Inhaltsverzeichnis - Drei- und Mehrachsige - "Andere"- Hauptseite - nächstes Kapitel: CSD/CD - Impressum
Drei- und Mehrachsige 1 "Laschen" - Drei- und Mehrachsige 2 "Schaken" - Drei- und Mehrachsige 3 "Y 25"Die Drehgestelle der Bauarten
714, 715 und 716 sind Weiterentwicklungen der Bauarten 711 und 713, die
erforderlich wurden, weil die älteren Bauarten nicht zur Aufnahme
von Doppelbremsklötzen geeignet sind.
Drehgestell Bauart
714 mit Trapezfedern
DB Sahimms 901 31 80 487 7 018-0; Mengen, 28. August 1994 |
Drehgestell Bauart
714, Parabelfedern (nicht eingezeichnet: Signaleinrichtung für den
Bremsgestängesteller - siehe unten)
Skizze: Hermann Jahn, auf Grundlage der Zeichnung in der DS 939 05 |
Gemäß der DS 939 05 können die Drehgestelle der Bauart 714 sowohl mit einstufigen Parabel- als auch mit Trapezfedern ausgerüstet werden. Mit Parabelfedern ausgerüstete Drehgestelle der Bauart 714 sind mir bislang jedoch noch nicht begegnet.
Vergleich Bauart 710/Bauart 714
Die Seitenwangen der Bauart
714 (auch 715/716) untersscheiden sich relativ deutlich von denen der Vorgängerbauarten.
Drehgestell Bauart
710
beachte: Langschaken, Kopfquerträger, aufgeschweißte Flacheisen zur Verstärkung der Seitenwange laufen schräg nach unten Skizze (Ausschnitt) : Hermann Jahn |
Drehgestell Bauart
714
beachte: Kurzschaken, Kopfquerträger, aufgeschweißte Flacheisen zur Verstärkung der Seitenwange laufen schräg nach oben Skizze (Ausschnitt): Hermann Jahn |
Drehgestell Bauart 715/716
Die Drehgestell Bauart 715/716
wurden 1998 Verbindung mit den Erzwagen Faals 151 (Falrrs 153, Ersatz
für Faals 150) entwickelt. Die Rahmen der Drehgestelle wurden gegenüber
den Vorgängerbauarten im Querträgerbereich, an den Untergurten
und im Bereich der seitlichen Abstützung verstärkt - und unterscheiden
sich dadurch auch in der Seitenansicht klar von den Drehgestellen der Bauart
714. (Die in der DS 939 05 zu diesen Drehgestellen abgedruckte Skizze gehört
zur Bauart 714 und gibt diese Unterschiede nicht wieder.)
Drehgestell Bauart
715
beachte Unterschiede gegenüber Bauart 714: Untergurt eben, verstärkt, Obergurt im mittleren Bereich (seitliche Abstützung des Wagenkastens) verstärkt Foto: Elze (Graaff), 20. Dezember 1998 |
Die Drehgestelle der Bauart
715/716 haben auf einer Seite des Drehgestells an allen drei Federn, auf
der anderen Seite nur an zwei Federn Ausgleichshebel.
Drehgestell Bauart
716 - mit Wiegeventil
Foto: Elze (Graaff), 20. Dezember 1998 |
Drehgestell Bauart
716
beachte: Wiegeventil, einstufige Parabelfeder, Signaleinrichtung "Bremse unbrauchbar" (im Foto recht zwischen Bremsschauloch und Radsatzhalter) Foto: Elze (Graaff), 20. Dezember 1998 |
Die Drehgestelle der Bauarten 714, 715/716 besitzen unter anderem einen eingebauten Bremsgestängesteller. Um dessen Funktionstüchtigkeit überwachen zu können, wurden diese Drehgestelle mit einer (an beiden Seiten vorhandenen) Signaleinrichtung versehen, die bei einem Schaden am Bremsgestängesteller das Symbol "Bremse unbrauchbar" sichtbar werden lässt.
Weitere Fotos der Drehgestell Bauart 715/716: http://www.tatravagonka.sk/de/index.php (Photogalerie)
Quelle:
Deutsche Bahn: DS 939 05
- Merkbuch für Schienenfahrzeuge - Güterwagen und Ladeeinheiten.
(Bekanntgabe 35 - vom 26.11.2000 - bis Bekanntgabe 37)
Perner, Dr. Detlef: 6- und
12-achsige hydraulische Erz-Einzweck-Selbstentladewagen und -einheiten
mit Sättteln und Seitenklappen für 25,0 t Radsatzlast (in: Güterwagen-Correspondenz
72/73, S. 14 - 27)