | ± 2 mm |
Längsspiel der Achsen | ± 1 mm |
Blatt-Tragfedern | |
Gestreckte Länge | 1000 mm |
Anzahl der Federblätter | 10 |
Federblattquerschnitt | 92 x 11 mm |
Traghöhe | |
Durchschnittsgewicht (incl. Radsätze, Bremse) | 4400 kg |
erstes Baujahr | 1902 |