Inhaltsverzeichnis - Drei- und Mehrachsige - "Andere"- Hauptseite - nächstes Kapitel: CSD/CD - Impressum
Drei- und Mehrachsige 1 "Laschen" - Drei- und Mehrachsige 2 "Schaken" - Drei- und Mehrachsige 3 "Y 25"
Kirow Telvar
KT
3-22 osif/BSW (Zeichnung 197.003.000, Prototyp), |
KT
3-22 osdif/BSW (Zeichnung 197.003.025) |
KT
3-22 osdif/BSW; beachte: Bremszylinder im Drehgestelle, Verbindungen
Luftleitung, Hydraulikleitungen (Wiegeventil), starre Führung des
Radsatzes 4, |
KT
3-22 osdif/(BSW), links: Ausführung mit "Hydraulik-Dämpfer";
rechts: Ausführung ohne "Hydraulik-Dämpfer" |
Beschreibung
(KT 3-22 osdif/BSW)
3-achsiges,
schraubengefedertes Kastenrahmen-Drehgestell mit Ausgleichshebel
zwischen mittlerem und innerem Radsatz, mittlerer und äußerer
Radsatz radial einstellbar.
Rahmen in geschweißter
Ausführung. Hohlprofilartige Seitenlangträger mit
angesetzten,geschweißten Radsatzführungen, durch zwei mittlere
Querträger verbunden, Kugelförmige Drehpfanne (ohne
Kunststoffeinlage) auf Brücke zwischen den beiden Querträgern.
Federnde seitliche Gleitstücke. Zweistufige Schraubenfederung mit
Lenoir-Dämpfung. "Hydraulik-Dämpfer" am Radsatz 1 als
Beladungsgrenzwertgeber. Ausgleichshebel (zw. Radsätzen 2/3 und 5/4)
ungefedert in Kalottenschalen gegenüber den Seitenlangträgern
gelagert. Radsätze 2/3 und 5/4 radial einstellbar. Spurweite 1435
mm, Radsatzstand 1,70 m/3,40 m, Laufkreisdurchmesser 920 mm, max.
Radsatzlast 22,5 t. Bremse: Klotzbremse, Grauguss, Bgu-Anordnung
(Bremsklotzschuh
und Bremssohle geteilt,
Bremsklotzsohlen unterteilt),
verstärktes Bremsgestänge. Bodenbedienbare Feststellbremse.
Wiegeventil.
Historie:
Um
1984: Der VEB Schwermaschinenbau "S. M. Kirow" beschäftigt
sich mit der Entwicklung eines dreiachsigen Laufwerks für
Schienenkrane mit verbesserter
Entgleisungssicherheit. In diesem
Laufwerk sollen die Radsätze einzeln mittels "Schwingen"
vertikal beweglich und horizontal querbeweglich
im Drehgestellrahmen
gelagert werden. Die Patentschrift DD 224 284 A 1 wurde am 3.
Juli 1985 veröffentlicht.
Skizze aus Patentschrift DD 224 284 A1, angemeldet am 30. 01. 1984, Bearbeitung: Güterwagen-Drehgestelle |
Um
1990: Im Zug der "Wende" entwickelt die aus dem VEB "S.
M. Kirow" hervorgegangene Firma "TAKRAF
KIROW Schwermaschinenbau AG" eine Serie von vier-
bis
achtachsigen Schienenkranen mit zwei und dreiachsigen
Drehgestellen und Teleskopausleger, die unter dem Markennamen
"TELVAR" angeboten werden.
In Deutschland werden
lediglich ein vierachsiger "TELVAR 25-1" an die BASF und
ein sechsachsiger "TELVAR 50-1" an die Bahnbaufirma
"Hering" geliefert.
Die dreiachsigen Drehgestelle des
"TELVAR 50" haben einen Radstand von 1,50 m/3,00 m.
Kirow Telvar 50-1, 97 82 35 501 19-1, Hering Bau GmbH; Foto: Jörg van Essen, Köln, 7. Dezember 2009 |
1991: Auf
der Grundlage der Kranwagen-Drehgestelle entwickelt und baut KIROW
insgesamt 22 Drehgestelle mit verlängertem Radstand für
Bunker-Schüttgut-Wagen
BSW 6000 (Bandspeichergeräte BSG 60) und
liefert diese an das FEW Blankenburg. Die
ersten vier Drehgestelle hatten Einfach-Bremsklötze in
Bg-Anordnung.
Weitere
Drehgestelle nach dieser Zeichnung werden nicht gebaut, das Patent
für die Ausgleichstraverse wurde nach der Freigabe durch Kirow
von den
Eisenbahnlaufwerken Halle (ELH) übernommen und
weiterentwickelt (siehe: ELH 3-25).
Ausführungsvarianten
(soweit bisher bekannt):
a) KT 3-18 os(d)if/BSW (730): Radsätze
mit 730 mm Laufkreisdurchmesser und 18 t Radsatzlast, mit Wiegeventil
b)
KT 3-22 osif/BSW (920) Prototyp; Radsätze mit 920 mm
Laufkreisdurchmesser und 22,5 t Radsatzlast, mit Wiegeventil, mit
Einfach-Bremsklötzen (Zeichnung 197.003.000)
c) KT 3-22
os(d)if/BSW (920): Radsätze mit 920 mm Laufkreisdurchmesser und 22,5
t Radsatzlast, mit Wiegeventil, mit Doppel-Bremsklötzen und
verstärktem Bremsgestänge (Zeichnung 197.003.025)
Verwendung:
a)
1 Bunker-Schüttgut-Wagen (= Bandspeichergeräte BSG 40)
b
und c) Bunker-Schüttgut-Wagen 6000 (= Bandspeichergeräte BSG 60)
der Firma Wiebe, 99 80 D-GBM 9552 0xx-x (?), Anzahl: 11 (?)
(Diese
Wagen waren zunächst als SKL mit entsprechenden Fahrzeugnummern
eingereiht. Heinrich Priesterjahn listet auf seiner Internetseite
insgesamt 13 solcher Wagen auf, 97
19 19 501 57-9 bis 513-4, als Einsteller der Wagen 511 bis 513 ist
dort "DGT GmbH Königsborn" angegeben. Thomas Linberg weist
auf seiner Internetseite die Wagen 511, 512 und 513 mit Fotobelegen
nach. Danach war der Wagen 511 im Februar 2014 mit der Wagennummern
97 19 19 101 57-8 im Einsatz (Einsteller: DB Bahnbau Gruppe GmbH,
Berlin, der Wagen 513 wurde 2010 für den Einsatz im Schnellumbauzug
"Büffel" umgebaut war ab spätestens Juli 2010 mit der
Nummer 97 19 19 103 57-4 im Einsatz. Die Firma Wiebe gibt auf ihrer
Internetseite an, über insgesamt 16 BSW 6000 zur verfügen.)
Quellen:
Fleck,
Christian: Persönliche Informationen
VEB
Schwermaschinenbau "S. M. Kirow"; Bendix, Horst,
Hanneforth, Wolfgang et. al.: Patentanmeldung "Laufwerk für
Schienenfahrzeuge, insbesondere Schienenkrane, Patentschrift DD 224
284 A1, angemeldet am 30. 01. 1984, veröffentlicht am 03. 07. 1985
b)
Internet-Quellen (Stand: 19. März 2015):
Linberg,
Thomas: www.bahndienstwagen-online.de,
http://www.bahndienstwagen-online.de/bahn/BDW/BAU/HTML/971919.html
Priesterjahn,
Heinrich: http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/,
http://www.bdf005.privat.t-online.de/bsw6000/bsw6000.htm
Tröger,
Klaus-Dieter: http://www.troeger.de/,
http://www.kdtroeger.de/hafen06.htm
Wiebe
Unternehmensgruppe: http://www.wiebe.de/,
http://www.wiebe.de/leistungen/transporttechnik/