Inhaltsverzeichnis
- Andere Drehgestelle
- CSD/CD - nächstes
Kapitel - Impressum
Milan Cernohorský gibt auf seiner Homepage "Parostroj" einen Überblick über die Entwicklung der bei den CSD beziehungsweise bei den CD nach 1945 verwendet Güterwagen-Drehgestellen.
Tschechische Güterwagen-Drehgestelle: http://www.parostroj.net/katalog/nv/clanky/Podvozky/podvozky.php3
Leider habe keine Genehmigung erhalten, die Seite direkt zu verknüpfen. Um die Seite aufzurufen, muss der oben angegebene Pfad markiert, kopiert und in die Adressleiste des Browsers eingefügt werden. Die Seite enthält zahlreiche Fotos und Grafiken, die eine etwas längere Ladezeit bedingen.
Die Seite ist selbstverständlich in Tschechisch geschrieben. Auf Grundlage einer Rohübersetzung mit Hilfe eines tschechisch-deutschen Wörterbuches und der Übersetzungsmaschine der Seite http://slovniky.quick.cz/ habe ich eine erste Übersetzung erstellt. Diese wurde mittlerweile von Petr Sporer korrigiert und ergänzt, wofür ich ihm sehr dankbar bin.
Allerdings ist nach wie vor
davon auszugehen, dass diese Seite fehlerhafte Zeichen und Bezeichnungen
enthält. Insbesondere ist es mir leider nicht gelungen, die korrekten
tschechischen Schriftzeichen auf dieser Seite darzustellen. Ich bitte dafür
um Entschuldigung und bin für weitere Hinweise auf fehlerhafte Darstellungen
nach wie vor dankbar.
Güterwagen-Drehgestelle
der CSD/CD
(Abbildung 1: Drehgestell Y 25 Lsd 1)
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
begann eine umfassende Erneuerung des zerstörten Wagenparks. Nach
großen Serien gedeckter und offener Zweiachser wurden auch moderne
vierachsige Wagen entwickelt. Als erstes wurden die Selbstentladewagen
der Gattung Usa (später Sa), Bauartnummer 26 gebaut. Für diese
Wagen wurden Drehgestelle entwickelt, die auf den Drehgestellen der Deutschen
Reichsbahn basieren, die während des Krieges in besetzten tschechoslowakischen
Waggonfabriken gebaut wurden (Pressblech-Drehgestelle „Einheitsbauart“,
Anm. d. Red.).
In Anlehnung an das Bauartnummer
des Wagens wurde dieses Drehgestell als Bauart „26-2“ bezeichnet.
Die gepressten Seitenwangen
haben eine Wandstärke von 10 mm. Es wurden Radsätze des Typs
N 45V für Rollenlager des Typs 45V oder Radsätze des Typs N 45
für Gleitlager des Typs 45 verwendet.
Die Räder haben einen
Laufkreisdurchmesser von 940 mm. Die Radsätze sind gegenüber
dem Drehgestell mit siebenlagigen Blattfedern, die mit flachen Laschen
aufgehängt sind, abgefedert. Die Radsätze haben ein Längs-
und Querspiel von jeweils +/- 1,5 mm. Dieses Drehgestell wurde am 18. Juli
1949 vom Verkehrsministerium zugelassen.
Durch die Verwendung anderer
Radsätze entstanden die Bauarten bis „26-2.4", die sich von Aussehen
her nicht von der Bauart „26-2“ unterscheidet. Wahrscheinlich führten
Bestrebungen, die Herstellung zu vereinfachen und die Festigkeit der Seitenwangen
zu steigern zur Bauart „26-2.5“, bei der im Bereich des Hauptquerträgers
der charakteristische quadratische Ausschnitt fehlt.
(Abbildung 2: Drehgestell Bauart
„26-2.4“ unter Wagen der Gattung Sa)
(Abbildung 3: Drehgestell
Bauart „26-2.5“ unter Wagen der Gattung Vsa)
Ab 1962 wurde die Bauart „26-2.6“ mit einem kreisrunden Ausschnitt in der Mitte der Seitenwangen gebaut, die - als weitere wesentliche Veränderung - mit Radsätzen des Typs 402, Radlagern des Typs 59V und achtlagigen Blattfedern ausgestattet waren. Durch weitere Verstärkungen entstand die Bauart „26-2.7“. In Anlehnung an das UIC Merkblatt 510 entstand 1968 die Bauart „26-2.8“, deren Radsätze (Typ 409, mit Monoblockrädern) einen Laufkreisdurchmesser von 920 mm haben. Auf Grund der geänderten Radsätze ist das Drehgestell der Bauart „26-2.8“ nicht mit den vorhergehenden Bauarten tauschbar. Um Verwechslungen auszuschließen, wurden die Drehgestelle außer mit dem kreisrunden Ausschnitt in den Seitenwangen mit der als Schweißraupe aufgebrachten Ziffer "8" gekennzeichnet. In dieser Form wurde dieses Laufwerke in großen Stückzahlen bis in die Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts gebaut. Seinen lauftechnischen Merkmalen, besonders hinsichtlich der Laufeigenschaften bei Geschwindigkeiten von über 80 km/h nach entspricht dieses Drehgestell bereits seit den 1950er Jahren nicht mehr den internationalen Ansprüchen und den Anforderungen des UIC Merkblattes 510. Im Vertrauen auf Ausnahmegenehmigungen der UIC wurde jedoch dieses Drehgestell immer weiter beschafft worden. Noch heute tragen die Nachfolgeunternehmen CSD - CD und ZSSK schwer an diesem Erbe, wobei die CD versucht, ein längst überholtes Drehgestell künstlich am Leben zu halten.
(Abbildung 4: Typenskizze Drehgestell Bauart „26-2.8“)
Die Forderung nach einer weicheren Abfederung bei den neuen vierachsigen Kühlwagen Laz (im Jahr 1951, Anm. d. Red.) führte zur Entwicklung der Bauart „37-2“ (Drehgestell-Bezeichung wie bei den Drehgestellen der Bauart „26-x.x" von der Wagenbauart-Nummer abgeleitet). Diese entspricht der damals gängigen Bauart „26-2“ mit dem Unterschied, dass hier die Federn nicht mit Laschen sondern in Schneiden aufgehängt sind, die mittels Schraubenfedern eine Sekundärfederung bilden. Außer bei den Kühlwagen Laz wurde dieses Drehgestell auch bei dem Prototyp der Wagen der Gattung Zsa/Ga verwendet, aber nicht in Serienausführung gebaut.
(Abbildung 5: Drehgestell der Bauart „37-2“ unter dem Prototyp Zsa 1-97000)
Die Drehgestelle der Bauart „42-2“ wurden für die sechsachsigen Flachwagen der Gattung Px (später Pxx) entwickelt. Die geschweißten Drehgestelle haben einen Achsstand von 2 x 1,50 m und haben Achsen des Typen N 49V oder N 49S mit Rollenlagern des Typs 45V oder Gleitlagern des Typs 45. Bei der mittleren Achse sind die Spurkränze um 15 mm geschwächt. Weitere Angaben finden sich in der Beschreibung der Sammp-Wagen. (1. Baujahr 1950, Anm. d. Red.)
(Abbildung 6: Drehgestell der Bauart „42-2“)
Wie bereits in Zusammenhang mit den Drehgestellen der Bauart „26-2“ erwähnt, entstand Ende der Fünfzigerjahre das Problem, einen Nachfolger für die Drehgestelle der Bauart „26-2.5“ zu finden. Als Vorbild diente das ausländische Drehgestell mit Schakengehänge und größerem Querspiel. So entstand das Drehgestell der Bauart „131-2“. Dieses Drehgestell hatte wiederum einen Achsstand von 2000 mm und Achsen des Typs 403 mit einem Laufkreisdurchmesser von 1000 mm. Es wurden Achslager des Typs 59 V verwendet. Der Rahmen des Drehgestells besteht aus den gepressten Seitenwangen, dem Hauptquerträger und zwei Kopfquerträgern. Die achtlagigen Blattfedern sind an langen Schaken aufgehängt, die ein Querspiel der Achsen von +/- 15 mm zulassen und so einen ruhigen Lauf bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h ermöglichen. Das Drehgestell erlaubt den Einbau von Radsätzen mit 1524 mm (später 1520 mm) Spurweite. Der Nachteil dieses Drehgestells war das höhere Gewicht von 5100 kg, verursacht durch die Verwendung von Radsätzen mit 1000 mm Durchmesser, die Konstruktion der Federaufhängung sowie die Möglichkeit der Bremsumstellung für Breitspur. Diese Drehgestell-Bauart war in den Sechzigerjahren des vorigen Jahrhunderts praktisch unter allen neugebauten Güterwagen-Protoypen zu finden. Außerdem wurde die Bauart „133-2“ für Radsätze mit einem Laufkreisdurchmesser von 940 mm entwickelt, leider nur als Prototyp. In Serie gebaut wurden die Drehgestelle der Bauart „26-2“.
(Abbildung 7: Drehgestell Bauart „131-2“ aus dem Katalog der Waggonfabrik Tatra, 1962)
Das UIC Merkblatt 510 aus dem
Jahr 1969 enthielt bezüglich des standardisierten Güterwagen-Drehgestells
Anforderungen, denen das Drehgestell der Bauart „26-2“ wieder nicht entsprach.
Als Standard-Drehgestell wurde das französische Drehgestell Y 25 C
angenommen. Die CSD konnte nochmals eine Ausnahmeregelung für ihre
Bauart „26-2“ durchsetzen und begann erneut mit einer Suche nach einem
Ersatz für diese Drehgestell-Bauart. Für Testzwecke wurden einige
in Frankreich hergestellte Y 25-Drehgestelle angekauft. Die Messfahrten
wurden mit Wagen der Gattung Vase durchgeführt. Verglichen wurde mit
einem weiteren Nachfolger des tschechoslowakischen „26-2“-Drehgestell,
der Drehgestell Bauart „134-2“. Diese Drehgestell hat einen Radstand von
1800 mm.
Die Generaldirektion von ZTS
(Zavody tazkeho strojarstva, bedeutendes Schwerindustriekombinat mit mehreren
Standorten, Anm. D. Red.) in Martin (Slowakei) beschloss, die Erprobung
des Prototyps Mitte 1973 zu beenden und 1975 die Produktion aufzunehmen.
Zu ZTS gehörten damals auch Waggonfabriken. Anlass, die Entwicklung
der Bauart „134-2“ zu vollenden war, dass man mit den Eigenschaften des
französischen Drehgestells Y 25 C nicht zufrieden war und die Wartung
und Erhaltung des Reibungsdämpfers als problematisch betrachtet wurde.
Ebenso schien, insbesondere wegen nicht ausreichender Industriekapazitäten,
die Herstellung der Stahlguss-Bauteile (Achslager 80 V und Achshalter)
nicht gesichert, außerdem war die Herstellung des Rahmens nicht einfach.
Die Unflexibilität der kommunistisch planwirtschaftlichen Industrie
führten dazu, dass weder das eine noch das andere Drehgestell eingeführt
und statt dessen die Produktion des Drehgestells der Bauart „26-2“ fortgesetzt
wurde. Die Merkmale des Drehgestells der Bauart „134-2“ entsprechen weitgehend
der DB Bauart 931 (Minden Dorstfeld, Anm. d. Red.), das im UIC Merkblatt
432 aufgeführt und bis heute uneingeschränkt im internationalen
Verkehr zugelassen ist.
(Abbildung 8: Y 25 C-Drehgestell aus französicher Produktion zur Erprobung mit Wagen der Bauart Vase)
(Abbildung 9: Drehgestell Bauart „134-2“)
Außer der Tschechoslowakei
erkannten auch andere Ostblockstaaten die Notwendigkeit, ein neues Drehgestell
zu produzieren. Die ersten Y 25 C-Drehgestelle gelangten so unter Wagen,
die aus dem Ausland importiert wurden, in den Bestand der tschechoslowakischen
Staatsbahnen.
Auf die die ersten, 1973 aus
Ungarn importieren Wagen der Gattung Kas/Sgjs folgte eine Serie von Wagen
der Gattung Na/Res aus Rumänien, die mit Y 25 C-Drehgestellen, Radsätzen
des Typs 409.6 und Achslagern der Bauart 74 V ausgestattet waren.
(Abbildung 10: Rumänisches Y 25 Cs-Drehgestell unter Wagen der Gattung Res 67.sk)
Ende der Siebzigerjahre wurden die ersten Y 25 Cs-Drehgestelle aus den ehemaligen Jugoslawien eingeführt. Danach erfolgte die Montage von mehr als tausend Y 25 Cs-Drehgestellen bei der Waggonfabrik Ceska Lipa aus zugelieferten Komponenten der Waggonfabriken GOŠA und DURO Dakovic in Nis (beide im ehemaligen Jugoslawien). Außerdem wurde die Produktion von Y 25 Cs-Drehgestellen bei der Waggonfabrik Poprad vorbereitet. Die entsprechenden Schweißvorrichtungen wurden entwickelt, eine Standarddokumentation des Y 25 Cs-Drehgestells erstellt und den Mitgliedsbahnen der UIC angeboten. Anfang der Achtzigerjahre wurden die ersten Drehgestelle aus Poprad unter Wagen der Gattung Rs und anderen eingesetzt. Die Waggonfabrik Poprad entwickelte sich darauf hin zu einem dem bedeutendsten Hersteller von Y 25-Drehgestellen in Europa.
(Abbildung 11: Drehgestell Y 25 Cs, Rahmen hergestellt von GOŠA, unter Wagen der Gattung Zaes 51 .sk.)
Grundsätzliche Beschreibung
des Drehgestells Y 25
Der Rahmen des Drehgestells
ist eine Schweißkonstruktion aus zwei Längstraversen mit angeschweißten,
gegossenen Achshaltern, dem Hauptquerträger mit der unteren
Drehpfanne und zwei Kopfquerträgern aus Walzprofilen U 120. (Die Version
des Laufwerks ohne Kopfquerträger oder mit Rohr-Kopfquerträgern
werden bei Wagen der CSD/CD nicht eingesetzt.) Die Radsätze des Typs
428 haben einen Achsschenkel-Durchmesser von 130 mm und Radlager des Typs
80 V. Bei den aus dem Ausland importierten Drehgestellen werden Radsätze
des Typs 409 mit einem Achsschenkel-Durchmesser von 120 mm und Radlagern
des Typs 74 V verwendet. Abgefedert wird das Drehgestell zwischen Radlagern
und den gegossenen Radsatzhaltern mit ineinander gestellten Schraubenfedern.
Die Schwingungen der Schraubenfeder werden durch einen Reibungsdämpfer
reduziert. Die Reibung wird erzeugt, in dem das Radlager mittels eines
Kolbens gegen die Radsatzhalter gedrückt wird. Auf den Kolben des
Dämpfers wird die Kraft vom Federteller übertragen, der auf den
inneren Schraubenfedern sitzt. Dieser Federteller ist durch Schaken mit
dem inneren Radsatzhalter verbunden. Durch eine kleine Öffnung im
Radsatzhalter ist die visuelle Kontrolle von Federteller und Dämpferkolben
möglich. Bei Laufwerken mit automatischer Lastabwiegung (Wiegeventil
SL 2 bei DAKO-Bremse, WM 10 bei KNORR-Bremse) sind der äußere
Radsatzhalter und der Rahmen für die Montage des Wiegeventils entsprechend
vorbereitet. Die vertikale Kraft wird über die Drehpfanne und den
federnden seitlichen Gleitstücke übertragen. In der unteren Drehpfanne
ist ein Gleitstück aus Silamid Thermoplast eingepresst. Ein Gummi-Dichtungsring
verhindert, dass Verunreinigungen zwischen obere und untere Drehpfanne
gelangen. Auf den federnden seitlichen Gleitstücken sind Gleitbacken
aus Textit aufgenietet.
Die Bremse des Drehgestells mit gehärteten Buchsen und Bolzen wirkt - je nach Drehgestell-Ausführung - auf einfache oder doppelte Bremsklötze. Drehgestelle mit „i" in der Drehgestell-Bezeichnung (zum Beispiel „Y25 Rsi") verfügen über eine direkt ins Drehgestell integrierte Bremseinrichtung (Bremszylinder und entsprechendes Bremsgestänge).
(Abbildung 12: Typenskizze
des Drehgestells Y 25 Lsd 1)
(Abbildung 13: Ls(s)d 1-Drehgestell
unter Wagen der Gattung Habbillns für 120 km/h Höchstgeschwindigkeit
und 22,5 t Radsatzlast)
Die in den letzten Jahren an die CD gelieferten Wagen waren mit Drehgestellen der Bauart Y 25 Lsd 1 der Waggonfabrik Tatra aus Poprad ausgestattet. Leider bietet die gegenwärtige Situation den Herstellern kaum Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Drehgestellen. Der heute einzige tschechische Hersteller von Drehgestellrahmen ist die Firma CKD Kutná Hora, die aber keine Drehgestelle für Wagen der CD liefert.
Außer den überwiegend
auf dem Gebiet der früheren Tschechoslowakei oder der Slowakei entwickelten
und hergestellten Drehgestell-Bauarten wurden mit importierten Wagen bei
den CD noch andere Drehgestell-Bauarten eingeführt.
Mit den von Waggonfabriken
aus dem ehemaligen Jugoslawien (GOŠA, Kraljevo, NIŠ…) importierten Wagen
der Gattungen Zas und Zaes 30 sind bis heute die Drehgstelle der Bauart
UIC 30 in Betrieb. Dieses Drehgestell ist von dem DB-Drehgestell der Bauart
931 (Minden Dorstfeld, Anm. d. Red.) abgeleitet. Es handelt sich also wieder
um ein Drehgestell mit langer Trapezfeder-Aufhängung. Das Drehgestell
hat einen Achsstand von 2000 mm, die Räder haben einen Laufkreisdurchmesser
von 1000 mm und es werden Achslager der Bauart 59 V verwendet.
(Abbildung 14: Drehgestell Bauart UIC 30 „kotlového“ Wagen der Gattung Zas 30)
Eine weitere Drehgestell-Bauart sind die polnischen Drehgestelle der Bauart 2 Xta. Diese wurden mit den Wagen der Gattungen Ua und Faccpp eingeführt, die als Bahndienstwagen beschafft wurden. Dieses Drehgestell leitet sich vom amerikanischen Diamond-Drehgestell in der Bettendorf Ausführung (benannt nach dem ersten Hersteller dieser Drehgestell-Bauart). Typische Diamond-Drehgestelle trifft man nur ausnahmsweise unter den Wagen der Gattung Nass. Bei diesen Drehgestellen bestehen die Seitenwangen aus Flacheisen, Schraubenfedern übertragen die Last auf den Querträger. Der Achsstand beträgt 2000 mm.
(Abbildung 15: Drehgestell Bauart 2 Xta unter Wagen der Gattung Faccpp 23)
Bei den aus der ehemaligen DDR importierten Kühlwagen der Gattung La wurden Drehgestelle der Bauart „Görlitz Dessau 54“ mit besseren Laufeigenschaften verwendet. Diese Drehgestelle mit einen Achsstand von 2500 mm haben eine Wiege und sind doppelt gefedert. Die Achsen werden nicht von Achshaltern geführt. Die Primärfederung erfolgt mit Schraubenfedern, die Sekundärfederung geschieht über längsgestellte Blattfedern, die den Wiegebalken tragen. Die Aufhängung der Wiege entspricht dem Reisezugwagen-Drehgestell der Bauart „Görlitz III“. Heute sind diese Drehgestelle nur noch unter Bauzugwagen anzutreffen (ehemalige Kühlwagen, die heute in Bauzügen verwendet werden.)
(Abbildung 16: Drehgestell der Wagen der Gattung La 25, baugleiche Drehgestelle wurden bei Wagen der Gattung Laz 25 verwendet)
Auf öffentlichen Bahnstrecken kann heute auch eine Drehgestell-Bauart angetroffen werden, die früher nur bei Wagen von Werksbahnen benutzt wurde. In der Umgebung von Ostrava als auch in Nordböhmen können Wagen der Bauart LH 40, gebaut von der Waggonfabrik Studénka, gesichtet werden. Die Drehgestelle dieser Wagen wurden von Linke Hoffmann entwickelt, daher die Abkürzung LH. Dieses Drehgestell besteht aus zwei gekanteten, 25 mm starken Seitenwangen, die mit dem Haupt- und Kopfquerträgern verschraubt sind. Die Achsen haben Rollenlager und sind mit 11-lagigen Blattfedern und Ausgleichshebeln gegenüber dem Drehgestell abgefedert. Die maximale Achslast beträgt 32 t.
(Abbildung 17: Drehgestell der Wagen der Gattung LH 40)
Dieser Beitrag ist nicht darauf
angelegt, eine vollständige Übersicht über die bei den CSD/CD
verwendeten Güterwagen-Drehgestelle zu vermitteln, sondern will die
Entwicklung dieser Drehgestell bei den CSD/CD von 1945 bis heute umreißen.
In einem eigenständigen Kapitel werden die Massnahmen zur Ertüchtigung
der Drehgestelle der Bauart „26-2.8“ (heutige Bezeichnung Typ 806) dargestellt,
zunächst der als RP 50 bezeichnete Umbau und der aktuelle Umbau auf
den Typ 867, durch die die internationale Verwendung dieser Drehgestelle
mit einer reduzierten Achslast von 18 t möglich ist."