Güterwagen-Drehgestelle: ORE - international

Version C1.01.101.2a, Stand : 28. Dezember 2020 (red. 6. September 2021)

InhaltsverzeichnisORE/Minden Dorstfeldnächstes Kapitel - Impressum 

ORE/Minden Dorstfeld, Entwicklung - Minden Dorstfeld/ORE, Ausführungsvarianten - ORE, international - Modifizierte ORE-Drehgestelle

Gliederung: 88 Belgien - 87 Frankreich - 83 Italien - 72 Jugoslawien - 82 Luxemburg - 84 Niederlande - 81 Österreich - 74 Schweden - 75 Türkei - 55 Ungarn

Bei zahlreichen europäischen Staatsbahn-Verwaltungen wurden ab Ende der 1950er Jahre Wagen mit ORE-Drehgestellen eingestellt. Die nachfolgende, nach Ländern alphabetisch geordnete Übersicht basiert auf vorliegenden Informationen. Dabei werden vielfach Fragen offen bleiben, ergänzende Hinweise sind stets willkommen.

88 Belgien
Leider kann hier kein Foto eines belgischen "ORE-Drehgestells" gezeigt werden.
Auf der Seite "Rixke Rail's Archiv" [1.1a] gibt es eine Seite zu den Anschriften an Güterwagen. In diesem Beitrag [1.1b] sind in zwei Fotos Teilansichten eines belgischen "ORE-Drehgestells" erkennbar.
Bei der belgischen Staatsbahn SNCB wurde das "ORE-Drehgestell" mit Schwerpunktaufhängung unter UIC Standard Flachwagen des Typs 3514 A0 verwendet [1.1c], [1.2a]. In der Skizze dieses Flachwagens in [1.1c] ist keine Bezeichnung für das Drehgestell angegeben, für die Bezeichnung "ORE-Drehgestell" findet sich auch in [1.1d] kein offizieller Beleg.
Die SNCB hat ab 1958 insgesamt 150 Wagen dieses Typs von Ragheno (S. A. Usines Ragheno, Malines/Mechelen) bauen lassen und mit den Wagennummern
9.985.000ff eingeordnet. Nach Einführung des UIC-Nummernschemas wurden sie als mit den Wagennummern 390 0 000 bis 149 geführt und 1972 in den EUROP Wagenpark eingestellt. Alle Wagen waren mit bodenbedienbarer Feststellbremse ausgestattet und zeitweise im EUROP Wagenpark eingestellt [1.2b].

Hinweise auf bei der SNCB eingestellte, mit ORE-Drehgestellen ausgestattete Privatwagen liegen nicht vor.

Quellen:
[1.1
a] Rixke Rail's Archiv: https://rixke.tassignon.be/?lang=fr - (abgerufen am 20. November 2020)
[1.1b] Rixke Rail's Archiv: De opschriften op de goederenwagens (= Anschriften an den Güterwagen, bearbeiteter Artikel von L. Larosse in der Zeitschrift "Het Spoor" vom Februar 1962)
https://rixke.tassignon.be/spip.php?article294&lang=fr - (abgerufen am 20. November 2020)
[1.1c] SNCB, Société nationale des chemins de fer belges, Directie M 23-01: Verzameling schema's van in dienst zijnde NMBS wagens. Brussel (1985)
[1.1
d] Vandenberghen, Ir. J.: Het goederenmaterieel. SNCB, Departement Materieel, Brussel (1985?)
[1.2a]
Scheller, Paul: Übersicht "Rs-Wagen der UIC-Bauart ..." (= pers. Mitteilung, Dez. 2012)
[1.2b] Scheller, Paul: Mitteilung im Güterwagen-Forum vom 23. Januar 2020


87 Frankreich, Y19
Bei den französischen Staatsbahnen SNCF wurden die ORE-Drehgestelle unter der Bezeichnung Y 19 (ohne Bremsausrüstung) und Y19 A (gebremste Ausführung, Aufhängung der Bremsklotzschuhe im Schwerpunkt) geführt.


ORE-Drehgestell SNCF Y19 (ohne Bremse), Foto: Sammlung Francis Albert; Skizze: [2.1]

ORE-Drehgestell SNCF Y19 A (mit Bremse), Quelle: [2.2, S. 16]



ORE-Drehgestell SNCF Y19 A (mit Bremse, Schwerpunktaufhängung), eingesetzt unter SNCF Rs
8.01, 11 87 390 0 225-1; Brake, Juli 1982,
Foto (Ausschnitt): Braker Waggonfoto Klaus Kirsch; Skizze: [2.1]

Bei den SNCF wurden die Drehgestelle Y19 und Y19 A unter den vierachsigen UIC Standard Flachwagen, die zunächst als Série "Rory"/ "Roryw" liefen, verwendet [2.3a, 2.3 b]. Die SNCF haben 1958/59 zunächst 400 "Rory" (ohne Bremse, mit Luftleitung/Conduite blanche) mit den Nummer 188 600 bis 999 und 1959/1960 weitere 400 "Roryw" (mit Luftdruckbremse/Frein a air) mit den Nummern 189 000 bis 399 bei verschiedenen Herstellern beschafft [2.3 a, 2.3b].
Nach Einführung des UIC-Nummernschemas liefen die Leitungswagen als Rs
7.01 (Nummernbereich 380 0 000 bis 399), die gebremsten Wagen als Rs 8.01 (Nummernbereich 390 0 00 bis 399) [1.2a].
Die Rs
8.01 waren noch bis in die 1990er Jahre im EUROP Wagenpark eingestellt.

Hinweise auf bei den SNCF eingestellte, mit ORE-Drehgestellen ausgestattete Privatwagen liegen nicht vor.

Der französische Hersteller Fauvet Girel (Etablissements Fauvet Girel,
Saint-Laurent-Blangy) [2.4] hat 1966 Druckgaskesselwagen mit ORE-Drehgestellen gebaut, die bei der MÁV als Privatwagen (Uahs/Rag)
des Einstellers ÀFOR registriert waren [2.5].

Quellen:
[2.1] Rowagg Eisenbahnbedarf GmbH: Katalog "Technische Angaben", Düsseldorf 1974 (Sammlung Per Topp Nielsen)
[2.2] Établissements Arbel: Werksprospekt: ARBEL Matériel Roulant. Ferroviaire – Minier – Routier. Douai, Paris; o.J. (Ausgabe um 1970)
http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86004291 - <abgerufen 24. 01. 2020>
[2.3a] SNCF: Wagons Plats Étoiles. Série Rory. Titre V, Diagramme 163; 2. 1959 (Slg. Paul Scheller)
[2.3 b] SNCF: Wagons Plats Étoiles. Série Roryw. Titre V, Diagramme 164;. 6. 1961 (Slg. Paul Scheller)
[2.4] Wikipedia (F): Fauvet Girel
https://fr.wikipedia.org/wiki/Fauvet_Girel - <abgerufen 24. 01. 2020>
[2.5]
Magyar Államvasutak (MÁV): Vasúti Kocsi Jellegrajzalbum. Budapest, 1975
http://www.vasutikocsi.hu/jelleg/j1975.html - <abgerufen 17. 12. 2019>
(-> TOP)


83 Italien, ORE
Bei den italienischen Staatseisenbahnen FS [3] wurden die ORE-Drehgestelle unter den Bezeichnungen ORE, C20 und C20 a, sowie ORE F und ORE 46 F geführt.



ORE-Drehgestell FS ORE; Quelle [3.1a], Bearbeitung G-D


Die  ORE-Drehgestelle C20 und C20 a der FS  hatten dreieckförmige äußere Bremsschaulöcher. [3.2]


ORE-Drehgestell FS C20, C20 a; Quelle [3.1b], Bearbeitung G-D



ORE-Drehgestell FS ORE 46, 46 F mit integrierter Bremsanlage; Quelle [3.1c], Bearbeitung G-D

Verwendung
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Drehgestelle FS ORE:
- 50 ORE Standard-Flachwagen FS Rs (ex Poz) mit Handbremsbühne, Baujahr 1959/60, Tav. N. 1235; Nummernbereich: 391 2 000 – 2 049 (ex ?) [1.2a]
- 1070 ORE Standard-Flachwagen FS Rs (ex Poz), Baujahre1962/66, Tav. N. 1236, 1237, Nummernbereich: 390 0 000 bis 1 069, (ex ?) [1.2a; 3.5a]
- 15 ORE Standard-Flachwagen FS Rgs, Baujahr 1966/67, Nummernbereich: 392 0 000 - 014 [3.3, S. 96]

Drehgestelle (ORE) FS C20, C20 a:
- 240 Flachwagen für Kettenfahrzeuge FS Rlmmp-t (ex?; LüP12,5 m, Ladelänge 11,26 m, Drehzapfenabstand 7,26 m), Baujahr 1957 - 1967, Nummernbereich 389 0 300 - 436, 450 - 478, 500 - 573 [3.3, S. 93f; 3.4a]

       
FS Rlmmp-t 31 RIV 83 FS 389 0 324-4; Firenze-Castello, 19. Dezember 2007, Foto: Ernesto Imperato; Nutzungserlaubnis erteilt am: 4. Febr. 2020

Drehgestelle FS ORE F, ORE 46 F:
- 45 Tiefladewagen Uai, Baujahre 1960/65, Tav. N. 3290, 3300, 3330, Nummernbereich 929 2 000 - 009,
100 - 124 und 929 4 000 - 009 (-> 991 5 010 - 019, 020 - 044, 991 5 060 - 069 [3.3, S. 164, 166; 3.4b, 3.4c; 3.6]


FS Uai 31 RIV 83 FS 991 5 012-3; Castello, 12. Dezember 2006, Foto: Ernesto Imperato; Nutzungserlaubnis erteilt am: 4. Febr. 2020

ORE-Drehgestelle unter Privatwagen, eingstellt bei den FS:
- etwa 50 Getreidewagen Uagpps des Einstellers "Monfer", Nummernbereich 933 8 400 - 450 (?). Die ORE-Drehgestelle dieser Wagen weisen über den mittleren Federböcken zwei vertikale Verstärkungsstreben auf [3.7].

                               
                                              Da es mir nicht gelungen ist, die Kontaktdaten von Darko Pahi Szabo zu ermitteln
                                              und ich ihn daher nicht wegen einer Nutzungserlaubnis anfragen konnte,
                                              kann dieses Foto hier leider nicht nicht gezeigt werden.

                                                         http://vlaki.com/galleries/FREIGHT_CARS/9_Special_cars/83_I-TI_933_Uagpps/20120208_045_Hodos.jpg

Italienisches Privatwagen ORE-Drehgestell, eingesetzt unter 33 RIV 83 I-TI 933 8 427-1 [P] Uagpps; Hodoš/Slowenien, 2. August 2012; Foto: Darko Pahi Szabo

- Kesselwagen
Seit Anfang der 1960er Jahre beschafften italienische Waggonvermieter (z. B. Omnia Trasporti Speciali/OTS) bei italienischen Waggonbauunternehmen Mineralöl- und Druckgas-Kesselwagen mit ORE-Drehgestellen. Nähere Informationen zur Ausführung liegen nur in Einzelfällen vor, wie viele solcher Wagen bis zur Ablösung der 2,0 m-ORE Drehgestelle durch modernere Ausführungen gebaut wurden, ist nicht bekannt.


Druckgas-Kesselwagen 33 RIV 83 FS 791 6 201-8 [P] Zagkks VTG ITALIA (ex .. 83 771 6 071-.,
93 300 l, 17,65 m/10,7 m, 36 550 kg, OM Milano 1965); Hameln, 21. März 2000, Foto: Hermann Jahn (Foto im Bereich der Drehgestelle aufgehellt)

- Zu weiteren, bei den FS eingestellten, mit ORE-Drehgestellen ausgestatteten Privat- und Tiefladewagen (z. B. "FS Italia Vclz 813.21") liegen bisher keine konkreteren Hinweise vor.


Quellen:

[3] Wikipedia: Ferrovie dello Stato Italiane
https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrovie_dello_Stato_Italiane
- <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.1] Donzello, Giorgio: Rotaie.it/I Disegni/Disegni Accessori e Particolari/I Carrelli FS (= italienische Internetseite zum Thema (Modell-)Eisenbahn mit Unterseiten zu Zeichnungen von Wagen, Teilen und Drehgestellen)
http://www.rotaie.it/New%20Pages/CarrelliFSAlbum77-79-80.html - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.1a] http://www.rotaie.it/Rotaie.it.data/Disegni/DisegniCarrelliAlbum/ORE.jpg - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.1b] http://www.rotaie.it/Rotaie.it.data/Disegni/DisegniCarrelliAlbum/C-20--C-20-a.jpg - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.1c] http://www.rotaie.it/Rotaie.it.data/Disegni/DisegniCarrelliAlbum/ORE-F---ORE-46-F.jpg - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.2] Nparty: I primi carri standard delle FS
https://www.nparty.it/index.php/it/archivio/la-storia-dei-treni/merci/83-carri-standard-delle-fs?rCH=2
https://www.nparty.it/media/kunena/attachments/75/Foto266-6.jpg - <abgerufen 21. 11. 2020>
[3.3] Acquaviva, Fabrizio: FS Carri merci - I carri del parco commerciale FS - 2008, Salò (BS), 2008
ISBN 978-88-85068-35-3
[3.4a] Imperato, Ernesto: 31 RIV 83 FS 389 0 324-4 Rlmmp-t (= Foto, aufgenommen am 19. Dez. 2007 in Firenze Castello)
http://www.trenomania.org/fotogallery/displayimage.php?pos=-68218 - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.4b] Imperato, Ernesto: 31 RIV 83 FS 991 5 003-0 Uai (= Foto, aufgenommen am 1. Okt. 2007 in Firenze)
https://farm9.static.flickr.com/8107/29444265406_13e5b98825_b.jpg - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.4c] Imperato, Ernesto: 31 RIV 83 FS 991 5 012-3 Uai (= Foto, aufgenommen am 12. Dez. 2006 in Castello)
http://www.trenomania.org/fotogallery/displayimage.php?pos=-51379 - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.5a]
Albe, Alessandro: FS ORE Drehgestell (= Detail, 31 RIV 83 FS 390 0 964-5 Rs, oO, oDat)
https://www.flickr.com/photos/alcoalbe/6050746137/in/album-72157626820904364/ - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.5b]
Albe, Alessandro: FS Drehgestell C 20 (= Foto, aufgenommen im Febr. 2011 in Busto FS)
https://www.flickr.com/photos/alcoalbe/5734597353/in/album-72157626820904364/
- <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.6] Pescaraferr: Pescaraferr/Database dei Disegni/Altri Disegni/Carri
(= Internetseite der Pescara-Modelleisenbahngruppe "Gr 740 351" mit Links zu Güterwagen-Zeichnungen)
Tav. 3290:
http://www.apud.it/pescaraferr/xdisplaydef.asp?recno=477&tipol=M&draw=uai4 - <abgerufen 30. 01. 2020>
Tav. 3300: http://www.apud.it/pescaraferr/xdisplaydef.asp?recno=478&tipol=M&draw=uai5 - <abgerufen 30. 01. 2020>
Tav. 3330: http://www.apud.it/pescaraferr/xdisplaydef.asp?recno=480&tipol=M&draw=uai7 - <abgerufen 30. 01. 2020>
[3.7] Darko Pahic Szabo: 33 RIV 83 I-TI 933 8 417-1 [P] Uagpps „Monfer“ (= Foto, aufgenommen am 8. Febr. 2012 in Hodoš, Slowenien
http://vlaki.com/index.php?/category/959 - <abgerufen 30. 01. 2020>
http://vlaki.com/galleries/FREIGHT_CARS/9_Special_cars/83_I-TI_933_Uagpps/20120208_045_Hodos.jpg - <abgerufen 30. 01. 2020>

(-> TOP)

72 Jugoslawien
Zu den Güterwagen der Jugoslawischen Eisenbahn JŽ liegen mir leider fast keine Informationen vor.
Mir liegen jedoch zwei
Fotos vierachsiger gedeckter Güterwagen Gas-z mit ORE-Drehgestellen der JŽ vor.

Quellen:
[72.1] Scheller, Paul: Pers. Information (vom 5. 2. 2019, mit Hinweis auf Foto von Fritz Willke)
[72.2] Nielsen, Per Topp: Foto 31 RIV 72 J
Ž 1900 321-5 Gas-z, aufgenommen am 3. 10 1985 in Rødby Færge

82 Luxemburg
Bei der luxemburgischen Staatsbahn CFL wurde das ORE-Drehgestell mit Schwerpunktaufhängung unter UIC Standard Flachwagen verwendet.


ORE-Drehgestell der CFL, eingesetzt unter 11 EUROP 82 CFL 390 5 135-2 Rs; Hameln, 9. Juni 1999, Foto: Hermann Jahn

Die CFL hat ab 1964 insgesamt 220 Wagen dieses Typs von den Waggonfabriken Talbot und La Brugeoise et Nivelles bauen lassen.
Die Wagen mit den Nummern 390 5 101 - 210 (ohne Bremserbühne) wurden von Talbot, die Wagen mit den Nummern 390 5 300 - 379 (ohne Bremserbühne) und 390 5 401 - 440 (mit Bremserbühne) von La Brugeoise et Nivelles geliefert und im EUROP-Park eingestellt [4.1].

Hinweise auf bei der CFL eingestellte, mit ORE-Drehgestellen ausgestattete Privatwagen liegen nicht vor.

Quellen:
[4.1] CFL/
Societe nationale des Chemins de Fer Luxembourgois, Ateliers de Petange: Diagrammes des Wagons (= Nationale Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen (CFL),
Werk Petange: Wagenzeichnungen.) O
hne Titelblatt, ohne Impressum, letzte Ergänzung: 03.1987

(-> TOP)

84 Niederlande
Bei den niederländischen Eisenbahnen (Nederlandse Spoorwegen N.V.) gab es keine spezifische Bezeichnung für das ORE-Drehgestell.
Die ersten "NS ORE", mit äußeren dreieckförmigen Bremsschaulöchern und Schwerpunktaufhängung der Bremsklotzschuhe, entstanden 1958 nach Zeichnung NS W 100.400 [1.2a], [5.1].


ORE - Drehgestell der NS nach Zeichnung W 100.400; links: Ausschnitt aus Foto "Rongenwagen" NS 89301 S-HTS [5.2], rechts: Draufsicht, Werkfoto Werkspoor, Slg. Hans Nahon


Vergleich Bremsgestänge-Aufhängung, a) NS ORE, Zeichnung W 100.400 [5.1], b) DB, Minden Dorstfeld, BA 931, nach Zeichnung Fwg 1092.04.80, Bearbeitung G-D


ORE - Drehgestell der NS mit kreisrunden Bremsschaulöchern eingesetzt unter 11 EUROP 84 NS 391 0 015-7 Rs 343; Foto: Hans Nahon


Verwendung
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- 30 ORE Standard-Flachwagen NS S-HTS 89301 - 330 (-> 391 0 000 - 030, Rs 343), Werkspoor Utrecht, 1958, Code 3430 [1.2a]


NS 89360 S-HTS; Werkfoto Uerdingen [5.4], Scan: G-D

- 50 ORE Standard-Flachwagen NS S-HTS 89331 - 380 (-> 391 0 100 - 150, Rs 344); Uerdingen, 1961/62, Code 3440 [1.2a], [5.3]. Alle 80 NS Rs waren zeitweise in den EUROP-Wagenpark eingestellt.
- ca. 200 offene Großraum-Selbstentladewagen Fads, Nummernbereich NS 59500 - 699 (-> 678 9 100 ff, Fads --> 665 0 000 ff, Fals 251); Talbot, 1961/62, Code 1510. Etwa 60 dieser Wagen wurden später zu
Tals, Nummernbereich 566 7 000 ff (-> Tads 583 5 000ff, Tads 256) umgebaut [5.3b].

ORE-Drehgestelle unter Privatwagen, eingstellt bei den NS:
- Druckgaskesselwagen: Bei den NS waren (zuletzt von VTG BENELUX gehaltene) Druckgas-Kesselwagen, die 1963/64 im damals jugoslawischen Niš in mindestens zwei Ausführungen (84 bzw. 95 cbm) mit ORE-Drehgestellen gebaut wurden, eingestellt.


ORE-Drehgestell (Gd 581) gebaut in Niš, eingesetzt unter 33 RIV 84 NS 791 2838-5 [P] Zagkks 820, VTG BENELUX, Baujahr 1964; Hameln, 17. Juli 2002, Foto: Hermann Jahn
(Auf Grund der abgefahrenen Radreifen ist die Schwerpunktaufhängung der Bremsklotzschuhe in den inneren Bremsschaulöchern gut erkennbar.)

- Hinweise auf weitere bei den NS eingestellte, mit ORE-Drehgestellen ausgestattete Privatwagen liegen mir bislang nicht vor.


Quellen:
Nahon, Hans: Pers. Informationen
[5.1] Nederlandse Spoorwegen: Zeichnung NS W 100.400 (Werkspoor Amsterdam N.V., Plan Draaistel (X 01001-10), 1957; Slg. Hans Nahon
[5.2] Het Spoorwegmuseum, Collectie Spoorwegen in Beeld/
Geheugen van Nederland: Foto "Rongenwagen"
Permalink:
https://resolver.kb.nl/resolve?urn=urn:gvn:SPOOR01:KB-FOTO-13931 - <abgerufen 3. 2. 2020>
[5.3]
Vermeer, Wilco: Spoorhistorie/Goederenwagens/NS typering voor UIC op nummer
http://spoorhistorie.com/goederenwagens-NSvoorUICnr.html - <abgerufen 3. 2. 2020>
[5.3b] V., Wilco: [DATABASE] NS en NL Fads, Fals en Falns in N
(Beitrag im Internet-Forum „N-Spoorforum.nl“ vom 6. Dez. 2018, Übersetzung: Google)

https://www.n-spoorforum.nl/viewtopic.php?f=49&t=12414 - <abgerufen 5. 2. 2020>
[5.4] Waggonfabrik Uerdingen A.G. Krefeld-Uerdingen: Katalog; ca. 1964, Slg. Hermann Jahn
(-> TOP)


81 Österreich
Die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB haben 1961 100 Großraum-Selbstentladewagen mit ORE-Drehgestellen beschafft. Diese Wagen wurden in den Rax-Werken gebaut, in Unterlagen der ÖBB werden diese Drehgestelle unter der Bezeichnung "UIC" und "UIC-Drehgestell" geführt.

Quellen:
[81.1]
Österreichische Bundesbahnen: Dienstbehelf 832/4. Übersicht über die Drehgestellbauarten in vierachsigen normalspurigen ÖBB-Wagen. Teil 3: Güterwagen. Ausgabe 1979 (Sammlung Hermann Heless)

(-> TOP)

74 Schweden
Bei den schwedischen Eisenbahnen SJ wurde das ORE-Drehgestell unter der Bezeichnung G56 geführt, vermutlich leitet sich diese Bezeichnung aus dem Jahr 1956 ab, in dem die Beschaffung der ersten Wagen mit ORE-Drehgestellen eingeleitet wurde. Dabei handelte es sich um Schotterwagen für den internen Dienstverkehr, die analog zum DB Schotterwagen 266 (25 cbm, Bauform 1953 [6.4, S. 54]) von Talbot gebaut wurden. Bei allen SJ G56 sind (soweit bislang auf Fotos erkennbar) die Bremsklotzschuhe im Schwerpunkt aufgehängt.



SJ BYCF 1700/Q32b, Dienstschotterwagen 25 cbm mit Drehgestellen SJ G56; Werkfoto Talbot, Quelle: [6.8]


Verwendung
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- 200 Flachwagen SJ Obu (97 225 - 424) [6.11] -> Rs (390 0 000 - 199), gebaut ab 1959 [6.1, S. 27], [6.3, S. 79ff], vier dieser Wagen (390 0 086 - 089) wurden als Rs-w mit Drehschemeln ausgestattet. [6.3, S. 90; 6.10]



J 97349 Obu; Foto:
Sveriges Järnvägsmuseum, Gävle/Seved Walther, 1960, Quelle: [6.9]

- 30 Flachwagen Sgs 751 für Container- und Rundholztransporte mit automatischer Lastabwiegung (454 0 012 - 042, Umbau aus Obu/Rs) [6.3, S. 90; 6.10]



ORE-Drehgestell SJ G56M (M = ?), mit Wiegeventil, eingesetzt unter
82-74-4540023-3 GC Sgs 751;Foto: Ulf L. Eriksson, 12. Juli 2008
Die Schweißnähte am mittleren Federbock deuten auf einen Umbau, bei dem das Drehgestell mit einem Gelenk und Gestänge zur Ansteuerung eines am
Wagenuntergestell befindlichen Wiegeventils ausgestattet wurde.

- ca. 94 Schüttgutwagen Uads -> Faoos (662 5 000 - 093), 32 cbm, bei vierzehn Wagen (nicht fortlaufend nummeriert) wurde der Laderaum auf 38 cbm vergrößert [6.3, S. 10]



Skizze SJ Faaos (32 cbm) , Quelle: [6.3, S. 10]

- ca. 43 Schweröl-Kesselwagen Uahs (007 0 002 - 044) [6.2, S. 85, 98] -> Zaces (787 5 000 - 019, 020 - 027), 63 cbm [6.3, S. 124; 6.5]
- Druckgas-Kesselwagen 93 cbm, Olsson, 1962 [6.6], keine Angaben zu Anzahl und Eigentümer



ORE-Drehgestell SJ G56, eingesetzt unter 37 RIV 80 F-NACCO 791 2 657-9 Zagkks
(ex 33 74 791 3 073-2, ex SJ 506 643 P), Olsson 1962; Hameln, 3. September 2008, Hermann Jahn
Seitenwangen mit äußeren dreieckförmigen Bremsschaulöchern; genietete Gleitbacken, Anordnung der Träger für die Bremsaufhängung ähnlich DB Zeichnung Fwg 931.04.000.02.

- ca. 3 Tiefladewagen Q1r -> Uai (929 0 200 - 202) [6.2, S. 86, 103], (-> teilweise ? Dienstgüterwagen Qbi [6.7])


ORE-Drehgestell, SJ G56S (S = sidostödskrans) mit integrierter Bremsanlage, eingesetzt unter 84-74-985 0 012-7 Qbi (SJ Qbi 921, ex 21 74 929 0 004-8);
Foto: 14. April 2005, Ulf L. Eriksson

Die Drehgestelle der Bauart SJ G 56 S (S = sidostödskrans, dt. "Seitenstützkranz") werden unter Dienst-Tiefladewagen der Gattung Qbi eingesetzt. Offensichtlich sind diese Drehgestelle unter dem Wagen durchdrehbar. Der Drehkranz, der diese Durchdrehbarkeit ermöglicht befindet sich hier im Drehgestell, das Wagenuntergestell stützt sich seitlich mit Rollen auf dem Drehkranz ab. Bei herkömmlichen durchdrehbaren Drehgestellen befindet sich der Drehkranz am Wagenuntergestell, an den Drehgestellen befinden sich bogenförmige Gleitstücke.

- Dienst-Schotterwagen SJ BYCF/Q32b, 25 cbm; entspricht den DB Schotterwagen 266 (Bauform 1953), siehe Foto oben, Hinweise zur Anzahl der für die SJ gebauten Wagen liegen nicht vor [6.8]

- Hinweise auf
weitere bei den SJ eingestellte, mit ORE-Drehgestellen SJ G56 ausgestattete Privatwagen liegen mir bislang nicht vor.

Quellen:
Modellrallare i West: MRW Nedladdningsbara dockument (= Seite des Göteborger Vereins "Modellrallare i West", auf der etliche Dokumente und Verzeichnisse im PDF-Format angeboten werden)
http://www.mrw1.se/byggtips/tips.htm - <abgerufen 17. 3, 2020>, unter anderem:
[6.
1] Statens Järnvägars Författningssamling, Särtryck 637, Utgåva 1: SJ Godsvagar. Gäller from 1 januari 1960. (= SJ Vorschriftensammlung, Vorschrift 637, Ausgabe 1, SJ Güterwagen, gültig vom 1. Januar 1960))
http://www.mrw1.se/pdf_filer/637_61.pdf - <abgerufen 17. 3. 2020>
[6.
2] Statens Järnvägars Handböcker SJH 636.1, Utgåva 1: SJ Godsvagar (normalspårig). Gäller from 1. 4. 1971.
http://www.mrw1.se/pdf_filer/637_71.pdf - <abgerufen 17. 3. 2020>
[6.3] Statens Järnvägars Författningssamling, SJF 636.1; Ausgabe 1983
http://www.mrw1.se/pdf_filer/637_8x.pdf - <abgerufen 17. 3, 2020>
[6.
4] Carstens, Stefan: Güterwagen Band 4: Offene Wagen in Sonderbauart. Nürnberg 2003
[6.5] Foto: 33 RIV 74 S-LÅÅAB 785 5024-9 Zaces, aufgenommen
am 30. Mai 2011 in Östersund von Bengt Dahlberg
[6.6] Foto: 37 RIV 80
F-Nacco 7912 657-9 Zagkks (ex 33 74 791 3 073-0), aufgenommen am 3. September 2008 in Hameln von Hermann Jahn
[6.7] Fotos: 84 74 985 0 012-7 Qbi (ex 21 74 929 0 004-8), aufgenommen am 14. April 2005 in Schweden von Ulf L. Eriksson
[6.8]
Sveriges Järnvägsmuseum, Gävle/Digitaltmuseum.se: Talbot Werkfoto des SJ BYCF 1700 Q32b, Talbot, 1957, "JvmKBDB09117"
https://digitaltmuseum.se/021018064138/statens-jarnvagar-sj-q32b-1700-4-axlad-makadamvagn
- <abgerufen 17. 3. 2020>
[6.9]
Sveriges Järnvägsmuseum, Gävle/Digitaltmuseum.se: Foto "Statens Järnvägar, SJ Obu 97349"; "JvmKBDB09762"
https://digitaltmuseum.se/021018064752/statens-jarnvagar-sj-obu-97349 - <abgerufen 17. 3. 2020>
[6.10] Svensk MJ-Wiki: SJ godsvagn litt Obu (= Schwediscches Modellbahn-Wiki, Seite über den Flachwagen Obu)
http://www.svenskmjwiki.se/SJ_godsvagn_litt_Obu - <abgerufen 23. 3. 2020>
(-> TOP)

75 Türkei
Zu den Güterwagen der türkischen Staatsbahn TCDD und deren Drehgestellen liegen mir Informationen von Paul Scheller [7.2] vor, im Internet finden sich vereinzelt weitere Hinweise.
İrfan Kalinbacak [7.1] bezeichnet die ORE-Drehgestelle als "UIC tipi boji", dort finden sich auch Skizzen weiterer mit "UIC-ORE-Drehgestellen" ausgestatteter Wagenbauarten.

Türkisches UIC-ORE-Drehgestell, eingesetzt unter TCDD Rs, Foto (Ausschnitt): 23. Juli 2000, Paul Scheller [7.2a, 7.2b]
Die bei diesem Drehgestell erkennbaren ovalen Bremsschaulöcher und Ziehl'schen Federn deuten auf eine Konstruktion nach deutschen Zeichnungen hin.

Verwendung
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
"Die ersten Güterwagen mit UIC-ORE-Drehgestellen in der Türkei waren die 1961 von Talbot gelieferten privaten Schwenkdach-Selbstentladewagenfür Kalk , Bauart Fkfw. Einsteller war die AZOT IŞLETMELERI (= Stickstoffverarbeitungsindustrie, Hersteller von Kalkstickstoffdünger). Die Wagen entsprachen weitgehend den KKt 62/Tal 963 der DB mit Drehgestellen der Bauart 931. ..." 
(Paul Scheller [7.2c])

TCDD Fkfw 521520; Werkfoto Talbbot, Slg. Paul Scheller

"... Ebenfalls Importe waren die in den 1960er Jahren von der Waggonfabrik Uerdingen für „Türkiye Petrolleri A. O.“ (TPAO) gebauten Kesselwagen und die in den 70er-Jahren ebenfalls für TPAO von MVG (Magyar Vagon- és Gépgyár Györ) gelieferten 62 cbm Kesselwagen Uahs-wu ... " (nach Paul Scheller [7.2c])

"... 1967 begann das Werk in Eskişehir - damals ELMS, heute TÜLOMSAŞ - damit, Güterwagen mit UIC-ORE-Drehgestellen zu fertigen ..." 
(Paul Scheller, [7.2c]):
- 63 ORE Standard-Flachwagen Rs-wu, Nummernbereich 390 0 001 - 066, Baujahr 1967, alle Wagen mit Druckluft- und Bremsbühne/Feststellbremse (nationale Kennbuchstaben "-wu") [7.2c]


ORE Standard-Flachwagen Rs der TCDD, Foto: 23. Juli 2000, Paul Scheller [7.2a]
Nicht bekannt ist, ob dieser Wagen zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im Einsatz war. Bei dem am linken Bildrand erkennbaren Wagen handelt es sich um einen
weiteren Rs der TCDD, dessen ursprüngliche Drehgestelle gegen Y25-Drehgstelle getauscht worden waren.

-
 465 offene Güterwagen mit Bodenklappen Fakk-wu -> Eal-wu, Nummernbereich 673 1 001 - 467 -> 590 0 001ff, Baujahre 1968 - 73 [7.2c]



TCDD Eal-wu 31 75 590 0 368-4 (ex Fakk-wu 673 1 368); Ilgın, 26. September 2000, Foto: Hugo Kagerbauer

- 324 offene Großraum-Selbstentladewagen Fad-wu, Nummernbereich 686 0 001 ... 353, Baujahre 1973 - 75 [7.2c]
- 46 Kesselwagen Uah-wu, Nummernbereich 758 0 001 ... 050, Baujahre 1969 - 72 [7.2c]

"... Parallel dazu fertigte ELMS auch eine kleine Serie von Kühlwagen Iac-wu mit UIC-ORE-Drehgestellen, die als Privatwagen der staatlichen ET ve BALIK KURUMU (= Fleisch- und Fisch-Gesellschaft) mit den Nummern 31 75 087 4 001ff (z.B. 31 75 087 4 033) in den Wagenpark der TCDD eingestellt waren" (Paul Scheller [7.2c]).

Alle ab 1975 gelieferten Drehgestellwagen erhielten Y 25-Drehgestelle
[7.2c], Mindestens bei einem Teil der älteren Wagen wurden (ab wann ist nicht bekannt) deren ORE-Drehgestelle gegen Y25 getauscht.

Quellen:
[7.1] Kalinbacak, İrfan: Vagon bilgisi ders notu. Anadolu Üniversitesi, Ulaştırma Meslek Yüksekokulu, Çekilen araçlar. Eskişehi. Şubat, 2011, 44 S.
(= Basisinformation "Eisenbahnwagen" für Studenten der anatolischen Universität Eskişehir, Fachrichtung Verkehrswesen/Schienenverkehr/Maschinenbau)
https://docplayer.biz.tr/45312596-Vagon-bilgisi-ders-notu-irfan-kalinbacak.html - <abgerufen 28. 3. 2020>
[7.2a] Scheller, Paul: Übersicht "Rs-Wagen der UIC-Bauart ..." (= pers. Mitteilung, Dez. 2012)
[7.2b] Scheller, Paul: Pers. Information, Febr. 2020: Keine weiteren Daten zu diesem Foto wegen Defekt des elektronischen Speichermediums aktuell verfügbar
[7.2c]
Scheller, Paul: "TCDD-Güterwagen mit UIC-ORE-Drehgestellen" (= pers. Mitteilung, April 2020)

Sonstige:
Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları Taşımacılık A. S., Genel Müdürlüğünü, Lojistik Dairesi Başkanlığı:
Yük Vagonu Rehberi.
(= Güterwagen-Broschüre der TCDD,60 Seiten, türk./engl., Stand 06. 2019)
http://www.tcddtasimacilik.gov.tr/uploads/images/2019/vg%20rehberi%20d%C3%BCzenleme%2006_2019.pdf - <abgerufen 28. 3. 2020>
Trains of Turkey. A Site For The Turkish Railway Enthusiast:
http://www.trainsofturkey.com/pmwiki.php/Main/HomePage
Historische Fotos türkischer Waggons:
https://tcddfotoarsiv.page.tl/VAGONLAR_Arsiv.htm
- <abgerufen 28. 3. 2020>
(-> TOP)


55 Ungarn
Bei den ungarischen Staatsbahnen MÁV wird für das ORE-Drehgestell die Bezeichnung "ORE" ("Forgóváz típusa ORE") verwendet.
Die ersten MÁV ORE mit äußeren dreieckförmigen Bremsschaulöchern und Schwerpunktaufhängung der Bremsklotzschuhe wurden ab 1956
[8.1] von der Ungarische Waggon-und Maschinenfabrik Györ/Magyar Vagon- és Gépgyár ("RÁBA"/MVG) gebaut.
Ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre beschaffte die MÁV - entsprechend der im RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) zusammengeschlossenen Staaten üblichen Arbeitsteilung - zunehmend Güterwagen aus Polen und Rumänien. Drehgestellwagen waren mit den dort entwickelten Drehgestellen ausgestattet, so dass es in Ungarn keine Weiterentwicklung des ORE-Drehgestelles gab.


MÁV ORE-Drehgestell, gebaut in Györ, verwendet unter 33 RIV 55 MÁV 790 1214-7 Zakks; Foto: H-Celldömölk, 21. April 2006, Tamás Piri


MÁV ORE-Drehgestell; Fotos: 1) verwendet unter 33 RIV 55 H-MÁV 790 1 008-3 Zakks; H-Celldömölk, 31. Dezember 2006, 2 und 3) H-Celldömölk,
23. Dezember 2005, alle: Tamás Piri.

Die Anschläge für die Aufhängung des Bremsgestänges sind an Rohrquerträgern angeschweißt. Diese Rohrquerträger sind jedoch stumpf zwischen den U-Langträgern angesetzt,
während sie beim "klassischen"
ORE-/Minden Dorstfeld-Drehgestell zu den Enden hin flanschartig auslaufen und auf der Oberkante der U-Langträger aufgeschweißt sind.


Verwendung
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Der MÁV Wagenkatalog von 1965 führt folgende mit ORE-Drehgestellen ausgestattete Wagen auf:
- Mineralöl-Kesselwagen, 63 cbm, Bauart Raf -> Zakk(e)s, Györ 1956 - 1960 [8.1, S. 151; 8.3]
- Säure-Kesselwagen, 31 cbm, Bauart Ra, (7 509 500), Györ, 1961 [8.1, S. 153]
- Druckgas-Kesselwagen 105 cbm, Bauart Rag (Einsteller: ÁFOR), Fauvet Girel, 1966 [8.1, S. 159]
- Fischtransportwagen,18 cbm Wasserinhalt, 599 000 - 599 019 (Einsteller: Halértékesítő Vállalatnak)
, MÁV Werk Jenő Landler, MÁV Werk Székesfehérvár, 1963/64 [8.1, S. 71; 8.4]
- Staubgutwagen 48,5 cbm, Bauart Rac ->Uacs (Einsteller: É. M. Építőipari Szállítási Vállalat), MÁV Werk Székesfehérvár, 1964 [8.1, S. 155; 8.5]. Bei einem Teil dieser Wagen wurden die ORE-Drehgestelle durch Y25 ersetzt. Dadurch konnten diese Wagen als Uacs eingesetzt werden und waren noch bis mindestens 2012 im Einsatz [8.6]
- (Der in [8.1] auf Seite 243 behandelte Heizkesselwagen, MÁV Werk Jenő Landler, 1963 ist der Skizze nach auf dem Untergestell eines SSlma 44 mit Pressblech-Drehgestellen der Einheitsbauart aufgebaut.)

Darüberhinaus finden sich Hinweise auf die Verwendung von ORE-Drehgestellen unter

- Großraum-Selbstentladewagen Fall 6576 [8.7a]
- offenen Güterwagen Eas (y) [8.8a, 8.8b, 8.8c]. Die Eas (y) der MÁV wurden in unterschiedlichen Ausführungen beschafft. Ein Teil der Wagen hatte Drehgestelle der polnischen Bauart 1XTa (modifiziertes ORE-Drehgestell), ein Teil ORE-Drehgestelle (abweichend von den "ORE/RÁBA"-Drehgestellen) mit zwei kreisrunden Bremsschaulöchern.


MÁV Eas 82 55 MÁV 595 1 171-4 Eas; Foto: "Rallymax", aufgenommen am 12. März 2012 [8.8 a], Foto im Bereich der Drehgestelle aufgehellt (Bearbeitung: G-C)

- Eichgerätewagen [8.9a, 8.9b]

Quellen:
Piri, Tamás: Pers. Informationen
[8.1] Magyar Államvasutak, Közlekedési Dokumentációs Vállalat: Vasútikocsi Jellegrajz Album. Budapest 1967
http://vasutikocsi.hu/jelleg/j1967.html
- <abgerufen 2. 4. 2020>
[8.2] Magyar Államvasutak, Közlekedési Dokumentációs Vállalat: Vasútikocsi Jellegrajz Album. Budapest 1975
http://vasutikocsi.hu/jelleg/j1975.html - <abgerufen 2. 4. 2020>
[8.3]
Ungarische Waggon-und Maschinenfabrik Györ ("RÁBA"): Kesselwagen mit 63 m³ Rauminhalt (= Werksprospekt, veröffentlicht um 1960)
http://vasutikocsi.hu/prospektus/RABA.html - <abgerufen 2. 4. 2020>
[8.4] Ungarisches Güterwagen-Forum "Gördülőállomány", 30. 01. 2013, Beitrag 18827 von "Robertke" (= Zusammenfassung verschiedener Beiträge zum Thema "Fischtransportwagen)
https://forum.index.hu/Article/viewArticle?a=123628960&t=9121454 - <abgerufen 3. 4. 2020>
[8.5a] Bognár Balázs: 83 55 MÁV 920 5003-2 Uac (Foto, aufgenommen im Jahr 2003 in Székesfehérvár)
[8.5b] Bognár Balázs: 83 55 MÁV 920 5016-4 Uac, (Foto, aufgenommen im Jahr 2002 in Székesfehérvár)
http://users.atw.hu/bogesz/screen/screen.htm - <abgerufen 13. 4. 2020>
[8.6] "Rallymax": 33 RIV 55 MÁV 932 0 042-1 Uacs (Foto, aufgenommen 02. 01. 2012)
https://indafoto.hu/rallymax/image/14772025-cb522d8a/user - <abgerufen 13. 4. 2020>
[8.7a] Ungarisches Güterwagen-Forum "Gördülőállomány", 27. 01. 2008, Beitrag 5035 von "
Tpiri" (= Foto, Fall 84 55 6576 295-8)
https://forum.index.hu/Article/viewArticle?a=75585228&t=9121454 - <abgerufen 13. 4. 2020>
[8.7b] Ungarisches Güterwagen-Forum "Gördülőállomány", 15. 04. 2013, Beitrag 19347von "
Tucsi16" (= Foto, Fall 84 55 6576 xxx-x)
https://forum.index.hu/Article/viewArticle?a=124862757&t=9121454 - <abgerufen 13. 4. 2020>
[8.7 c] "Rallymax": 84 55 MÁV 657 6 254-7 Fall (Foto, aufgenommen 12. März 2012)
https://indafoto.hu/rallymax/image/15024173-6bc55f51 - <abgerufen 13. 4. 2020>
[8.8a] "Rallymax": 82 55 MÁV 595 1 171-4 Eas (Foto, aufgenommen 12. März 2012)
https://indafoto.hu/rallymax/image/15024169-407d5d46/user - <abgerufen 14. 4. 2020>
[8.8b] Kiskunmodell: Eas (Foto, Wagennummer nicht erkennbar)
http://kiskunmodell.hu/er6500.jpg - <abgerufen 14. 4. 2020>
[8.8c] "Buhim" (?): 33 RIV
55 MÁV 5971 096-3 Eas-y (Foto, kein Aufnahmedatum bekannt)
https://farm3.static.flickr.com/2935/14077409930_4d467e1268_b.jpg - <abgerufen 14. 4. 2020>
[8.9a] Ungarisches Güterwagen-Forum "Gördülőállomány", 18. 11. 2010, Beitrag 12829 von "-d.p-" (= Foto 30 55 117 1248-2 Yg, "Terhelési próbakocsi")
https://forum.index.hu/Article/viewArticle?a=104999180&t=9121454 - <abgerufen 8. 4. 2020>
[8.9b] Ungarisches Güterwagen-Forum "Pályafenntartás", 17. 10. 2009, Beitrag 5109 von "Horny88" (= Foto 80 55 971 0032-2 Ygl, "Terhelési próbakocsi")
https://forum.index.hu/Article/viewArticle?a=94307359&t=9119332 - <abgerufen 8. 4. 2020>

zurück - weiter - Top
 Impressum
_