Güterwagen-Drehgestelle: Blechwangen - Belgien, ab 1863

Version 1.01.99.1, Stand: 3. Mai 2018

Inhaltsverzeichnis - Blechwangen - nächstes Kapitel - Impressum

Blechwangen Hauptseite - Rheinische Eisenbahnen, um 1860Böhmen/Mähren/Österreich, um 1860 -  Böhmen/Mähren/Österreich, ab 1884 (?) - Belgien, ab 1863 - Prince Henry Bahn/La Brugeoise 1907 - andere

Einführung - Variante 1, ab 1863 - Variante 2, etwa ab 1869 - Variante 3, etwa ab 1893 - Variante, 1914 - Variante 5, 1915 - Datenblatt - Quellen 



Belgischer Plattformwagen mit v-förmigem Sprengwerk, Baujahr ab 1863; Quelle: Vandenberghen, Deel III; S. 454 [1]

Zwischen 1863 und 1895 [1, S.454, 465] beschafften belgische Bahnen (E.B., ab 1864 auch G.C.B. [1, S.506, 508] insgesamt über 1000 weitgehend baugleiche Plattformwagen für 20 t Ladegewicht mit kurzem Untergestell, 6,4 m Drehzapfenabstand, v-förmigem Sprengwerk und ab 1874 (G.C.B.) bzw. 1884 mit klappbaren Niederborden.


Belgischer Plattformwagen mit trapezförmigem Sprengwerk; R 301 der Museumsbahn C.F.V.3.V., Treignes, ex Etat-Belge 195 516, Baujahr 1914; Foto: Marc Schmitz, Treignes, 2. Mai 2005

Zwischen 1896 und 1914 [1, S.420, 504, 507, 508, 509] folgten über 1500 Niederbordwagen, ebenfalls für 20 t Ladegewicht, die jedoch ein auf 12,00 m verlängertes Untergestell mit trapezförmigem Sprengwerk hatten.
Die Untergestelle beider Wagenbauarten wurden nachträglich (wohl in den 1920er Jahren [1, S.419, 458, 459]) verstärkt, mindestens ein Teil der Wagen wurde (zu einem mir bislang nicht bekannten Zeitpunkt mit einer Bremsanlage ausgerüstet. Als "Type 3214 A" waren einzelne Wagen bis in die 1970er Jahre hinein im öffentlichen Einsatzbestand.

Beide Wagenbauarten waren mit Blechwangen-Drehgestellen ausgestattet, deren Konstruktion und Aussehen während des Beschaffungszeitraums (1863 bis 1914) nur geringfügig verändert wurde. Die bislang vorliegenden Informationen lassen fünf Ausführungsvarianten erkennen. Es kann weder ausgeschlossen werden, dass es weitere Varianten gegeben hat noch, dass es innerhalb der Varianten Ausführungsunterschiede gegeben hat.


Variante 1, ab 1863:

Blechwangen-Drehgestell, Variante 1 mit 1250 mm Achsstand (und Ausgleichshebel); Skizze: Nachzeichnung G-D auf Grundlage der Skizze 261 in Vandenberghen [1, S. 454]

Blechwangen-Drehgestell in Kastenform, Achsstand 1250 mm

Rahmen aus Blechen, Walzprofilen und geschmiedeten Bauteilen. Blech-Seitenwangen mit bogenförmig zugeschnittenen Kanten (Ober-, Unter- und Seitenkanten). Keine Hinweise zur Ausführung der Drehpfanne. Achsstand 1250 mm, Laufkreisdurchmesser 980 mm. 10-lagige Blatttragfedern [1, S. 506] mit Laschen - innen an Ausgleichshebel, außen festen Böcken - aufgehängt. Drehgestell nicht unter dem Wagen durchdrehbar. Keine Hinweise auf Ausführung der seitlichen Abstützung Drehgestell gegen Wagenuntergestell. Werksseitig ohne Bremseinrichtung.
Ob auch die Drehgestelle der ersten, ab 1867 von der bis 1897 privaten Bahngesellsschaft "Grand Central Belge" gebauten Plattformwagen Ausgleichshebel hatten, ist aus der Skizze [1, S. 461] nicht eindeutig erkennbar.


Variante 2, etwa ab 1869 [1, S. 455]:

Blechwangen-Drehgestell, Variante 2 mit 1300 mm Achsstand, mittig ausgerundeter Stehblech-Oberkante; Collage (Ausschnitte aus Zeichunung in Vandenberghen
[1, S. 458 - Ausführung 1884], Fig. 1: Seitenansicht, Fig.. 2: Längsschnitt mit versetzten Ebenen, Fig. 3: Draufsicht, Fig 4: Stirnansicht/Querschnitt; Bearbeitung: G-D

Blechwangen-Drehgestell in Kastenform, Achsstand 1300 mm

Rahmen aus Blechen, Walzprofilen und geschmiedeten Bauteilen. Seitenwangen-Stehblech mit bogenförmig zugeschnittenen Kanten (Oberkante im mittleren Bereich, Unter- und Seitenkanten), kastenförmiger Hauptquerträger aus U-Profilen, Innenlangträger aus U-Profilen. Flache Drehpfanne mit Drehzapfen, bogenförmige, geschmiedete seitliche Gleitstücke, Drehgestell nicht unter dem Wagen durchdrehbar. Achsstand 1300 mm, Laufkreisdurchmesser 980 mm. 10-lagige Blatttragfedern mit Laschen an festen Federböcken aufgehängt. Werksseitig ohne Bremseinrichtung.
(Diese Ausführung soll es auch mit 9-lagiger Feder gegeben haben.)

Variante 3, etwa ab 1893 [1, S. 459, 460]:

Blechwangen-Drehgestell, Variante 3 mit 1300 mm Achsstand, flacher Stehblech-Ober-/-Unterkante; Collage (Ausschnitte aus Zeichunung in Vandenberghen
[1, S. 418 - Ausführung 1896 ?], Fig. 1: Seitenansicht, Fig.. 2: Längsschnitt mit versetzten Ebenen, Fig. 3: Draufsicht, Fig 4: Stirnansicht/Querschnitt; Bearbeitung: G-D

Blechwangen-Drehgestell in Kastenform, Achsstand 1300 mm

Rahmen aus Blechen, Walzprofilen und geschmiedeten Bauteilen. Seitenwangen-Stehblech mit bogenförmig zugeschnittenen Seitenkanten (ebene Ober- und Unterkante), kastenförmiger Hauptquerträger aus U-Profilen, Innenlangträger aus U-Profilen. Flache Drehpfanne mit Drehzapfen, bogenförmige, geschmiedete seitliche Gleitstücke, Drehgestell nicht unter dem Wagen durchdrehbar. Achsstand 1300 mm, Laufkreisdurchmesser 980 mm. 10-lagige Blatttragfedern mit Laschen an festen Federböcken aufgehängt. Werksseitig ohne Bremseinrichtung.
(Diese Ausführung soll es auch mit 9-lagiger Feder gegeben haben.)


Variante 4, 1914:

Blechwangen-Drehgestell, Variante 4 mit 1300 mm Achsstand, Oberkante des Seitenwangen-Stehblechs mit Winkel verstärkt, bogenförmig zugeschnittene Seitenkanten,
Federgabeln; R 301 der Museumsbahn C.F.V.3.V., Treignes, ex Etat-Belge 195 516, Baujahr 1914; Foto: Marc Schmitz, Treignes, 2. Mai 2005

Blechwangen-Drehgestell in Kastenform, (Achsstand 1300 mm)

Rahmen aus Blechen, Walzprofilen und geschmiedeten Bauteilen. Seitenwangen-Stehblech mit bogenförmig zugeschnittenen Seitenkanten, Oberkante im Bereich der Achslager-Ausschnitte mit aufgenieteten Winkeln verstärkt. Keine Hinweise zur Ausführung des Hauptquerträgers, eventuell vorhandener Innenlangträger sowie zur Drehpfanne und den seitlichen Gleitstücken, Drehgestell nicht unter dem Wagen durchdrehbar. Achsstand, Laufkreisdurchmesser nicht angeschrieben (vermutlich 1300 mm, 980 mm, vgl. Zeichnung zu Variante 5). 11-lagige Blatttragfedern mit Laschen an Federgabeln aufgehängt. Werksseitig ohne Bremseinrichtung (später, zu einem nicht bekannten Zeitpunkt einseitig von außen wirkende, im Schwerpunkt aufgehängte Bremse ergänzt).


Variante 5, 1914
[1, S. 419, S. 509]:

Blechwangen-Drehgestell, Variante 5 mit 1300 mm Achsstand, verstärkter Oberkante des Seitenwangen-Stehblechs, gerade zugeschnittene Seitenkanten,
Federgabeln; Collage (Ausschnitte aus Zeichunung in Vandenberghen [1, S. 419 - Ausführung 1914, Wagen Nr. 195 557 ff?], Fig. 1: Seitenansicht, Fig.. 2:
Längsschnitt mit versetzten Ebenen, Fig. 3: Draufsicht, Fig 4: Stirnansicht/Querschnitt; Bearbeitung: G-D

Blechwangen-Drehgestell in Kastenform, Achsstand 1300 mm

Rahmen aus Blechen, Walzprofilen und geschmiedeten Bauteilen. Seitenwangen-Stehblech mit gerade zugeschnittenen Seitenkanten, Oberkante im Bereich der Achslager-Ausschnitte mit aufgenieteten Winkeln verstärkt. Kastenförmiger Hauptquerträger aus U-Profilen, Innenlangträger aus U-Profilen. Flache Drehpfanne mit Drehzapfen, bogenförmige, geschmiedete seitliche Gleitstücke, Drehgestell nicht unter dem Wagen durchdrehbar. Achsstand 1300 mm, Laufkreisdurchmesser 980 mm. 9-lagige Blatttragfedern mit Laschen an Federgabeln aufgehängt. Handbedienbare Bremse (vermutlich an einem der beiden Drehgestelle) [1, S. 509].


Datenblatt
Blechwangen, Belgien, ab 1863


Quellen:
Persönliche Informationen:
Schmitz Marc

[1]
Vandenberghen, Ir. J.: Bestand van het goederenmateriell van de Belgische staats- en privéspoorwegen
1835 - 1926. Deel III. SNCB, Directie van het materieel, Brussel (1984?)
C.F.V.3.V. asbl (Verein "Chemin de fer à vapeur des 3 vallées"):
Online: http://site.cfv3v.eu/site/?lang=fr_fr - <abgerufen 8. 9. 2017>
Lebbe, Ferdinand: Au fil du rail VI., Le matériel roulant - Les wagons. Bruxelles, 1948
Online: http://www.tassignon.be/trains/PDF/afdr_06.pdf, siehe auch:
http://www.tassignon.be/trains/documentation/documentation.php - <abgerufen 8. 9. 2017>
Wikipedia: Grand Central Belge
Online: https://nl.wikipedia.org/wiki/Grand_Central_Belge - <abgerufen6. 9. 2017>
Vandenberghen, Ir. J.: Het goederenmaterieel. SNCB, Departement Materieel, Brussel (1985?)
Vandenberghen, Ir. J.: Bestand van het goederenmateriell van de Belgische staats- en privéspoorwegen
1835 - 1926. Deel I - III. SNCB, Directie van het materieel, Brussel (1984?)


zurück - weiter - Top
Impressum